Zum Inhalt springen

Schlagwort: Wikipedia

NearbyWiki

Ich habe mir über die Jahre angewöhnt, dass wenn ich in der Welt unterwegs bin, immer auf Wikipedia über die Orte zu lesen, in denen ich mich dann aufhalte. Man will ja wissen, mit wem man es zu tun hat. Klar. Da passt mir NearbyWiki sehr gut rein. Das nämlich ruft standortrelevante Wikipedia-Einträge ab, platziert sie auf einer Karte und zeigt interessante Fakten über die jeweilige Nachbarschaft, wie nahegelegene Sehenswürdigkeiten, Gebäude, bedeutende historische Ereignisse und so.
(via Book of Joe)

Ein Kommentar

Wikipedia History Timeline Game

Ihr kennt das: nur mal kurz geklickt und dann wieder endlos hängengeblieben. Geht heute hiermit außerordentlich gut.

This game from Tom Watson is great fun: you’re presented with a succession of people, places, and things with associated dates that you have to correctly place in chronological order, like so:


(via Kottke)

2 Kommentare

Listen to Wikipedia

Der Wikipedia zuhören indem die letzten der dort getätigten Änderungen automatisiert vertont werden. Glocken kennzeichnen Additionen und die gezupften Saiten stehen für getätigte Subtraktionen. Die Tonhöhe ändert sich je nach Größe der Änderung. Je größer die Änderung, desto tiefer die Note. Schön hypnotisch.

Listen to the sound of Wikipedia’s recent changes feed. Bells indicate additions and string plucks indicate subtractions. Pitch changes according to the size of the edit; the larger the edit, the deeper the note. Green circles show edits from unregistered contributors, and purple circles mark edits performed by automated bots. You may see announcements for new users as they join the site, punctuated by a string swell. You can welcome him or her by clicking the blue banner and adding a note on their talk page.

(via Nag on the lake)

2 Kommentare

Protest gegen Artikel 13: WikipediaDE schaltet sich am 21.03. für einen Tag ab

Für einen Tag. Als Form des Protestes gegen die zurecht umstrittene Urheberrechtsreform. Das ist mal ’ne Hausnummer.

Mit einer Protestaktion wollen Wikipedia-Autoren zum politischen Widerstand gegen die umstrittene Reform des Urheberrechts aufrufen: Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Damit unterstützt die Online-Enzyklopädie die wachsende Protestbewegung insbesondere gegen Artikel 13 der geplanten Reform.

4 Kommentare

Happy 15th, Wikipedia!

Die Wikipedia feiert heute ihren 15. Geburtstag und ich wüsste heute gar nicht so richtig, wie das Leben ohne sie aussähe. Da kann man schon mal Danke sagen.

Die Tagesschau hat dazu eine kleine Themenseite im Stile Wikipedias.

Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein am 15. Januar 2001 gestartetes Onlinelexikon, dessen Inhalte in Deutschland jede Stunde rund 1,4 Millionen Mal angeklickt werden. Die Artikel werden von ehrenamtlichen Autoren erstellt – genannt Wikipedianer. Derzeit existieren weltweit 36,9 Millionen Einträge, was angeblich für mehr als 35.000 Brockhaus-Bände reichen würde. Doch die gedruckten Lexika hat Wikipedia inzwischen weitgehend vom Markt verdrängt. Gegen die kostenlose Onlinekonkurrenz hatten die dicken Schinken keine Chance.

Der Name Wikipedia setzt sich laut Wikipedia aus dem Begriff „Wiki“ (hawaiisch für schnell) und „Encyclopedia“ (Nachschlagewerk) zusammen. Vorläufer des Lexikons war das ab 2000 existierende Nupedia – eine Datenbank, die Fachleute erstellen und bearbeiten sollten. Weil die Idee jedoch nicht funktionierte, öffnete Gründer Jimmy Wales mit einem Mitstreiter die neue Plattform, auf der jeder schreiben konnte.

Bildschirmfoto 2016-01-15 um 10.11.58
Einen Kommentar hinterlassen

Wikipedias Veränderungen hören: Listen to Wikipedia

Stephen LaPorte und Mahmoud Hashemi haben mit Listen to Wikipedia ein Browser-Tool gebaut, dass es ermöglicht, die Veränderungen und das Wachsen von Wikipedia in Echtzeit zu hören. Die Spracheinstellung lässt sich in der Adresszeile auch auf „de“ umstellen, wobei dort dann natürlich wesentlich weniger passiert. Der Klang von Wikipedia. Geil.

Bells indicate additions and string plucks indicate subtractions. Pitch changes according to the size of the edit; the larger the edit, the deeper the note. Green circles show edits from unregistered contributors, and purple circles mark edits performed by automated bots. You may see announcements for new users as they join the site, punctuated by a string swell.

Bildschirmfoto 2015-05-11 um 23.08.09


(via BoingBoing)

6 Kommentare

2005 - 2025 Das Kraftfuttermischwerk

//