Interessant, dass es anscheinend 1964 kein Problem darstellte, den SS-Begriff „Untermensch“ im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu verwenden. Auch wenn der gesamte Beitrag ironisch gehalten ist: der Begriff wird im Ton-Kommentar nicht erkennbar auch so verwendet. Auch an anderer Stelle harte Sprache: „Schwächling“. Entweder dieses Denken und damit diese Sprache ist 1964 noch sehr stark implementiert oder ich unterschätze die satirische Tiefe bei der Auflösung zum Schluß. Lässt mich etwas ratlos zurück.
Monty27. November 2023 at 16:05
Dann schau dir bei Gelegenheit mal die kürzlich erschienene Mini-Serie „Deutsches Haus“ an. Die spielt zu genau der Zeit und behandelt den ersten Auschwitzprozess in Frankfurt 1963. Da wird es noch sehr viel deutlicher, wie lange man sich im Nachkriegsdeutschland vor einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur gedrückt hat.
Norbert27. November 2023 at 19:32
Ich will das ja nur ungern kaputt machen, aber warum hat der Film von 1964 das aktuelle Logo?
Sepp28. November 2023 at 00:14
Weil der BR den Beitrag vor ein paar Jahren noch mal ausgestrahlt hatte.
In der ARDMediathek heißt die Rubrik, unter der man solche und ähnliche Klassiker mittlerweile finden kann „BR Retro – Wir öffnen die Archive“.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Interessant, dass es anscheinend 1964 kein Problem darstellte, den SS-Begriff „Untermensch“ im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu verwenden. Auch wenn der gesamte Beitrag ironisch gehalten ist: der Begriff wird im Ton-Kommentar nicht erkennbar auch so verwendet. Auch an anderer Stelle harte Sprache: „Schwächling“. Entweder dieses Denken und damit diese Sprache ist 1964 noch sehr stark implementiert oder ich unterschätze die satirische Tiefe bei der Auflösung zum Schluß. Lässt mich etwas ratlos zurück.
Dann schau dir bei Gelegenheit mal die kürzlich erschienene Mini-Serie „Deutsches Haus“ an. Die spielt zu genau der Zeit und behandelt den ersten Auschwitzprozess in Frankfurt 1963. Da wird es noch sehr viel deutlicher, wie lange man sich im Nachkriegsdeutschland vor einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur gedrückt hat.
Ich will das ja nur ungern kaputt machen, aber warum hat der Film von 1964 das aktuelle Logo?
Weil der BR den Beitrag vor ein paar Jahren noch mal ausgestrahlt hatte.
In der ARDMediathek heißt die Rubrik, unter der man solche und ähnliche Klassiker mittlerweile finden kann „BR Retro – Wir öffnen die Archive“.