Mit Doppelkassettenrekordern bin ich groß geworden, ein Abpspielgerät für 20 Tapes habe ich allerdings noch nicht gesehen. Panasonic baute mit dem RS-296US in den frühen 70er Jahren so ein Teil. Bei Retrotech hat man sich das Teil neben anderen Playern aus den 70gern mal genauer angesehen.
Geiles Teil, das an der Technischen Hochschule Zürich entwickelt wurde und es zulässt, mit einem NES und 8 Projektoren Super Mario auf 360° zu spielen.
We propose a hardware and software system that transforms 8-bit side-scrolling console video games into immersive multiplayer experiences. We enhance a classic video game console with custom hardware that time-multiplexes eight gamepad inputs to automatically hand off control from one gamepad to the next. Because control transfers quickly, people at a large event can frequently step in and out of a game and naturally call to their peers to join any time a gamepad is vacant.
Video from the game console is captured and processed by a vision algorithm that stitches it into a continuous, expanding panoramic texture, which is displayed in real time on a 360 degree projection system at a large event space. With this system, side-scrolling games unfold across the walls of the room to encircle a large party, giving the feeling that the entire party is taking place inside of the game’s world. When such a display system is not available, we also provide a virtual reality recreation of the experience. We show results of our system for a number of classic console games tested at a large live event. Results indicate that our work provides a successful recipe to create immersive, multiplayer, interactive experiences that leverage the nostalgic appeal of 8-bit games.
Das ist mit Sicherheit auch richtig Sport fürs Gehirn. Zwei Mannschaften mit je fünf Spielern gehen aufs Feld und setzen eine Brille auf, die sie sich selber aus der Vogelperspektive sehen lässt – und nur aus dieser. Das trägt mitunter zombiehafte Züge, macht das Zusehen allerdings auch sehr amüsant. Wer das erste Tor schießt gewinnt.
Die Macher von Curved/Labs haben auf der optischen Basis des guten alten Macintoshs mit Hilfe eines iPads diese aktuelle Schreibtisch-Variante des Macs von damals gebastelt.
Apple vernachlässigt beim Bau neuer Technik leider häufig die eigene Design-Geschichte. Für uns ein Grund für eine Hommage an den ersten Apple Computer zurück in die Zukunft zu reisen.
Als technologische Grundlage für den CURVED/labs-Mac dienen die Bauteile eines aktuellen Macbook Air mit einem 11-Zoll-Bildschirm. Allerdings haben wir daraus einen Touchscreen gemacht, wodurch Nutzer flexibler in der Bedienung sind: Sie haben die Wahl, ob die Eingabe per Maus und Tastatur oder direkt am 11,6 Zoll großem Touchscreen erfolgt.
Dabei dürfte es ziemlich sicher nur eine Studie von kompetenten Tüftlern bleiben, aber die kann man ja mal machen.
Der Name für den Handschuh ist so irreführend und unpassend, dass man ihn schlechter nicht hätte wählen können, was voll schade ist, denn die Idee und die Umsetzung sind wirklich grandios. Henning Lohse und Jan-Lukas Tirpitz, zwei Studenten der Universität Heidelberg “mit ausgeprägtem Hang zu sinnfreiem Spielzeug und verrückten Bastelprojekten” haben einen Handschuh entwickelt, mit dem sich Midi-Signale einfach so aus der Luft übermitteln lassen. Getriggert werden die mit der Hand und übertragen werden sie eben mit diesem Handschuh. So bekommt „Musik liegt in der Luft“ ein ganz neue und sehr, sehr passende Bedeutung. Wenn der Live-Act zum Ausdruckstänzer wird.
Während dieses Praktikums wurde ein drahtloser Handschuh konstruiert, der mithilfe verschiedener Sensoren Handbewegungen des Benutzers in Steuersignale umwandelt. Diese können anschließend per Bluetooth an einen Computer gesendet werden, um dort diverse Software zu bedienen. Das Hauptaugenmerk lag hierbei zunächst auf sogenannten “Digital-Audio-Workstation”-Programmen, die von DJ’s und Produzenten verwendet werden, um Musik aufzunehmen, diese mit Effekten zu bearbeiten oder künstliche Instrumente wie Synthesizer zu emulieren. Das Zusammenspiel einer solchen Software mit dem Handschuh ermöglicht es also letzteren als Effektgerät und sogar als eigenständiges Musikinstrument zu verwenden. Der DJ-Handschuh ist geboren…
Das Ganze ist als Open Source-Projekt angelegt. Hier auf GitHub.
Mc Cool hat sein Klavier irgendwie über eine Midi-Kopplung zu einem Controller für die Xbox gelötet und spielt an diesem nun Tekken. Das klingt zwar eher so naja, aber er gewinnt.
This is the final product of my project for interaction design. Took the whole semester, to get this to work but it was worth it. How it works: The piano sends a Midi-Signal, which is transferred to an arduino. According to the signals, the arduino triggers transistors, which then trigger inputs on a paewang PCB (This is the PCB of an arcadestick). The paewang is connected to an Xbox360 (you can also use it on PS3).
Frank aus Berlin macht seit ein paar Jahren schon das Blog Audioklassiks. Auf diesem sammelt er die HiFi-Schätze der 60er und 70er Jahre und macht wirklich außerordentlich gute Detail-Fotografien von denen, die er sich dann ins Blog packt. Außerdem veröffentlicht er dort Manuals alter Geräte, Papiermodelle von HiFi-Geräten und einige ziemlich bis sehr kuhle GIFs.
Da fällt mir auf, dass ich meine letzte HiFi-Komponente vor über 10 Jahren kaufte und diesen ollen Verstärker heute gar nicht mehr in Nutzung habe. Kopfhörer und aktive Computer-Anlage haben das heute vollständig übernommen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.