Zum Inhalt springen

Schlagwort: Instruments

Wie man einen Vocoder verkauft

Besser geht nicht, besser kann man den Verkauf so eines Teils nicht bewerben. Auch wenn dieser Deal schon fünf Jahre zurückliegt, die Idee zu diesem Video war schlichtweg grandios. Und verkauft wurde der Bode Vocoder *sing* sicher auch ratz fatz.

This is the Bode Vocoder For Sale on Ebay item # 260977068632 The sounds of the legendary Bode Vocoder,, Related to the Moog Vocoder,, check out the beautiful melodic sounds that it produces,, One of the top 3 Analog vocoders, right up there with EMS and Sennheiser


(Direktlink, via reddit)

Einen Kommentar hinterlassen

Einem Gitarrenbauer bei der Arbeit zusehen

Michael Greenfield, Namensgeber und Gitarrenbauer bei Greenfield Guitars macht seine Gitarren noch mit der Hand. Mit ganz viel Liebe und noch viel mehr Liebe fürs Detail. Das macht die Gitarren zu etwas ganz Besonderem, was sich nicht nur im Preis widerspiegelt. Wer eine Greenfield haben will, muss mindesten $10k ausgeben.

Stereokroma hat ihn besucht und ihm dabei zugesehen, wie er eine Gitarre baut. Ein Vorgang, der Zeit für sich beansprucht. So auch das Video, das nicht weniger als eine Stunde dauert, aber in keiner Minute langweilig wird. Verdammt beeindruckende Handwerkskunst!


(Direktlink, via Devour)

2 Kommentare

Ein fast vergessenes Instrument aus der DDR: Subharchord

Das Subharchord ist ein elektronisches Musikinstrument, das insbesondere Untertöne (Subharmonische Töne) in die Klangerzeugung einbezieht und in der DDR erfunden wurde. Sonderlich populär wurde es dort nicht und so wurde es bis heute fast vergessen.

Der neuartige elektronische Klang- und Geräuscherzeuger wurde auf Initiative von Gerhard Steinke, vormals Direktor im (ehemaligen) Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt (RFZ) Berlin-Adlershof, von einem Team um Ernst Schreiber in den Jahren 1959 bis 1968 speziell für den Einsatz in Studios für experimentelle bzw. elektroakustische Musik sowie für den Einsatz in Rundfunk-, Film- und Fernsehstudios entwickelt. Gebaut wurde das Subharchord in einer Kleinserie von mindestens sieben Stück von der Firma Heliradio in Limbach-Oberfrohna. Die Entwicklung des Klanginstruments wurde ab 1970 aus „musikpolitischen Gründen“ in der DDR gestoppt. Das Gerät geriet in Vergessenheit und wurde im April 2003 von dem Berliner Klangkünstler und Musikhistoriker Manfred Miersch im Funkhaus Nalepastraße wiederentdeckt. „Sein Verdienst ist es sodann, historische Aufnahmen mit diesem Instrument gesammelt und den sich darum rankenden Band- und Schriftverkehr gesichtet und archiviert zu haben.“


(Direktlink, via EB)

3 Kommentare

Electric Sexy Drum Pants

„Bahnbrechende“ Entwicklung im Bereich der Midi-Controller aus Japan. Eine Buchse, die auf Berührung reagiert und dann per Midi-Signal Percussion-Sounds abspielt. Wozu genau das gut sein soll, weiß ich jetzt auch nicht. Aber darum geht es ja manchmal auch gar nicht.

https://youtu.be/CfDVPe_W738
(Direktlink, via Dangerous Minds)

2 Kommentare

Modular Synth-Porn mit blinkenden Lichtern

Short Patch experiment with a few new modules, including the Mutant BD9, Mutant Snare, Pico Drums x 2, running through various effects. The main CV modulation sources in the patch are the Modcan Quad LFO, and the new Control Forge module by Rossum Electro which was used to create a fast quick modulation bursts to the Amp decay Pitch etc on the BD9. Drones via the Music Thing Radio Music, playing a feedback drone wave going through the Tiptop Z-DSP „Halls of Valhalla card, program 7.
I ran the BD9 through the new black hole DSP module by Erica Synths, and the Mutable Instruments Clouds running a unreleased firmware, and finally some Rainmaker X 2 for the snare processing, pitch delays. There is also a bit of Z-DSP, Eventide H9, AD Reverb, OWL, and ErbVerb too. Enjoy, download to the audio file below. :-)

https://vimeo.com/175560612
(Direktlink, via CDM)

Ein Kommentar

Neue Instrumente von Wintergatan: Music Box & Modulin

Martin Molin von Wintergatan, der vor ein paar Monaten mit seiner Musik spielenden Murmelmaschine das Internet auf den Kopf gestellt hatte, hat wieder gewerkelt und zwei neue Instrumente entwickelt. Die „Music Box“, die an eine Mischung aus Spieluhr und Leierkasten erinnert und das „Modulin“, in dem sich Theremin und Modular-Synthesizer zu treffen scheinen. Klingen tut beides in Kombination durchaus hörenswert. Auch geil, dass es da draußen Menschen gibt, die noch heute irgendwelche Instrumente erfinden. <3 https://youtu.be/mFfe4ZRQOH8 (Direktlink, via Colossal)

Wie die Music Box entstanden ist:


(Direktlink)

Ein Kommentar