Bevor auch nur der erste hier das „Ph“ in der Tastatur hat, schreibe ich Photoshop. Allerdings soll das Foto wohl tatsächlich vom Fotografen John Colbensen aus dem Inneren eines Flugzeugs fotografiert worden sein. Und wenn dem so ist, ist das die pure Schönheit.
(via this isn’t happiness)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Klar Alder! Aus ’nem Flugzeug! Das so hoch fliegt wie das Space Shuttle… Mann Mann Mann…
@Anonymous
Schon mal in einem Flugzeug gesessen? Weil die fliegen meistens weit über den Wolken. So wie hier. Man man man[sic]
!
Das ist gar kein Meteor… Sie kommen… bringt die Kinder in den Keller
Das Bild passt hinten und vorne nicht:
1. So hoch über den Wolken fliegt kein Flugzeug. Wenn die Wolken bis ca. 10km reichen und das Bild aus (geschätzt) 20 facher Wolkenhöhe fotografiert wurde, dann sind das 200km, also niedrige Erdumlaufbahn.
2. Da, wo Flugzeuge fliegen, ist der Himmel nicht schwarz (außer eine U2 oder SR71 vielleicht, aber mit der wird der Fotograf wohl nicht geflogen sein.
3. Da, wo der Himmel schwarz ist, gibt es kaum noch Atmosphäre, an welcher sich der Meteor erhitzen könnte. Selbst wenn er nur halb so hoch wie das „Flugzeug“ wäre – bei 100km reicht es auch noch nicht zum glühen.
4. Meteore kommen typischerweise mit einigen Dutzend km/s angeflogen – wie soll man den scharf und mit Rauchwölkchen hintendran fotografieren können?
5. Die Beleuchtung auf der Erdoberfläche ist wie bei Sonnenuntergang, obwohl die Sonne dafür viel zu hoch über dem Horizont steht.
6. Zusätzlich zu den Echtwolken in niedriger Höhe sind da noch Falschwolken oben links, natürlich auch im schwarzen Weltraum.
Sieht ganz nett aus, aber mit einem „Foto“ hat das nur noch wenig zu tun…
Ich war der erste, der Photoshop geschrieben hatte! :P
Is mir egal, wer oder was hier gleich wieder mit der ausgearbeiteten Antikeule kommen mag, ich finds auch wunderschön und gehe trotz sechsteiligem (jederzeit widerlegbarem) Antithesenkatalog vom Wahrheitsgehalt des Fotografen aus.
Gerhard hat offenbar Klugscheisserei studiert und Diplom in Photoshop und HUS (Heimat und Sachkunde). Mich haben seine Argumente überzeugt und darum stemme ich meine Hände in die Hüfte, zieh die Nase hoch und stell mich zu ihm. „Photoshop“ :)
Ihr habt recht, er wird mit Photoshop noch ein wenig am Kontrast, der Helligkeit und den Farben gedreht haben. Grundsätzlich wird er Blende und Belichtung auch so eingestellt haben, dass das Foto an sich schon sehr „dunkel“ ist, er fotografiert nämlich gegen die Sonne. Von daher überzeugen mich Gerhards Argumente erstmal nicht so. Ich würde mich bei der Höheneinschätzung auch nicht so durch die leicht fischaugig verzerrte Perspektive täuschen lassen, die weißen Wölkchen in der Bildmitte links legen eher nahe, dass sich das Flugzeug auf der Höhe eben dieser befindet.
Ich kann es sagen von die Pixels und weil ich schon ein paar Einkäufe in meinem Leben gesehen habe
Diese Höhe braucht schon besondere Vorbereitungen. Wie in diesem netten Filmchen mit James May zu sehen.
Ich denke es wurde Gimp benutzt. :D …iss ja auch wurscht – sehr schickes Bild.
Wer die Zeit hat kann sich aus den Kommentaren ein Bild machen wie das Bild entstanden ist und dann für sich entscheiden :). Ich hab mich entschieden ;)
http://1x.com/photo/18626/portfolio/2844
So sieht’s zum Beispiel in Wirklichkeit aus:
http://apod.nasa.gov/apod/ap110817.html