Für jene, die nicht warten wollen, denen aber die handwerklichen Fähigkeiten gegeben sind, so ein Dingen selber zu bauen. Und für jene, die das auch wollen natürlich.
https://youtu.be/SQdI75Sd290
(Direktlink, via Yanko)
Für jene, die nicht warten wollen, denen aber die handwerklichen Fähigkeiten gegeben sind, so ein Dingen selber zu bauen. Und für jene, die das auch wollen natürlich.
https://youtu.be/SQdI75Sd290
(Direktlink, via Yanko)
Zur Zukunft gehört halt auch, dass es nicht mehr zwangsläufig nötig ist, in ein Auto einbrechen zu müssen, um es zu klauen. Ging bisher zwar auch mit einem Kran oder so, mittlerweile allerdings auch deutlich einfacher, wie dieses Video zeigt, in dem ein Tesla einfach computergesteuert vom Hof gefahren wird. Und weg war er.
The shocking moment is captured when robbers in the UK steal a 2019 Tesla early Wednesday (August 21) morning — valued at over £90,000 — in less than 30 seconds using a keyless hack now being more commonly deployed to steal cars.
„It was absolutely shocking how quickly it went,“ said Hrishi, the homeowner who captured the rapid and brazen robbery with his Ring doorbell camera at his Borehamwood, Hertfordshire, England residence.
Vermutlich nur ein Scherz, aber irgendwie mag ich die Idee eines Rave-Bunkers in Brandenburg. So wie in den 90ern, nur dann sicher halt weniger versifft, was ja auch nicht gut sein muss.
Tesla should have a mega rave cave under the Berlin Gigafatory
— Elon Musk (@elonmusk) March 10, 2020
With an epic sound system & woofers the size of a car
— Elon Musk (@elonmusk) March 10, 2020
Und offenbar finden einige andere die Idee auch nicht ganz daneben.
Kleiner, simpler aber offenbar ziemlich effektiver Tesla-Hack bei McAfee. Forscher haben ein Straßenschild, das 35 mph auswies, mit einem Stück Klebeband so manipuliert, dass danach eine Beschränkung von 85 Meilen pro Stunde zu sehen war. Ein menschliches Auge würde sich dadurch wohl täuschen lassen. Die Kameras von Tesla auch, denn zwei davon, die autonom fuhren, beschleunigten prompt auf die dann angegeben 85 Meilen pro Stunde.
The McAfee researchers Steve Povolny and Shivangee Trivedi stuck 2 inches of black tape on a 35-mph speed sign, slightly elongating the middle line in the „3.“
They then drove a 2016 Tesla Model X toward the sign with cruise control enabled.
Cruise control is a feature of Tesla’s self-driving system, Autopilot, that is supposed to control the car’s speed and keep it a safe distance behind the car in front of it.
As the car approached the altered sign it misread it as 85 mph – and started to accelerate by 50 mph.
The same happened in a 2016 Model S.
(via BoingBoing)
7 KommentareGenau genommen nicht weniger als der Mensch. Nur, dass der das offenbar anders verarbeitet. Schon beeindruckend. Bei beiden.
This video shows what Tesla Autopilot’s neural network sees on the road. Tesla says the system relies on per-camera networks to analyze raw images to perform semantic segmentation, object detection and monocular depth estimation. It employes birds-eye-view networks to take a video from all cameras to output the road layout, static infrastructure and 3D objects directly in the top-down view.
https://youtu.be/fKXztwtXaGo
(Direktlink, via Nag on the lake)
Also der Fahrer versucht es – und scheitert. Die Reparatur dürfte etwas teurer werden. Vielleicht wäre ja so ein Pieper ganz geil, der Fahrer davor warnt, mit offener Flügeltür zu fahren. Aber wahrscheinlich wäre das zu viel Elektronik.
3 KommentareDie optische Idee ist offenbar älter als der designte Neugedanke, was natürlich auch ganz einfach zufälliger Natur sein kann. Wahrscheinlich sogar ist. „DDR-Cybertruck“ aus dem Motorkalender 1990.
Ein KommentarAuf Moskaus Straßen fährt eine Karre rum, die aussieht wie Teslas Cybertruck, aber deutlich kleiner ist als der Original-Panzer. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich irgendein Bastler das eckige Blech auf eine Karosse gebaut hat und damit nun halt durch Russland gurkt. Ob das Teil auch mit Elektromotor angetrieben wird, lässt sich schwer sagen – wahrscheinlich eher nicht. Wer kauft schon einen Cybertruck der Optik wegen, wenn er ihn selber bauen kann?
https://youtu.be/T42aDr5we4M
(Direktlink)
Ich bin ja schon Fan der Idee von autonom fahrenden Autos. Also außerhalb von Städten. Weil in denen braucht es halt eigentlich sowieso kaum irgendwelche Autos. Aber so viel Vertrauen, wie diese beiden Herren hier, die sich mal eben offenbar schlafend von ihrem Tesla über den Massachusetts Turnpike fahren lassen, habe ich dann bisher doch noch nicht in die ja immer noch recht junge Technologie. Hui. Einfach mal schön auf der Autobahn wegnicken und die Karre machen lassen. Was soll da schon schiefgehen? In diesem konkreten Fall wohl nichts.
Die großartige Simone Giertz hat sich unter anderem die ebenso großartige Laura Kampf eingeladen, um aus ihrem Tesla 3 einen Pickup zu machen: den Truckla. Sieht am Ende ganz hübsch aus, dürfte aber hierzulande so wahrscheinlich beim TÜV nicht mal auf die Auffahrt rollen. Und das vielleicht zu Recht. Aber irgendwer muss es halt mal machen.