Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
DAS waren Fahrräder. Har wie geil!
Bei uns in Berlin nannte man diesen Fahrrad-Typ „Bonanza“. Eine schöne History findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bonanzarad
Cool. SO ein Rad bekam ich zum Geburtstag 1974..glaube ich. Mein Lieblingsrad! :-)
das ist ja die Vorlage oder die Fortentwicklung des Bonanzarades.
Mama warum warst Du so grausam mir keins zu kaufen???
btw. Fuchsschwanz fehlt!
ich als Westberliner hatte auch ein Bonanzarad als Kind, war cool, hat aber nicht lange gehalten, die Qualität war wohl unterirdisch…
,,fein dass du als Westberliner ein Bonanzarad hattest!1! ich hatte im Osten KEIN Bonanzarad! wäää… ;-)
gabs im Osten überhaupt Fahrräder? Plaste und Elaste aus Schkopau, hihi
…uund ich hatte ein Rad Marke „Vaterland“. Das hab ich mir dann umgebaut: Bananensattel und Buegel, der konnte an der Nabe des Hinterrades und dem Sattel festgeschraubt werden. War nicht ganz so bequem, und kippte wegen des Uebergewichtes gerne auch mal um. Paar Jahre spaeter hab ich den ganzen Schmodder wieder abgebaut. Dafuer einen Digital-Tacho montiert, wie beim Mercedes 220: so ’ne Plastik-Rolle, die geschwindigkeitsabhaengig die Farbe veraenderte… Tolle Technik, T(d)amals…! Hach…
[…] Ein Bonanza Bike in Popular Mechanics aus dem Jahr 1969, gibt’s hier in HighRez. (via KFMW) […]
AnneWer bin ich? Im Spiegel verloren, am Schweigen zeslcherlt.Im Dunklen vorantastend, von der Sonne geblendetund gewe4rmt zugleich.Ratlos manchmal, manchmal wissend.Von Reaktionen verwundert!Von Antworten verletzt! Vom Nichtantworten noch mehr!Abwarten, schweigen vielleicht.Es le4sst sich wenig erwarten und erbetteln schon gar nicht.Was geht in dir vor? Wenn du unsere Wechselstube voneinem Tag auf den anderen ffcr dich allein schliedftund mich im Ungewissen le4sst? Ich reagiere, agiere, abergegen eine Wand, in das Leere. Schliedflich trenne ich michvon allem Gemeinsamen, lasse los, mich fallen, erkenne dasDoppelzfcngige, dahinter die Empfindsamkeit, die nur dirallein gewidmet ist. Gerade noch Spuren hast duhinterlassen, Erinnerungen. Das Gesagte, das Geschriebene,das Gemeinsame haben an Wertigkeit verloren im Verrat.Wie eine Puppe bin ich ins Eck geworfen. Doch ich bin undlerne zu trauern, zu lachen, zuversichtlich zu sein, dasLeben, seine Buntheit, seine Vielfalt, die Mf6glichkeiten,meine Talente, die Unendlichkeit, die Begegnungen zu lieben.