Gerade die Nachrichtenseiten aufgemacht habe ich das Gefühl in einem Albtraum wachgeworden zu sein. Die Welt geht vor die Hunde, Baby, traurig aber wahr. Aber alles wird gut. Oder halt Tickle Me Elmo under High Voltage.
Vor zwei Jahrzehnten kaufte Halim Zukic ein 173 Hektar großes Grundstück in einem grünen Tal in der Nähe seiner Heimatstadt Visoko in Bosnien und Herzegowina. Er konzipierte einen Rückzugsort, an dem er seine Liebe zur Natur und zur Landschaftsgestaltung der Öffentlichkeit zugänglich machen konnte. 2018 begann der Geschäftsmann und Kunstliebhaber, Details eines der bekanntesten Gemälde der Welt, Van Goghs „Sternennacht“, in großem Maßstab nachzubilden. Im nächsten Jahr soll der Gemälde-Garten dann für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die SWR Handwerkskunst zu Gast in der Weltmeister Akkordeon Manufaktur in Klingenthal, wo seit 1852 Akkordeons in Handarbeit hergestellt werden.
Lange Metallplatten, säckeweise Kunststoffe und dicke Massivholzbretter füllen das Rohstofflager der Weltmeister Akkordeon Manufaktur in Klingenthal. Hier werden sie zu 3.500 Einzelteilen verarbeitet und zu einem Akkordeon zusammengesetzt. Noch 40 Mitarbeiter hat die älteste Akkordeonmanufaktur der Welt. Sie stellen all die vielen Einzelteile des Instruments sorgsam her. Genauigkeit und Präzession sind dabei gefragt und dazu braucht es langjährige Erfahrung. Selbst ein halber Millimeter Versatz im Zusammenbau ginge beim Akkordeonbau gar nicht.
Im Werk im Vogtland geben Rentner ihr Wissen an die junge Generation der Handzuginstrumentenmacher*innen weiter, vom Rahmenbau in der Schreinerei, über die Feinjustierung des Stimmstocks, bis zur individuellen Gestaltung des Balgs – alles findet im Weltmeister-Werk in Klingenthal statt. Akkordeonbau ist eine komplexe Angelegenheit. Kein Wunder, denn mit einem einzigen Instrument kann gleichzeitig Melodie, Grundbass und Begleitung gespielt werden.
Der Filmemacher Mark Cannataro hat diesen amüsanten CG-Kurzfilm gemacht, in dem unser Lieblingsklempner in einem Film von Stanley Kubrick gefangen ist. In der Badezimmerszene hätte es noch viel schlimmer kommen können, aber schlimmer geht ja bekanntlich immer.
Eine in Vancouver lebende Familie hatte das Problem, das regelmäßig ein Schwarzbär vorbeikam und den Zaun des Grundstücks demolierte, der dann eben immer wieder repariert werden musste. Curt Scheewe erinnerte sich dann an das Konzept von Hundeklappen und baute eine davon in Bärengröße. Das funktioniert. Jetzt hat man dort zwar hin und wieder einen Schwarzbären im Garten, aber halt auch keinen demolierten Zaun mehr, der repariert werden müsste.
Seitdem ich neulich mal wieder die Sachen von Carbon Based Lifeforms gehört habe, bin ich ein wenig auf Acid Ambient/Psybient kleben geblieben und höre deshalb seit Tagen dieses Set, das I.M.D schon im Sommer 2022 gespielt und aufgenommen hat, was ja egal ist, da diese Art des Slow-Motion-Psytrance einfach mal verdammt zeitlos ist.
In diesem durch KI generierten Kurzfilm entdeckt eine Frau, dass jeder Gang auf dem Menü eines geheimnisvollen Restaurants Fragmente ihres vergessenen Lebens freigibt und sie zwingt, sich Erinnerungen zu stellen und ihr wahres Ich wiederzuentdecken, bevor der letzte Gang serviert wird. Könnte sein, dass uns das ein wenig von dem gibt, wie Kino zumindest in Teilen zukünftig aussehen wird.
Das EMI TG12345 war ein von EMI speziell für die Abbey Road Studios entwickeltes Mischpult, mit dem mehrere einflussreiche Alben wie „Abbey Road“ von den Beatles und „The Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd gemischt wurden. Nun steht es für schlappe 3 Millionen zum Verkauf. Für jene, die es ganz unbedingt haben wollen.
Aus gegebenem Anlass. Ich kann nicht behaupten in meinem Leben internationale Stars getroffen zu haben. Also so richtige, nicht die eigenen. Bei Quincy Jones war das anders. Als mich vor ein Jahren ein Kopfhörerhersteller nach New York einlud, um dort einer Präsentation beizuwohnen, die einen neuartigen Kopfhörer vorstellte, der zusammen mit der Legende Quincy Jones erst entwickelt und später dann sehr teuer vermarktet wurde, kam es zu einem persönlichen Meet and Greet mit der damals noch lebenden Legende. Klar, der Mann war Profi genug, daraus kein großes Ding zu machen und dennoch war er für mich eine doch schillernde Erscheinung, trotz seines hohen Alters. Immerhin hatte ich einer Legende gegenübergestanden, die Herbie Hancock, Aretha Franklin, Little Richard, Frank Sinatra, Michael Jackson, Ray Charles, Donna Summer, Sammy Davis junior, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughn, George Benson, Patti Austin und viele andere produziert hatte. Da kam schon auch ein wenig Ehrfurcht in mir auf.
Mach’s gut, Quincy! Danke für die Musik – und grüß die anderen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.