Zum Inhalt springen

Schlagwort: Hippies

Gammler in Deutschland

12489356_10207921928147391_9115318971284713094_o


(via Peter Glaser)

„Herbst der Gammler“: mit diesem Dokumentarfilm wurde Peter Fleischmann 1967 bekannt. Am Vorabend der Studentenrevolten, nannte der anständige westdeutsche Bürger jene „Gammler“, die sich die Haare wachsen ließen und sich der Wirtschaftwunder-fleißigkeit verweigerten: dabei verstand sich Springers Boulevardpresse als Sprachrohr des angeblich „gesunden Volksempfindens“, das sich über die Verweigerung der Jungen erregten:

Peter Fleischmann drehte seinen Beitrag zum aufkeimenden öffentlichen Generationskonflikt in der Bundesrepublik mit großer Sympathie für die jungen Leute. Ein erfrischendes Plädoyer gegen den deutschen Nachkriegsmief…
(SWR)

https://youtu.be/cNzAFOQ4vcw
(Direktlink)

2 Kommentare

Janis Joplins Porsche kommt unter den Hammer

Janis_Joplin's_Porsche_356_convertible


(Foto: Sergio Calleja, CC BY-SA 2.0)

Der vielleicht hippieskeste Porsche aller Zeiten kommt am 10. Dezember in New York unter den Hammer. Janis Joplins‘ buntes 1965er Porsche 356C Cabriolet soll, geht es nach der Familie, für um $400.000 einen neuen Besitzer finden.

Joplin hatte den Porsche mit perlweißer Lackierung im September 1968 gekauft und ließ ihn von ihrem Roadie Dave Richards bemalen. Zeitgemäß verspult natürlich. 1969 wurde ihr die Kiste geklaut und als erstes dilettantisch umlackiert. Später bekam sie das Auto trotzdem wieder und lies die Überlackierung entfernen, so das das Cabrio wieder so aussah wie ihr Cabrio. Zumindest eine zeitlang, denn irgendwann später lies man es in originalem Grau überspritzen, was dann wiederum in den 90ern behoben wurde.

Die Künstler Jana Mitchell und Amber Owen erzählten die „History of the Universe“ mit ihren Pinselstrichen nach. 1995 wurde der Porsche in seinem neuen bunten Kleid in der Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland, Ohio, vorgestellt, wo er die letzten 20 Jahre auch ausgestellt war.

(via Lobot)

Ein Kommentar

Das Paar vom Woodstock-Cover im Interview

8397771243_bfcf9e4056_z


(Foto: Sucks08, CC BY 2.0)

Das SZ Magazin hat ein Interview mit Barbara und Nicholas Ercoline, die noch heute verheiratet sind, und damals als frisches Paar das Cover des Woodstock-Albums zierten. Für mich als nicht mehr ganz junger Hippie sehr interessant.

Barbara und Nicholas Ercoline waren zwanzig und frisch verliebt, als sie im Sommer 1969 das Woodstock-Festival besuchten. Ein Foto von ihnen wurde zum legendären Cover eines Best-of-Albums und machte sie zum Sinnbild der Hippie-Generation. Heute, 46 Jahre später, sind sie noch immer ein Paar. Hippies sind sie auch noch. Ein bisschen.

[…]

„Das war eben total rebellisch zu dieser Zeit. Außerdem erinnere ich mich an die dauernden Lautsprecherdurchsagen auf dem Gelände. Einmal hieß es: »Jimmy soundso, komm sofort zu dem und dem Zelt, da wird gerade dein Kind geboren!« Das klang wie eine dieser Durchsagen, die man heute vielleicht aus dem Baumarkt oder dem Footballstadion kennt, wenn jemand seine Kinder verloren hat. Aber hey, bei Woodstock wurden Väter ausgerufen, damit sie die Geburt ihrer Babys nicht verpassen! Da wurden Menschen geboren, und zwar mitten auf dem Festival! Spätestens da wusste ich, hier ist etwas ganz und gar nicht mehr normal.“

4 Kommentare

Als ich einst diesen alten Hippie kennen lernte

$_57


(Alte Hippie-Kiste in neu, aktuell für 145k auf eBay)

Als es bei mir finanziell mal schlecht bis gar nicht lief, was es bis vor einem Jahr eigentlich immer tat, lernte die Frau des Hauses bei ihrem Job einen damals 54-jährigen Alt-Hippie kennen. Das ist gut 15 Jahre her.

