Zum Inhalt springen

Das Kraftfuttermischwerk Beiträge

Eine verlassene unterirdische Cannabisfarm in Schottland

Alles andere als glamorös und irgendwie creepy. Aber irgendwie auch so, wie man sich das geprägt durch Filme so vorstellen würde. Hashtag „Horror“ passt da schon sehr.

Exploring an abandoned Scottish canabis farm which is hidden from view underground. I could smell the remains of the grow before the door was even opened.
There are 2 large grow rooms, kitchen and living quarters, as well as a shower and on site toilet.


(Direktlink)

Ein Kommentar

What Happened to Bright Colors in Movies?

Weil sich Sehgewohnheiten ändern – und mit denen auch die Farbkorrekturen.

Why do modern movies look so gray, washed out, and desaturated? In this video essay, we explore the death of color in cinema and break down how Hollywood color grading, digital cinematography, and post-production LUTs have made blockbuster films look dull and lifeless. From The Matrix and Game of Thrones to Justice League and The Batman, this deep dive analyzes how filmmakers use color (or refuse to), and how digital color correction and cinematic desaturation have replaced the bold, expressive look of Technicolor movies.

We discuss the evolution of film color grading, the impact of teal and orange filters, how gray tones became standard in modern filmmaking, and how visual storytelling has been lost in favor of “serious,” muted palettes. Using examples from The Wizard of Oz, Amélie, Suspiria, Barbie, La La Land, and Everything Everywhere All At Once, we show how color influences audience emotion, visual tone, and narrative clarity.

If you’re interested in cinematography breakdowns, film theory, color theory in movies, or want to know why movies look gray now, this is the definitive guide. Learn what killed color in film — and who’s finally bringing it back.


(Direktlink)

2 Kommentare

Welche Form ist am aerodynamischsten?

Die aerodynamischsten Autos auf der Straße haben in der Regel glatte, gewölbte Oberflächen, um den Luftwiderstand zu minimieren. Doch welches Fahrzeug bewegt sich am schnellsten durch die Luft, wenn man auf einfache Formen wie Würfel, Pyramiden und Kugeln beschränkt ist? Car Pal hat mit der Physiksimulations-Engine BeamNG.drive zehn ungewöhnliche Karts gegeneinander antreten lassen, um herauszufinden, welches am besten abschneidet. Reine Simulation, die in der Realität vielleicht ähnlich aussehen würde. So ein Quader jedenfalls kann nichts.


(Direktlink, via The Awesomer)

2 Kommentare

Hunderte Roboter bewegen einen Häuserblock

Zeitrafferaufnahmen von 432 „Kriechrobotern“, die einen ganzen Häuserblock mit historischen Häusern mit einer Geschwindigkeit von 10 Metern pro Tag bewegen. Um ein unterirdisches Einkaufszentrum zu errichten, wurden die Gebäude vorübergehend verschoben und anschließend wieder versetzt.

Slowly but surely, a small army of robotic feet moved a 7,500-tonne complex of historic Shikumen buildings in Shanghai’s Zhangyuan historic district. The buildings were moved to make way for the construction of an underground complex. The movement was slow, creeping along at only about 10 metres (33 feet) per day.


(Direktlink, via Book of Joe)

Einen Kommentar hinterlassen

neeks @ Dubstation, Fusion 2025 – als ob

Das Set hat mir gestern den Abend schön gemacht und ich dachte dabei so, was das für ein fantastischer Sound für einen cozy Sonntag wäre. Wie der Zufall es will ist dann heute ja Sonntag und ich finde den kann man nicht angemessener in Klang packen als neeks es auf der diesjährigen Dubstation getan hat. Eine ganz großartige Mixtur – von allem etwas.

Einen Kommentar hinterlassen

Wie die Beatles mit Studiomagie, Tape Loops und LSD den Sound der Zukunft erfanden: Tomorrow Never Knows

Ein kurzes Stück Musikgeschichte in Form einer sehenswerten Analyse von You Can’t Unhear This.

Tomorrow Never Knows is arguably the most pivotal and revolutionary song of The Beatles career. Combining John Lennon’s composition with Paul McCartney’s predilection for the avant garde, infused with George Harrison’s infatuation with Indian music and underpinned by Ringo Starr’s mesmerizing rhythm, it’s a mind-bending three-minute collage of sonic experiments that helped kick open the doors to a bold new era for popular music. It’s also packed with production quirks, anomalies, and even a few unsolved mysteries.

In this episode, I’m going to take you through the fascinating recording history of Tomorrow Never Knows and dissect some of these curiosities.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Verlosung: 2×2 Tickets für das Subardo Festival 2025 in Luppa

Nachdem das Subardo Festival im letzten Jahr von Olganitz in das alte Kieswerk in Luppa umgezogen ist, war es fast noch ein Stückchen schöner als vorher schon. Wunderschöner Rasenstrand am Badesee, unfassbar gutes Soundsystem, das bestens betreut war und eigentlich nur gute Leute, von denen alle auf ihre Weise wunderschön waren. Also von innen auch. Ihr wisst, was ich meine. Ein perfektes Publikum mit dem Fokus aus Bassmusic in all ihren Spielarten. Davon gibt es dort auch in diesem Jahr jede Menge. In der Zeit vom 07.08 bis zum 10.08 am See in Luppa. Ich kann dieses leider nicht dabei sein, weil ich woanders spiele. Aber ihr könnt! Und weil ich die Macher:innen sehr mag, verlosen die mit mir wieder 2×2 Tickets für das Wochenende. Und ihr solltet unabhängig davon, ob ihr die gewinnt oder nicht, sowieso dort mal hinfahren. Vertraut mir, es ist wirklich großartig und die Ticketpreise gemessen an dem, woran wir uns mittlerweile gewöhnen mussten, wirklich human. Und das Soundsystem!

Hier ein paar Eindrücke vom letzten Jahr.

In Kürze, Subardo läd euch ein zu:

• Drei Bühnen / Floors
– Mainstage (Bass Music wie DnB, Dub, Dubstep, Footwork und weitere)
– Cube (Bass Music in Abwechslung zu den auf dem Mainstage gespielten Genres)
– Garage (Disco, Garage, House & Techno)
• Direkter Seezugang vom Festival aus
• Interessante Stände und Workshops
• Historisches Ambiente eines alten Werkhofs
• Kinderfreundliches Gelände mit einigen Spielangeboten
• Schöne Landschaft drumherum
• Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Wer sich das alles also nicht entgehen lassen möchte, hat hier jetzt die Möglichkeit 2×2 Tickets für das Surbardo Festival 2025 zu gewinnen. Die kosten nichts außer einen Kommentar, den Ihr unter Angabe einer gültigen Mail-Adresse hinterlassen müsst. Sollten das mehr als zwei Leute tun, entscheidet wie immer Random.org, an wen die Tickets gehen. Die Verlosung endet Mittwoch, den 20.07.2025 um 10:00 Uhr, die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft halt einfach ein Ticket – und das solltet ihr eh tun! Und die Kinder könnt ihr auch mitnehmen.

72 Kommentare