Die Videos sind so alt, da liegt schon Staub drauf, ich habe die trotzdem heute zum ersten Mal gesehen und bin ein wenig fasziniert, wie der Gentleman da das Erdenblut einsammelt.
Aus der Kategorie: Schönheiten aus dem Bereich der Physik, oder aber Licht trifft auf dichroitische Prismen.
Ein dichroitisches Prisma ist ein optisches Prisma, das einen Lichtstrahl in zwei Strahlen unterschiedlicher Spektren bzw. Farben aufteilt. Es wird gewöhnlich aus Glas gefertigt, wobei bestimmte Oberflächen mit dichroitischen Spiegeln versehen sind, die Licht abhängig von dessen Wellenlänge reflektieren oder durchlassen.
Die 14-jährige Alaina Gassler aus Pennsylvania hat bei einem Wissenschaftswettbewerb für Schüler der Mittelstufen eine Lösung für tote Winkel im Auto entwickelt. Die Erfindung von Gassler macht die vorderen Säulen in einem Fahrzeug durch Projektionen der Außenwelt mehr oder weniger „unsichtbar“, so dass der Fahrer sehen kann, was sich in seinem toten Winkel befindet. Würde mich nicht wundern, wenn da jetzt einige Fahrzeughersteller auf sie zukommen.
Alaina Gassler, 14, of West Grove, Pennsylvania has designed a technology that makes the A-frame pillars of a car „see-through“ by using projectors that cast images of what’s really behind them onto their surfaces.
It’s not just a fix for the rear blind spots, but also a solution for the front. If a pedestrian is crossing the street in front of your vehicle, for example, Gassler’s invention makes it so that you can see live footage of the person crossing the street through the A-frame with cameras, making them sort of „ghost pillars,“ she tells Popular Mechanics.
Gassler, who engineered the projector-based technology as part of the Society for Science and the Public’s Broadcom MASTERS (Math, Applied Science, Technology, and Engineering for Rising Stars) science and engineering competition, took home a grand prize of $25,000 for her invention, which she completed while in eighth grade.
Forscher in Japan haben herausgefunden, warum Zebras über die tausenden Jahren möglicherweise ihre Streifen entwickelt. Ihrer These nach geschah das, um die Sicht der Fliegen zu beinträchtigen. Die Insekten haben Schwierigkeiten, auf schwarz-weißen Oberflächen zu landen, weil die Lichtpolarisation ihre Fähigkeit zum Abbremsen verschlechtert.
Eine Forschungsgruppe hat neulich in Japan schwarze Kühe mit weißen Zebrastreifen bemalt und festgestellt, dass Fliegen sich dann eher von den Kühen fernhalten.
A team of Japanese researchers recruited six cows and gave them each black-and-white stripes, black stripes and no stripes. They took photos of the cow’s painted right side, counting the number of bites as they happened and watching how the cows reacted.
While unpainted cows and cows with black stripes endured upward of 110 bites in 30 minutes, the black-and-white cows suffered fewer than 60 in the same period, researchers found.
Die Evolution kennt kein Ende ihrer selbst oder so. Zumindest geht sie offenbar auch auf die massiv verbreitete Nutzung von Smartphones und anderen Mobilgeräten ein, auf die wir täglich mit nach vorn gebeugten Köpfen starren. So wächst einigen mehrheitlich jungen Menschen wohl vermehrt eine Art Horn am Hinterkopf, das man zwar nicht sehen, aber deutlich fühlen kann.
Ob das tatsächlich mit der Nutzung der relativ neuen Devices zu tun hat, ist jedoch nicht endgültig geklärt.
Forscher in Australien haben den Verdacht geäußert, dass die Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Geräten eine Art Horn am Hinterkopf verursachen kann. In einer Studie hatten die Wissenschaftler der Universität Queensland 1.200 Röntgenbilder untersucht. Fast die Hälfte der Aufnahmen von Leuten zwischen 18 und 30 Jahren zeigten knöcherne Veränderungen am Hinterkopf – oberhalb dem Ende der Wirbelsäule, schreiben die Forscher auf „nature.com“.
Mal eben des Bildungsauftrags wegen: Dinge Erklärt – Kurzgesagt kann man sich eigentlich immer geben – und lernt meistens noch was dabei. Ein bisschen wie die Sendung mit der Maus für Große.
Unser modernes Leben wäre ohne Plastik nicht möglich – aber wir haben schon lange die Kontrolle über unsere eigene Erfindung verloren. Warum wurden Kunststoffe überhaupt zu einem Problem und was wissen wir über ihre Gefahren?
Kurzgesagt hat sich mal an die Beantwortung einer Frage gemacht, die ich mir bisher nicht gestellt habe und dennoch recht interessant finde: Was passiert, wenn man alle Atombomben auf einmal zündet?
Natürlich kann es sein, dass das tatsächliche Ergebnis davon abweichen würde. Aber eine Nähe dessen erscheint mir durchaus plausibel.
Auf der Welt gibt es derzeit etwa 15.000 Atomwaffen: Das ist genug, um alle Städte und Ballungsräume der Welt zu zerstören und ca. die Hälfte der Menschheit zu töten. Aber was passiert eigentlich, wenn wir alle Atombomben auf einen Haufen werfen und auf einmal zünden?
Der sechsjährige Sohn von Sebastian Baer-Henney hat neulich im Garten eine Scherbe gefunden und dachte, das kleine Fundstück sei aus der Römerzeit. Um darüber Gewissheit zu bekommen, schrieb er gemeinsam mit seinem Vater einen Brief ans an Römisch-Germanische Museum in Köln. Die prüften die Scherbe und antworteten auf ganz wunderbare Weise.
Theoretisch wissen wir alle, dass in den meisten Softdrinks viel Zucker ist und werden nicht müde, das den Kindern gegenüber immer wieder mitzuteilen. Aber es ist auch kein Geheimnis, dass man das viel anschaulicher vermitteln kann. So wie dieser Lehrer hier, der einfach mal den Zucker aus einer Brause gekocht hat. Ich kenne Menschen, die machen ähnlich viel davon in ihren Kaffee, aber die haben’s dann auch nicht anders verdient.
Hach, wenn doch nur alle Chemie-Stunden damals so gelaufen wären. Oder wenigstens die Hälfte von denen! Andrew Szydlo beim TEDxNewcastle.
Whacky colour changes, magic disappearing water, blowing up dustbins, clouds of steam, thunder air explosions. Are you ready to fasten your seatbelts and enjoy the ‘explosive’ journey?
In his talk, Andrew aims to promote chemistry as the science of remarkable changes, which are often overlooked yet so important in our everyday life. And he does it brilliantly by performing an incredible series of 25 experiments in 15 minutes, totally amazing the audience (who rewards him with a long and deserved standing ovation)!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.