Zum Inhalt springen

Schlagwort: Urbanism

Wie der Sound sich ändert, wenn Autos in Innenstädten fehlen

Tolle audiovisuelle Darstellung, die zeigt oder eher hörbar macht, was nicht nur akustisch passieren kann, wenn Autos aus Innenstädten verschwinden. Hier am Beispiel des Consell de Cent Green Hub in Barcelona.

Within the context of the Superblock programme, green hubs reclaim part of the space currently used up by private vehicles in order to benefit citizens. They constitute a healthy public space where the city is amenable; one that is conducive to social interaction and fosters the local economy. Citizens can enjoy relaxation, water, brightness and greenery, all within easy reach.

The project revamps the original vision from Ildefons Cerdà. Starting with the regeneration of the network of streets, four green hubs have been created with their respective squares where they meet. The project is formed by a total of 21 hubs. Decarbonisation and renaturalisation of the urban landscape places people at the heart of the programme and champions sustainable mobility. A turning point with a crosscutting perspective: one involving urban development centring on ecosystems.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Pruitt-Igoe

Von United States Geological SurveyUnited States Geological Survey, from their website, Gemeinfrei, Link

Ich wusste nicht, dass es in den USA bis in die 1970er Wohnungsbauprojekte gab, die an die erinnern, wie sie in den Ostblock-Staaten über Jahrzehnte hinweg durchgezogen wurden und bin ob der optischen Ähnlichkeit doch etwas überrascht. Pruitt-Igoe war ein gescheitertes Projekt des sozialen Wohnungsbaus in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, das von 1955 bis Mitte der 1970er Jahre existierte und erinnert zumindest mich an das, was man damals in Marzahn, Magdeburg, Neubrandenburg, Dresden und überall sonst im Osten sehen konnte. Durchsetzten konnte sich in St. Louis nicht. Pruitt-Igoe wurde 1972 medial viel beachtet abgerissen.

Die Großwohnsiedlung bestand aus 33 elfstöckigen Bauten auf einem 23 Hektar großen Areal am Nordrand von St. Louis. Begrenzt wurde das Areal im Norden von der Cass Avenue, im Westen von der North Jefferson Avenue, im Süden von der Carr Street und im Osten von der North 20th Street. Insgesamt umfasste die Siedlung 2870 Wohnungen, die in fünf Jahren errichtet wurden. Innerhalb weniger Jahre nach der Errichtung fiel das Gebiet zunehmend Vandalismus zum Opfer, was heute vielfach als Beleg für die Broken-Windows-Theorie herangezogen wird. Große Teile von Pruitt-Igoe blieben unbewohnt, und nach mehreren erfolglosen Versuchen der Stadt, die Siedlung zu verbessern, wurde letztlich der Abriss beschlossen, der am 16. März 1972 begann.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Plattenbaufliesenaufkleber

Schon etwas älter und bisher an mir vorbeigegangen sind diese Plattenbaufliesenaufkleber des in Litauen lebenden Künstlerkollektivs Gyva Grafika.

In Lithuania, we often see public spaces neglected. A lot of people live in the cleanest apartments but once they step outside the situation changes. Stairwells, yards, and other public spaces are often ignored and not looked after. For this reason, we have decided to balance these daily surroundings and introduced the outside to the inside. A classic look of local facades were chosen. Photos were taken in a local neighborhood and transformed into blocks. For different cultures and history experiences, people will look at this project differently, but for us it is our usual facades that we grew up with. These building were built during the Soviet Occupation and are becoming extinct with the EU sponsored renovation projects, but we still have proper time to say goodbye. Not to neglect, but just to accept all, and move forward to a better and more optimistic tomorrow.

Einen Kommentar hinterlassen

Eisenbahner bauen geheime Wohnungen in Bahnhöfen

Was in Berlin und Wien seiner Zeit als Kunstaktionen installiert wurde, ist in Kalifornien von der Realität eingeholt worden. Dort nämlich haben Bahnmitarbeiter geheime Wohnungen in Bahnhöfe gebaut, die bis dahin ungenutzte Büroflächen waren. Auch eine Variante mit dem Wohnraummangel umzugehen. Doof: sie wurden erwischt und gefeuert.

Transit workers found Worden’s Millbrae apartment in 2020, but didn’t discover Navarro’s secret hideaway inside the Burlingame station until an anonymous tip in 2022. Both were fired. … District Attorney Steve Wagstaffe told the San Francisco Standard that the apartments were a „convenience“ for the two former railway workers. „They figured the Bay Area [commute] really is lousy,“ he said.

(via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

Was mit leerstehenden Kaufhäusern passiert

Es gibt ja so Gebäude, die an ihre eigentliche Zwecke gebunden sind. Autohäuser zum Beispiel taugen nur als Autohäuser, da kannste wenig anderes mit machen. Gleiches gilt für Supermärkte. Und für Kaufhäuser. Die sterben allmählich aus und hinterlassen leerstehende Gebäude, die eigentlich nur als Kaufhäuser taugen. Was also damit machen? Auf der Suche nach Antworten.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Guerrilla Bench Builder

James Warren baut in Denver Banken für Bushaltestellen, an denen keine Banken stehen. Einfach so. Damit die auf den Bus Wartenden sitzen können.

James Warren is improving Denver, one bench at a time. After noticing an accessibility issue at his local bus stops, he began repurposing scrap wood into benches. He’s built 21 and counting, each of which are placed around his neighborhood with the inscribed message “Be Kind”.

https://youtu.be/3NCMv38VK9U?si=80D757DHA_Vpwzcf
(Direktlink, via Laughing Squid)

Ein Kommentar

Eine Stadt in einem Gebäude

Heute lernte ich, dass Whittier, ein Ort im US-Bundesstaat Alaska, fast gänzlich in einem Gebäude untergebracht ist.

Der 14-stöckige von Anton Anderson konstruierte Gebäudekomplex der Begich Towers beherbergt heute nicht nur den Großteil der Einwohner des Ortes, sondern auch die gesamte Infrastruktur der Stadt, wie die Verwaltung und Behörden der Gemeinde, Einkaufsmöglichkeiten, ein Hospital, Post, Bank, Kirche, Waschsalon, ein kleines Hotel (8 Suiten im obersten Stockwerk) sowie eine Freizeitanlage mit Schwimmbad und Fitnessräumen. Selbst die im Außenbereich untergebrachte Schule ist mittels eines Tunnels erreichbar, sodass man das Gebäude nicht verlassen muss. Aufgrund dessen erhielt Whittier auch den Spitznamen „Stadt unter einem Dach“ (“city under one roof”).

Peter Santenello ist mal dort hingefahren und hat sich die nicht ganz gewöhnliche Stadt aus der Nähe angesehen.

https://youtu.be/bH-TlC0111Q
(Direktlink)

Ein Kommentar

Für mehr Sportwagen in den Innenstädten!

Eigentlich und grundsätzlich bin ich ja generell für autofreie Innenstädte, aber…
Ich habe nie darüber nachgedacht, dass so massiv teure Sportwagen dort durchaus einen Mehrwert haben könnten. Könnten sie, um Radfahrer zu stützen zum Beispiel. Wie der Tüp einfach keinen Fick darauf gibt. Mag ich. Sehr.

https://twitter.com/Boehler/status/1570022831462785024

2 Kommentare