Zum Inhalt springen

Schlagwort: Traveling

Neuseeland durch das Fenster eines Kleinbusses: Alison Turners „Vanscapes“

IMG_8405-651x359

Wenn ich das gerade richtig blicke, ist Alison Turner eine doch durchaus renommierte Fotografin, die im laufe der Jahre so einiges für sich verzeichnen konnte. Sie stellt aus, der National Geographic hat zu Recht über ihre Arbeiten geschrieben.

Nebenbei und wohl auch der Fotografie geschuldet reist sie häufig. Darüber bloggt sie. Sie mag offenbar den Charme eines Kleinbusses beim Reisen. So wie ich. Und so fotografiert sie während ihrer Reisen vieles von dem, was ihr vor die Linse kommt und schiebt diese Fotos auf Instagram.

Neulich war sie für drei Wochen in Neuseeland unterwegs. Kurz nach der Ankunft wurden ihr neben ihrer Kameraausrüstung und auch noch die Klamotten geklaut. Alles, was ihr zum Fotografieren blieb, war ihr Telefon und die Aussicht aus dem Fenster ihres Kleinbusses. Und so versuchte sie mit dem, was ihr blieb, durch ihre Fotos die Betrachtenden an ihrer Reise im Bus teilhaben, Teil dieser werden, zu lassen: „Vanscapes„. Ich mag so was ja sehr gerne. Es ist toll.

IMG_6287-651x393 IMG_7915-651x378 IMG_8464-651x389
Ein Kommentar

Ein Jahr durch die Welt laufen: Val

Simon Graham ist ein Jahr durch die Welt gereist. Genauer vom 15.02.2013 bis zum 15.02.2014. Überall wo er währenddessen war, hat kurz die Kamera eingeschaltet und ein kurzes Stück seines Weges aufgenommen. Nun hat er alles in diesem ganz eigen wirkenden Reiserückblickvideo zusammengefasst.

Within this time frame you will see in order:
My time in Brazil for my friends wedding.
My journey traveling the east coast of Australia.
The last days in Salisbury leading up to my Mother passing away.
A stag festival.
Getting married in Peru.
My mothers funeral.
A lot of London, whilst getting a visa for my wife.
A second trip to Peru.
Moving into a new house.
Getting a new Job.
And then finally getting my wife Lisi here just in time to give birth to our son Leonard.
A year by no means as I planed, filled with emotion from euphoria to despair and back.
The process of making this film has helped me get through this time. It has kept my brain active and been a challenge that I have endured in the name of my beautiful mother.
The name Val is taken from both my mum Valerie Sheppard and my son Leonard Valentino Graham. I felt this truly represents this crazy circle of life.
The mandala that appears with the logo and on the locket is symbolic of a year. The inner 12 circles for months the middle 56 for weeks and outer 365 for days.


(Direktlink)

2 Kommentare

Ein zusammengesetzter Road-Movie aus über 10000 Privatvideos

Archivar und Filmemacher Rick Prelinger hat für sein Doku-Film-Projekt No More Road Trips? über 10000 Privatvideos gesammelt. Diese erzählen meistens stumme Geschichten über das Reisen durch die USA. Die für ihn interessantesten Teile davon hat er zusammengeschnitten und im letzten Jahr auf einigen Festivals gezeigt. In der dortigen Fassung hatte der Film 85 Minuten. Eine Zeitreise durch die Vereinigten Staaten des 20. Jahrhunderts. So was würde ich von hier auch gerne mal sehen wollen.

No More Road Trips? isn’t a conventional documentary. It’s made completely from home movies that were shot by hundreds of people, starting in the mid-1920s. Its narrative traces a composite automobile journey from the Atlantic to the Pacific, beginning with the shoreline and historical monuments of New England and ending on a beach in southern California.

Other than a faint ambient soundtrack, the film is silent. I’ve written no narration, nor have I commissioned music. The primary soundtrack for this fully participatory film will be made fresh daily by audiences at each screening. Perhaps they’ll identify some of the places that come and go in the 600-plus shots that currently populate the cut. Perhaps they’ll ask me questions, or answer those posed by others. Or perhaps they’ll react tendentiously, in the manner of Question Time in the British House of Commons, or riff rowdily in the style of the Elizabethan theater. Once the movie starts, it belongs to the audience. I don’t want to limit how people will respond to the film. But I hope they will act on their permission to speak and create a commentary, not just on the scenes that pass by as our trip speeds west, but on what automobility, speed and travel mean to them. And I hope they’ll be moved to think about whether we’ve reached the end of the open road.

Weil der Film aber recht frisch und auch noch am Reisen ist, hat Prelinger diesen ganz fix geschnittenen Trailer auf Vimeo geparkt. Dafür zeigt er 798 Fotos bei 12 Bildern pro Sekunde. Die Aufnahmen stammen aus den 30er, den 50er und den 60er Jahren. Das ist nicht viel, lässt aber dennoch erahnen, welche Aufnahmen die lange Fassung mit sich bringen dürfte.

http://vimeo.com/84822753
(Direktlink, via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

Zwei Tüpen schmeißen ihre Jobs und fahren ein halbes Jahr um die Welt

Vadim Sahakian und Artia Moghbel haben vor einigen Monaten ihr Jobs hingeworfen und wollten einen Roadtrip machen. Dieser führte sie innerhalb von sechs Monaten über drei Kontinente in 13 Länder. Das hier ist ihre Story: Temporary Story. Großartig!

The idea was to road trip from Alaska to Los Angeles, explore Southern and Central Africa, and tour South America on dirt bikes. Reaching a tipping point, my friend and I decided it was time. We booked a one-way ticket to Alaska, bought a used truck, and hit the road.
This documents our journey for 6 months, over 3 continents, in 13 countries. Our travels stretched across the United States, Canada, Namibia, Botswana, Zimbabwe, Zambia, Malawi, South Africa, Bolivia, Chile, Peru, Ecuador, and Colombia.


(Direktlink, via Notcot)

4 Kommentare