Ich hatte nur wenig von den 80ern, andererseits hatte ich alles. Zum Beginn der selbigen war ich Vorschulkind, zum Ende war die Mauer gerade eingefallen und ich war ziemlich bis verdammt pubertär. Und ich liebte Musik. Die Kultur auch, die Musik mit sich brachte, wenn sie bitte schön rotzig und dreckig war. Da war der Mainstream, den ich schon damals ziemlich beschissen fand: Pop und Falco, der heute ja auch obhin seiner Koks-Nase gerne zum kuhlen Tüpen stilisiert wird. Da waren die alten Scherben-Platten, die mein großer Bruder zwar besorgte, obwohl er eigentlich lieber die von Phil Collins und von Westernhagen mochte (der tatsächlich auch mal gute Platten machte). Die Ärzte, die es sogar auf Amiga schafften. The Cure, die damals alle interessanten Mädels in der Stadt mochten, viel mehr noch als BROS, die eigentlich schon in den 80gern so total tragisch späterer 90er-Bullshit waren. Die waren ihrer Zeit auf tragische Weise sehr viel hinaus. Da war der Kassetten-Rekorder meines Bruders, der RIAS konnte, und sein Plattenspieler, den ich nie hätte benutzen dürfen, was ich natürlich trotzdem tat, um die Platten zu hören, die er zwar hatte, aber nie so wirklich gerne mochte: Rio Reiser, Opel-Gang, Grönemeyers “Gemischte Gefühle” (bis heute auch deswegen ein Riesenalbum), die Dada-Sachen von Trio, 80er eben.
Später dann kamen Anne Clark (Die Nummer haben wir dann bis auf die Vocals Mitte der 90er komplett auf der MC-303 nachprogrammiert), die die eine Grufti-Betreuerin (Gott, was war die lieblich) mit ihren lila Strähnen im Ferienlager total gerne mochte. Und New Orders Blue Monday.
Und dann waren meine 80er auch schon wieder vorbei. Musikalisch verabschiedeten sich diese irgendwo in der Mitte zwischen Techno, der gerade alles zu runterreißen vermochte, und zwischen Punk. Beides mag ich bis heute, wie ja hier nur unschwer zu erkennen sein dürfte. Nur war Techno für mich schon damals nicht nur dumpfes Geballer für den Dancefloor, sondern alles, was aus Maschinen kam – was bis heute so geblieben ist. Und Punk schon immer viel mehr als nur ein 3-Akkorde-Riff, sondern viel mehr eine Haltung. Im Kopf eben punken. Nicht nur, aber eben auch. Auch in der Playlist, die damals noch als Mixtape auf die papierende Hülle einer Kassette geschrieben wurde. Natürlich.
Populärmusikalisch waren in Deutschland eigentlich nur die 80er noch schlimmer als die der 90er. Populärmusikalisch nämlich kann man beide Jahrzehnte gerne in den Tonne drücken. Und jetzt kommt mir nicht mit NDW und kommt mir nicht mit Eurodance. Beides war musikalisch für den musikalischen Arsch (Jehova, Jehova!). Bei mir ohne jegliche Tränen, ohne jegliches Vermissen. 20 Jahre für nichts. Aber daneben passierte so vieles, was so viel wichtiger war, als die “Heavy Rotation” auf RIAS. Es pulsierte im Unten auf soviel mehr zu Erwartendes.
Aber ich verschreibe mich hier gerade mal wieder fürchterlich. Was ich eigentlich sagen wollte und was man sich gerne auch mal anhören könnte/sollte vielleicht: Deutschlandradio (ich mag den Namen nicht, aber was kann ich schon dafür) hat gerade ein ziemlich hörenswertes Feature über die Jugendkultur im Deutschland der 80er-Jahre, auch der im Osten dieses Landes.
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/09/29/dlf_20130929_2005_62197152.mp3]
(Direktlink)
Hippies verschwinden fast völlig, Punks gewinnen die visuelle Oberhand, aus Rockern werden Heavy-Metal-Fans, daneben gibt es Gothic-Anhänger, Skinheads und, und, und; in Anfängen auch in der DDR. Charakteristisch für das Jahrzehnt: der Protest vor allem junger Leute gegen die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Ost und West, gegen den Bau von Atomkraftwerken oder Wiederaufbereitungsanlagen sowie gegen das Waldsterben.
Die Jugendarbeitslosigkeit steigt. Pessimismus greift um sich. In der DDR äußert sich die zunehmende Politisierung der Jugend vor allem in der kirchlichen Arbeit oder der alternativen Friedensbewegung “Schwerter zu Pflugscharen”. Gorbatschow weckt ab 1985 neue Hoffnungen, die sich vier Jahre später in der Friedlichen Revolution in der DDR erfüllen.
