Falls ihr gerade nichts anderes zu tun habt, könnt ihr bei Draw a Fish einfach mal eben einen Fisch ins Internet malen und ihn dort dann in einem virtuellen Aquarium schwimmen lassen. Mit Fischen von anderen, die gerade nichts anderes zu tun haben. Ich habe gerade tatsächlich viele andere Sachen zu tun und trotzdem gerade einen Fisch ins Internet gemalt. Natürlich! Fish probability: 71,4%.
Ein Fahrrad für fast alle Gelegenheiten hat der Münchener Zweiradmechaniker Marcel Sayle erfunden. Auch um am Ende einfach weniger Fahrräder in der Garage zu haben. Gutes Teil, wobei ich nicht glaube, dass er sich dann tatsächlich von einem seiner Räder getrennt hat. Fahrräder schließlich kann man einfach nicht genug haben.
Lastenrad oder Reiserad? Stadt oder Gelände? Warum nicht alles in einem!
Der Münchener Marcel Sayle hat ein Fahrrad erfunden, das den Spagat schaffen soll: wendiger Alltagshelfer im Großstadtverkehr und robustes Bike für Offroad-Abenteuer. Seine Innovation: ein tiefliegender Lastenkorb hinter dem Fahrersitz, möglich durch eine eigens entwickelte Umlenknabe. Ergebnis: mehr Stabilität, bessere Kontrolle – selbst bei voller Beladung.
Worüber man sich gemeinhin ja keine Gedanken macht: Miracle Process führt uns in eine Fabrik in China, die Mahjong-Steine in Massenproduktion herstellt. Zunächst werden Harzpolymere mit Quarzsand gegossen, anschließend werden die Steine mit einer hydraulischen Presse herausgelöst und glatt poliert. Anschließend trägt ein Drucker die Tinte auf, bevor die Steine abschließend gereinigt werden. Und dann spielen in der Summe weltweit schätzungsweise 600 Millionen Menschen damit.
Es sind diese Perlen, die fernab der ganz großen Bühnen gespielt werden und trotzdem eine verdammt gute Zeit transferieren. Für alle Beteiligten und als Konserve auch noch für jene darüber hinaus. Für uns. Sehr schönes Ding von Doppelt so gemütlich. Hach!
Der Himmel hing tief, als hätte jemand die Farbe rausgedreht.
Ein paar kamen mit Schlaf in den Augen,
auf der Suche nach Kaffee –
und vergaßen, warum sie eigentlich losgegangen waren.
Eine murmelte was von einem unbelievable Morgen,
ein anderer suchte das Hosenträgerfachgeschäft
und fand stattdessen ein Lächeln und einen Platz im Sand.
Unsere Freund:innen kamen,
blieben,
und füllten den Ort mit diesem Gefühl,
als würden wir genau hierhin gehören.
Manchmal braucht es keinen Plan,
nur Sand unter den Füßen
und eine Person, die bleibt.
Und wer weiß –
vielleicht passiert heut noch was.
Brady Feigl, ein 1,93 m großer, rothaariger, bärtiger Mann mit Brille und Minor-League-Baseball-Pitcher suchte im Jahr 2015 eine Arztpraxis auf, um eine Operation zur Reparatur an seinem Ellenbogen zu besprechen. Er war zum ersten Mal in der Praxis.
Stellt sich raus, dass Brady Feigl (ein anderer, nicht er), 1,93 m groß, rothaarig, Bart und Pitcher mit Brille, gerade in der Praxis gewesen sei, um die selbe Operation zu besprechen. Die beiden kennen sich nicht und wissen nichts voneinander. Ein anderer Brady Feigl, der genauso aussieht wie er, ebenfalls ein Minor-League-Pitcher bekommt genau dieselbe Operation.
Da die beiden sich so verdammt ähnlich sahen, wurde ein DNA-Test veranlasst, der keine Übereinstimmung ergab. Sachen gibt’s…
At first glance, these two minor league pitchers look like they could be brothers. They both have red hair, glasses and a beard, but most amazingly, they share the same name. Inside Edition viewers wanted to know if the men, both named Brady Feigl, were long-lost twins separated at birth. So a DNA test was arranged, and the men were brought together to compare results. The test showed that the two weren’t related in any way, but they say they’ll remain friends.
The Slits waren die erste rein weibliche Punkband der ersten Stunde. Die 1976 gegründete, feministische Rockband aus London kombinierte Punk mit Einflüssen aus Reggae und Weltmusik. Diese Doku zeigt die Geschichte der Gründung, des Werdegangs und des Endes der bahnbrechenden Punk/Reggae-Band.
In dem Film „Pee-Wee’s irre Abenteuer“ von 1985 macht sich Pee-Wee Herman auf die Suche nach seinem gestohlenen rot-weißem Schwinn Fahrrad. Ihm wurde gesagt, es sei im Keller des Alamo, aber auf seiner Reise nach Texas stellt er fest, dass es im Alamo gar keinen Keller gibt. Jetzt hat die Alamo Mission in San Antonio das Fahrrad endlich erworben, gerade rechtzeitig zum 40. Jahrestag des Filmstarts am 9. August. Um das Jubiläum und den Erwerb zu feiern, veranstaltet das Alamo eine öffentliche Vorführung von „Pee-Wee’s irre Abenteuer“. Das ikonische Rad bleibt dann dort.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.