KI-Interpretation der Simpsons Familie, die dadurch in die Realität der 1950er Jahre im Super Panavision 70 Look geholt wird.
(Direktlink) Ein Kommentar
KI-Interpretation der Simpsons Familie, die dadurch in die Realität der 1950er Jahre im Super Panavision 70 Look geholt wird.
Bei Forgotten Things haben sie in einem bayrischen Landhaus ein altes Fahrrad aus den 1930er Jahren gefunden, das mit einer 2-Gang-Schaltung ausgestattet ist und es restauriert. Jetzt kein Rad, das ich unbedingt fahren wollen würde, aber beim wieder neu machen, gucke ich dennoch schon ganz gerne zu. Das ASMRt so schön.
Short Q&A:
– No repaint, we like the patina as it is. It also fits better into our workshop.
– Restoration is in our mind a direct action on the object with the aim of making it work again, but to keep the character of the object. In doing so, its aesthetic, historical and physical characteristics are respected as much as possible.
Ich habe ja einen Spleen für alte HiFi-Geräte und weiß, dass ich damit nicht alleine bin. Eine Kiste wie dieser 32 Kilo schwere Marantz 2600 würde auch meiner Wohnstube verdammt gut zu Gesicht stehen. Leider ist der gebraucht heute ziemlich genau so teuer wie die 3000 DM, die 1980 neu dafür zu bezahlen waren. Aber schön ist er trotzdem – und mit Röhren-Oszilloskop von Toshiba. Hat so ja auch nicht Receiver.
Einen Kommentar hinterlassen
Ich bin vorhin über die mir bisher gänzlich unbekannte O’casse open cassette von TEAC gestolpert. Einem Kassettensystem, in dem sich die einzelnen Bänder austauschen ließen, um nicht mehrere Kassetten mit sich rumschleppen zu müssen. Hat es damals nicht über die Grenzen Japans hinausgeschafft und sich offensichtlich auch nicht wirklich durchsetzen können. Der immer großartige Techmoan hat sich das System schon vor Jahren genauer angesehen. Natürlich.
Als junger Erwachsener liebte ich es in Berlin durch die An- und Verkauf Geschäfte für gebrauchtes HiFi-Equipment zu schlendern. Ich mochte das alte Zeug sehr, hatte aber nicht das dafür nötige Geld. Also blieb es beim Gucken und davon träumen. Diese Läden sind spürbar weniger geworden, so dass man kaum noch durch sie schlendern kann und ich hab an HiFi auch nicht mehr ganz so viel Interesse, wie das mal der Fall war. Aber bei Besonderheiten gucke ich dennoch immer noch ganz gerne mal. So wie bei diesem JVC RX-1001V aus den späten 1980er Jahren. Der hatte nicht weniger als 89 Tasten, ein ziemlich abgefahrenes Display, eine Fernbedienung mit Touchscreen, wog stolze 13,5 Kilo und wechselte neu für 2.200 DM den Besitzer. Posy hat sich so ein Teil zugelegt und zeigt, was es kann. Der hätte mir damals wohl schon sehr gefallen können.
on4word verpackt diverse Klassiker von Aphex Twin in das Sounddesign des Nintendo 64 und das passt ziemlich gut zusammen. Hier auch auf Bandcamp.
A compilation of some Aphex Twin tracks, remade to sound like they belong in Nintendo 64 games.
Most songs use the Super Mario 64 soundfont, but there is some Zelda and Banjo Kazooie in there too.
Ich weiß nicht, ob Kinder und Jugendlich so ein Ding heute bedienen könnten, aber vielleicht könnte dieser Film dann hilfreich sein, wenn das irgendwann mal nötig sein sollte.
A 1940 educational short by Bell Telephone to show customers that were recieving new dial phones how to use the new device, and why they were getting these new sets.
Als Kind habe ich es geliebt nachmittags nach Hause zu kommen und genau jene Batman Serie im Privatfernsehen zu sehen. Diese 14 Cameos erzeugen in mir womöglich deshalb ein warmes Gefühl der Nostalgie.
Einen Kommentar hinterlassenHere are all the cameos:
0:12 Jerry Lewis
0:35 Dick Clark
1:23 Van Williams (Green Hornet) and Bruce Lee (Kato)
2:10 Sammy Davis, Jr
2:46 José Jimeriz
3:30 Sam Stone
4:20 Colonel Klink (Hogan’s Heroes)
5:25 Lurch (Adam’s Family)
5:53 Don Ho
6:38 Santa Claus (Andy Devine)
7:43 Art Linkletter
8:53 Edward G Robinson
10:14 Suzy Knickerbocker
11:45 The Carpet King (Cyril Lord)
Ich habe es nie mit Kontaktlinsen probiert und war seit jeher mit meiner Brille recht zufrieden. Und wenn ich mir so ansehe, wie die Linsen früher gemacht wurden, bin ich mit dieser Entscheidung recht zufrieden, auch wenn klar ist, dass das heute natürlich ganz anders und weniger robust abläuft.
Kommen wir nun zu etwas ganz anderem.
Eine Reise durch ein Jahrhundert der Rechenmaschinen, von den ersten mechanischen Rechenmaschinen bis zu den neuesten elektronischen Rechenmaschinen.
Viele Arten von Taschenrechnern, mechanische, elektromechanische, elektronische, mit ihren unterschiedlichen Geräuschen.
Hören Sie den Klang von:
Arithmometer Payen, Addix, Torpedo, Madas 20A, Olivetti MC3, MC4M, Aldo Bona Alfa, Brunsviga 20, Monroe, Thales, Everest Z5, Plurima, Saba, Felt & Tarrant Comptometer, Nisa, Antares, Olivetti Logos 58, 694, 912, Triumph Adler 1218PD.