Ich malerte erst für ihn seine Bude. Er bezahlte mich dafür ziemlich gut. Er war damals über 50 und rauchte morgens um 08:00 Uhr seinen ersten Joint auf dem Klo, bevor er sich gegenüber in der Wilmersdorfer Straße beim Bäcker seinen ersten Kaffee holte. Am Abend hatte er dann wohl um die 10 bis 15 Joints intus, die er sich mit bestem marokkanischen Haschisch vollgestopft hatte. Das Zeug kam von seinem Hof in Marokko, den er irgendwann in den 70ern gekauft hatte. Dort lebte eine Familie, die sich um die Pflanzen kümmerte, und aus diesen eben jenes Hasch machte, das er täglich rauchte. „Voll Bio“, wie er damals schon sagte. Es war das beste Haschisch, das ich jemals geraucht habe – und es war nicht billig. Ich musste dafür nichts zahlen, weil ich für ihn arbeitete. Und er zahlte daneben immer noch mit gutem Geld.

Ganz früher war er mal beim BND und wurde wohl Ende der 60er Jahre im Libanon mal festgenommen, weil er dort aufflog. Das hat er nie erzählt, aber weil er vor der Renovierung seiner Bude damals so schlampig war, dass er nichts wegräumte, musste ich das halt tun. Und die Regale leer räumen, hinter denen ich die Wände weißen wollte. Er führte damals Tagebücher und spickte diese mit Papieren, die man halt so über die Jahre sammelt und die beim Umräumen halt mal so rausfallen, so das ich sie eigentlich ungewollt lesen konnte/wollte/musste.

Ich war ein wenig dekonstaniert ob dem, was ich dort fand. Ich hatte einen alten Hippie kennengelernt, der sich von jetzt auf gleich als ehemaliger BNDler rausstellte, was mir irgendwie meine damalige Hippie-Romantik versaute. Und zwar ordentlich. Er war bis dahin ein wirklich ziemlich cooler Tüp, was kurz in jenem Moment eben kurz wegbrach.

Er hat gelitten, damals im Knast im Libanon, und entschied sich daraufhin, seine Arbeit für den BND einzustellen, ging nach Marokko und kaufte jene, oben erwähnte, Farm. Ab dort machte er in Haschisch. Ich wusste damals davon genau nichts.

Objektiv war er ein cholerisches Arschloch, der jeden zusammenbrüllte, der nicht exakt seiner Meinung war, oder tat, was er einem aufgetragen hatte. Schließlich zahlte er dafür. Mir war das egal – ich machte meine Arbeit. Er zahlte dafür.

Irgendwann war seine Bude fertig renoviert und es gab dort für mich nichts mehr zu tun, als er mich fragte, ob ich mir nicht vorstellen könnte, für ihn olle Benz-Transporter ausbauen zu können. Er kaufte immer alte 508er, die ich mit zwei Freunden zu Wohnmobilen ausbauen sollte. Was wir taten. Er zahlte halt wirklich gut.

Die Dinger wurden von ihm auf Busse für Surfer konzeptioniert. Wir sägten, schweißten, klebten und schliffen ihm das so hin, wie er das haben wollte. Immer und überall mit den von ihm angedachten Hohlräumen in der Karre. Im Stahlgeflecht, in der Tischplatte, in der Box für die Surfbretter, in der damals schon mit LEDs blau beleuchteten Dusche, in dem Bett, das man über eine Seilzug-Vorrichtung von der Decke in den „Wohnraum“ senken konnte. Wir dachten darüber nicht nach. Wir machten das, er zahlte gut.

Später, nachdem er mal wieder eine dieser Kisten, die er aus Prinzip _immer_ für unter 5000 Mark ein- und später für 50.000 bis 80.000 Mark verkaufte, vom Hof eines respektablen Berliner Bus-Unternehmers ging, wo er seine Werkstatt angemietet hatte, in der wir für ihn werkelten, fragte er mich, ob ich denn nicht mal für 25.000 Mark so ein Mobil von Marokko nach Deutschland bringen wollen würde. Von seiner Farm aus. „Nichts Großes“.

