Zum Inhalt springen

Schlagwort: nature

Der Holzkohlemacher: The Woodsman

Ben Short hat früher mal Werbung gemacht und hatte irgendwann keine Lust mehr auf sein damit verbundenes Leben in der Stadt, es langweilte ihn. So beschloss er es zu ändern und es auf eine ganz einfache Weise zu führen. Heute macht er nach traditioneller Art Holzkohle. Draußen, im Wald. Und vielleicht ist das ja doch der viel bessere Weg fürs Leben. Respekt, Ben.

The Woodsman is Ben Short, a former advertising man who became disillusioned with life in the city, and decided to make a drastic change to get back to a simpler way of living. The desire of individuals to live in the woods has been chronicled before in such films as Into the Wild and Jack, and when the opportunity to document Ben’s story came up we jumped at the chance. Ben is a scholar of QEST, a charity that fosters artists and crafters that follow traditional methods.

http://vimeo.com/89001970
(Direktlink, via Doobybrain)

Einen Kommentar hinterlassen

Was nach dem Glastonbury Festival so liegen bleibt

103170242_6d9a153365_z


(Symbolfoto unter CC BY-ND 2.0 von karl.bedingfield)

Ich selber habe nie verstanden, was so schwierig daran ist, den Müll, den man auf einem Festival zwangsläufig macht, auch einfach dort hinzubringen, wo er nun mal hingehört: in die Tonne nämlich. Oder, wie das auf fast allen Festivals ja mittlerweile Standard ist, in die eigens dafür aufgestellten Container. Sollte beides nicht da sein, nimmt man den Scheiß einfach wieder mit nach Hause und haut ihn dort in die Tonnen. Dafür hat man dann eine Rolle Mülltüten im Festival-Gepäck und fertig.

Irgendwann haben die auf den meisten Festivals, die ich so besuche, das Müll-Pfand eingeführt, was sich – soweit ich das beurteilen kann – wohl auch im Großen und Ganzen auch bewehrt hat. Da bleibt zwar immer noch was liegen, aber derartige Massen an Müll, wie diese nach einem Glastonbury Festival eingesammelt werden müssen, habe ich hierzulande nach einem Festival selten gesehen.

Die Daily Mail hat dazu eine ziemlich krasse Fotostrecke. Wahnsinn, was die Leute dort so abwerfen.

6 Kommentare

Alte Fischernetze zu Skateboards: Bureo

f7f767cf1dc113ed8ddd359cd3eb84d1_large

Drei Amerikaner haben in Chile mit Bureo ein Unternehmen gegründet, das dafür sorgen will, dass alte Fischernetze nicht im Meer verleiben. Sie sammeln diese ein und machten Rollbretter aus den Dingern. Klasse! Die taz hat einen Artikel über ihre Idee und ihre Motivation.

Sie treiben herrenlos durch die Meere und werden zur tödlichen Falle für Fische, Säugetiere und Vögel: sogenannte Geisternetze. Die alten, losgerissenen oder anderweitig über Bord gegangenen Fischernetze stellen laut WWF rund ein Zehntel des Plastikmülls in den Ozeanen dar – etwa 640.000 Tonnen. Das Kunststoffmaterial zersetzt sich teilweise erst nach Jahrzehnten, und so fischen die Netze weiter, ohne dass der Fang je eingeholt wird.

In Chile hat ein Start-up-Unternehmen jetzt Verwendung für den Müll gefunden: Bureo Skateboards stellt aus alten Netzen neue Rollbretter her. „Wir haben immer am Meer gelebt und gesurft“, sagt Ben Kneppers, einer der drei Gründer. „Und wir wollten etwas verändern.“ Dazu haben sie nun die Formel gefunden: Aus je 2,8 Quadratmeter Netz machen sie ein Board.

http://vimeo.com/91873997
(Direktlink)

2 Kommentare

Mutter Erde, timelapse’d: Shaped by Time

Ja, Time-Lapse Videos sind mittlerweile voll stinklangweilig und all so was. Aber: Mutter Natur ist trotzdem eine unglaublich geile Sau und wenn man beides gekonnt miteinander kombinieren kann, sieht das doch immer nich ziemlich bis sehr großartig aus. So wie in diesem Video von Enrique Pacheco. Mutter Erde in ihren schönsten Kleidern.

„Shaped by Time“ is a time-lapse film that explore the power of nature trough the erosion of the different landscapes shown on the film. During thousands of years, the wind, the eruptions, the rain, the frost and the water of the rivers, have shaped this wonderful landscapes, going beyond the natural and becoming art work of monumental proportions.

http://vimeo.com/99125284
(Direktlink)

2 Kommentare