Zum Inhalt springen

Schlagwort: Turntables

Wie Denons Tonabnehmer DL-103 gemacht wird

Denons Tonabnehmer DL-103 wurde 1964 in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Radio-Sender NHK in Japan entwickelt und ist mittlerweile sowas wie eine Legende auf dem Plattenspieller. Das Ding sorgt international für ausgereiften Klang in den Ohren der HiFi-Liebhaber*innen und wird immer noch zum Teil in Handarbeit gefertigt. Diesem Prozess zuzusehen hat durchaus meditative Wirkung. Teil des Prozesses zu sein vielleicht auch.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Plattenspieler ohne Tonarm

Ein Kreativstudio aus Paris hat einen minimalistischen Plattenspieler angekündigt, dessen Bedienelemente auf eine Play-Taste und einen Lautstärkeregler reduziert sind. Der PP-1 von Waiting For Ideas – kurz für Plug and Play – hat keinen sichtbaren Tonarm und besteht aus einem massiven Block eloxierten Aluminiums, dessen Herstellung etwa 12 Wochen dauert. Preis dafür: gut 6000 Dollar.

There’s also no speed control dial on the PP-1. Miniot’s technology can automatically detect if a record needs to be played at 33 or 45 RPM, and constantly recalculates the speed of the motor to ensure optimal playback at all times.

It’s not only a striking piece of design, it’s also a high-quality turntable. But if you’re a vinyl enthusiast, you’ll need to remember to place your records upside down on the PP-1 to hear the tracks you want.


(via The Verge)

Einen Kommentar hinterlassen

Korgs tragbarer Plattenspieler: Handytraxx Tube

Korg Handytraxx Tube: Stereolautsprecher, Phono-, Line-Pegel-Ausgänge und einen USB-Anschluss zum Digitalisieren von Schallplatten. Kann auch mit Batterien. Demnach eine Alternative zu Vestax und das was es braucht, um an einem schönen Sommersonntag unten am Kanal zu Vinyl zu chillen.

In a world dominated by digital music, KORG introduces the Handytraxx Tube, a record player for those captivated by the timeless appeal of analog records. Originally created by Vestax, the Handy Trax redefined portable turntables, allowing users to play and scratch vinyl anywhere. Celebrated by DJs and vinyl enthusiasts alike, it sparked the rise of „portablism“ and remains a cultural icon for analog music lovers.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Tonmöbel Kuba Komet

Jack Saunders hat sich einen Traum erfüllt und sich das „Tonmöbel“ Kuba Komet zugelegt. Diese außergewöhnlich opulente und zu dem klingende Kombinationstruhe wurde von dem deutschen Hersteller Kuba im Jahr 1958 auf der Funkausstellung vorgestellt. Die Komet vereinte in einem avantgardistisch gestalteten Gehäuse Fernsehgerät, Radio, Plattenspieler und Lautsprecher. Es gibt nur noch sehr wenige davon und Saunders hat in den Staaten eine davon auftreiben können. Ein Paketdienst wird die nicht geliefert haben, nehme ich an, aber heutige 75 Zoll Fernseher sind da nicht wesentlich kleiner, wenn auch handlicher.

Jedenfalls zeigt er uns sein Exemplar und ich gucke ihm ganz gerne dabei zu. Er will das Ding komplett restaurieren und ich folg‘ ihm mal rein, um zu gucken, was er daraus macht.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Technics SL-1200 MK2 Turntable aus LEGO

Der ungarische Designer Tomasso Builds hat bei LEGO Ideas eine irgendwie funktionsfähige LEGO-Version des Klassikers Technics SL-1200 MK2 eingereicht. Das Modell besteht aus 2.215 Teilen und hat ein Design, das den Originalelementen des Plattenspielers nahe kommt, aber eher spielzeughaft aussieht. Das Design verfügt außerdem über mehrere spielbare Funktionen, die die Funktionalität des Originals nachahmen, auch wenn das Ding nicht tatsächlich Platten abspielen kann. Sollte er dafür mehr als 10.000 Unterstützer finden, wird LEGO in Erwägung ziehen, das Set anzubieten. Aktuell hat er 2227 Supporter für seinen 1200er.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Vox Discotape Unit

Es vergeht doch kaum ein Tag, an dem man nicht über irgendwas stolpert, was vorher komplett an einem vorbei gegangen ist. Heute die Vox Discotape Unit aus dem Jahr 1967, ein sehr frühe DJ-Konsole, die auch heute noch ganz geil aussieht. Mehr Informationen dazu hier und hier. Würde ich ja gerne mal antesten wollen.

3 Kommentare

Ein tragbarer Plattenspieler von 1924

Das Mikiphone ist ein tragbarer Plattenspieler, der zusammengeklappt in die Tasche passte. Dieser etwa 1924 erfundene tragbare Phonograph wurde von einer Handkurbel angetrieben und konnte 10-Zoll-Schallplatten abspielen. Lang vorm Walkman, lange vorm iPod.

At first glance, the closed Mikiphone appears quite compact, easily fitting inside a purse.

However, it requires some assembly, with its components stored within the case, which, when shut, measures just 11.5 cm in diameter and 4.7 cm in thickness.

The recording head and a two-piece Bakelite resonator had to be connected to the foldout tone arm before the shellac disc could be placed on the turntable’s central pin.

This precision engineering feat was awarded first prize at an international music exhibition in Geneva in 1927.


(Direktlink, via Kottke)

Einen Kommentar hinterlassen