Die Grenzer bis nach Österreich rein würden davon wissen und wurden von ihm dafür geschmiert. Einziges Risiko: die Grenze von Österreich nach Deutschland. Da konnte er bis dato keinen für bezahlen und die 25K waren eben genau jene Risiko-Pauschale, die er dafür zahlen wollen würde. Ich lehnte das ab. Vehement. Ich war gerade davor, Vater zu werden, wie ich zu diesem Zeitpunkt schon wusste, hatte nicht mal einen Führerschein und hatte neben seinen Tagebüchern nicht nur ein Kilo des besten Dopes der Welt gefunden, sondern auch einen Revolver, von dem ich bis heute davon ausgehe, dass dieser nicht nur echt sondern auch durchgeladen war. Ab diesem Moment entfernten wir beiden uns emotional.

Ich hatte viel von ihm gelernt. Zum Beispiel, dass man auch 35 Jahre lang kiffen kann, ohne irgendwann an der Spritze landen zu müssen. Dass man mit seiner brasilianischen Frau das Auto nicht verlassen würde, wenn man mit ihr im Osten Deutschlands unterwegs sein würde. Das aus guten Gründen. Dass man in Deutschland selbstständiger Unternehmer sein könnte, der sein Geld mit einer Haschisch-Farm in Marokko macht, wonach am Ende keiner fragen würde – Hauptsache das Finanzamt bekommt auch seinen Teil davon. Dass auch Hippies das Ding mit dem Geld für sich Kapital vermehrend in ihren Alltag integriert hatten.

Nach dem ich ihm damals sagte, dass ich für ihn keinen seiner mit 25K D-Mark bezahlten Haschisch-Busse von Marokko nach Deutschland bringen wollen würde, überwarfen wir uns irgendwie. Er war halt ein cholerisches Arschloch, das trotz des ganzen Dopes keine Widerrede ertragen konnte. Außerdem wollte er den von uns damals gemeinsam vereinbarten Stundenlohn von Heute auf Morgen nicht mehr zahlen. Weil ich nicht so wollte wie er.

Er war ein kluger Mann und wollte schon Ende der 90er das an den Start bringen, was iTunes heute macht. „The imagine five“ wollte er das nennen. In Anlehnung an die Beatles. Ich sollte einer der Imagine sein, weil ich schon damals mehr mit dem Netz zu tun hatte, als er womöglich heute.

Nachdem wir uns überworfen hatten, holte er – cholerisch angepisst – seinen PA-Verstärker bei mir ab, den er mir vorher als „Dauerleihgabe“ für unser damaliges Studio überlassen hatte.

Und ich frage mich bis heute, ob der Mann noch lebt.

(Ich kam gerade drauf, weil Jens diese eBay-Auktion geteilt hat. Alter Benz-Bus. Auf neu umgebaut. Vielleicht die beste Variation von allen. Der Tüp, als alter Hippie meinte damals, er würde nur Daimler kaufen, weil er den Support dafür auch aus der Sahara raus erreichen könnte.)

Wir haben uns niemals wieder gesehen.

14 Kommentare

Parties in Goa 1983

Über Goa in den frühen 90ern habe ich hier schon öfter mal geschrieben. Piers Ciappara hat jetzt Videomaterial von sich hochgeladen, welches er auf Parties in Goa im Jahr 1983 aufgenommen hat.


Einen Kommentar hinterlassen

Eine Stunde Hippie-Liebe: Ozora Festival 2013

Ich bin ein bisschen aus dem Thema raus, aber wenn ich mich recht erinnere, gab es ziemlichen Trouble um das schon seit langem stattfindende Ozora Festival in Ungarn. Irgendwer hatte da wohl am Ende seine Mitveranstalter gekickt, sich den Namen sichern lassen und auf eigene Faust weitergemacht. „Tolle Hippies“, im Namen der Scheine – ihr wisst schon.

Sei es drum, die Besucher im Jahre 2013 wussten davon wohl nicht ganz soviel und haben sich einfach mal für ein paar Tage gehen lassen. Macht man ja schließlich auch mal so. Und irgendwer hat sie dabei mit der Kamera beobachtet und dieses tolle, nach Sommer rufende, Video davon gemacht.


(Direktlink, via BMI)

Musikalisch passend dazu Otezukas Set aus dem Sommer 2013. Boom!


(Direktlink)

(Ronny, Hippie for real.)

Ein Kommentar