Und ich gebe mir jetzt ein The Cure-Konzert voll alter Klassiker. Aus Gründen. Die nämlich spielen sie auch heute gerne mal noch, mittlerweile fast 30 Jahre später. Auf dem Lollapalooza. In Chicago. “Pictures of You” und so. Nämlich.
http://youtu.be/ZNhojfzV0bc
(Direktlink)
Das Foto ganz oben ist übrigens vom großartigen Ulrich Joho, der wohl, wie es kein anderer vermochte, die Jugend der DDR mit seiner Linse festzuhalten vermochte. Wirklich.
Weiß der Punk in Dir eigentlich, dass Trio neben den Dada-Sachen auch großartigen Minimalpunk mit richtig guten Texten gemacht haben? Ich selbst hab das in den 80ern irgendwie verpennt und erst viel später rausgefunden. Egal, bitte hier entlang:
http://youtu.be/w32V3vVPl6k
glamorama,
Ja, der Punk in mir in mir weiß das alles. Wirklich. ;)
Danke für den Deutschlandradio Bericht!
›Und jetzt kommt mir nicht mit NDW…‹
Hm, von welcher Version der NDW redest Du? Der von Alfred Hilsberg, oder der des Ausverkaufs? ;) (http://www.ox-fanzine.de/web/itv/771/interviews.212.html)
P.S.: Apropos Falco: Nix gegen ›Ganz Wien‹! B)
[…] Feiertag an diesen historischen Moment. Erinnerungen. Und genau wie Ronny vom wiederauferstandenen Kraftfuttermischwerk gebe ich mich dem Schwelgen in Erinnerungen und dem Radiofeature “Zwischen Protest und […]
Ich habe gerade zwanghaft nach deutscher 80er-Populärmusik gesucht, die nicht dem Kriterium entspricht, “für den musikalischen Arsch” zu sein. Das ist wirklich nicht einfach, aber zwischen all dem Schrott kann man dann doch die eine oder andere Perle finden. Nenas “Leuchtturm” zum Beispiel (die Version von 1983), oder Purple Schulz, oder Heinz Rudolf Kunze, oder im Osten die beinahe orchestral inszenierten und dennoch massentauglichen Alben von Karat. Ich glaube, ich muss mal wieder die alten Platten rauskramen …
Nachtrag: Populäre deutsche Alben der 80er und 90er, die ich bis heute gerne höre, ohne rot zu werden:
– Trio ›Trio‹
– Ideal ›Ideal‹ & ›Der Ernst des Lebens‹
– Spliff ›85555‹ & ›Herzlichen Glückwunsch‹
– Fehlfarben ›Glut und Asche‹
– Nina Hagen ›Angstlos‹
– Ulla Meinecke ›Wenn schon nicht für immer, dann wenigstens für ewig‹
– Udo Lindenberg ›Hermine‹
– Blumfeld ›Old Nobody‹
– Die Fantastischen Vier ›4 gewinnt‹ (& mehr…)
– Fettes Brot ›Auf Einem Auge Blöd‹
– Fischmob ›Power‹
– Keimzeit ›Irrenhaus‹ & ›Bunte Scherben‹
Naja, lang ist die Liste nicht… Alles andere würde sich im von Ronny definierten Bereich abseits des Mainstreams bewegen oder auf Auskopplungen, Singles und einschlägige Radiosendungen beziehen. Egal, interessant war’s trotzdem! ;)
Irgendwas fehlte noch. Ah, richtig: Element Of Crime ›Damals hinterm Mond‹, ›Weißes Papier‹ & ›An einem Sonntag im April‹ :)
Ja: Schwerter zu Pflugscharen (http://nachtdesherrn.wordpress.com/2011/11/08/schwerter-zu-pflugscharen/) in der DDR. Ich habe nicht vergessen, warum ich den Aufnäher trug. Die Konsequenzen vergesse ich auch nicht. Alles danach folgende auch nicht. Das mal zur Weichspüler-Ostalgie… ;) Habe mir das sofort gezogene Feature erst heute angehört. Danke dafür! Echt jetzt! :)
Tip: 26.11. um 22:45 Uhr beim rbb die Doku ‘Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus’ (http://pophistory.hypotheses.org/1110). Rundet das musikalische Bild der 80er in der DDR definitiv ein wenig ab. War gestern zur Premiere in der Erlöserkirche und kann’s somit weiterempfehlen, auch wenn mir der Film nicht genug in die Tiefe ging. Egal. Schön, dass sich jemand des Themas überhaupt angenommen hat.
Nachtrag: Die vorausgehenden Zeilen sind Michael Heinisch (http://revolution89.de/?PID=static,Zeitzeugen,00215-Heinisch,Index_de) gewidmet. Und nun troll ich mich. ;)