Zum Inhalt springen

Schlagwort: Restauration

Neuaufbau: Prestige Peugeot [1981]

Ich hab’ mal wieder ein Rad gebaut.

Ich habe vor Jahren nach meinem Infarkt mal ein Peugeot gekauft und bin es nur recht kurz gefahren. Dürfte orignal in den frühen 1980ern gebaut worden sein. Alles Shimano 600. Schön, aber später wurde dann der Vorbau samt MTB-Lenker komplett verwurstet. Gutes Rad, aber nicht das Ende meiner Idee eines wirklich guten Rades. Mit 56 cm ziemlich großer Rahmen auch. Ich fuhr es dann kurz bis ich wirklich das Ende meiner Idee eines guten Rades fand; ein Stevens Stevens Izoard Pro aus den späten 00ern. Halb Alu, halb Carbon. Vintage, nicht Retro. Kann man jetzt drüber diskutieren, muss man aber nicht – ist halt das Lieblingsrad meiner Wahl. Fertig.

Dann stand das damals noch schwarze Peugeot hier so rum, wie hier eh zu viele Räder rumstehen, aber die werden ja nicht schlecht. Nackig gemacht, zum Pulvern gegeben, grün, gelb, gold wollte ich gerne.

Dann kaufte ich so Konvolute an Fahrradteilen, um andere Räder neu aufzubauen. In einem dieser Teile-Sammlungen waren originale Aufkleber eines Peugeot Prestige aus den frühen 1980ern, kurz vorher in UK gekauft.


Und dann dachte ich, wenn du schon so einen alten Rahmen aus dieser Zeit und die passenden Klebchen dazu hast, musst du ja quasi ein Rad daraus machen. Geht ja gar nicht anders… Gesagt und mit ganz viel Try and Error nach drei Jahren dann auch mal getan und endlich fertiggestellt. Alles neu, inklusive originaler 80 Karat blattvergoldeter Gabel, die ich als Einzelteil dazu gekauft hatte: Peugeot Prestige 1981 im Jahr 2025.

Und vielleicht hat die Erstgeborene jetzt mal wieder das schönste Rad der Stadt. Die nämlich hatte Geburtstag und es dazu als Geschenk bekommen, was mir nicht ganz leicht fiel. Aber mehr als fünf Räder braucht man ganz objektiv halt auch wirklich nicht. Kommst ja auch gar nicht dazu, die angemessen regelmäßig auszufahren.

Jungfernfahrt hat sie gestern mit 30 Kilometern gemeistert. Let‘s bike, beauty!

Detailfotos:

4 Kommentare

Ein Fixie für unter 70 Euro bauen

Das Video ist schon etwas älter und ich habe jetzt nicht die aktuellen Preise für Fahrradteile gecheckt. Ich muss auch gar kein Fixie haben, ich habe meine komplette Kindheit auf einem verbracht und bin sehr froh drum, heute eine Schaltung haben zu können. Ich mag es einfach anderen dabei zuzusehen, wie die alte Fahrräder erst auseinandernehmen, um sie dann wieder zusammenzubauen. Mache ich nämlich selber auch ganz gerne.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Einen GameBoy Kiosk restaurieren

Ein Bekannter von mir hat während Corona damit begonnen, alte GameBoys zu kaufen, zu restaurieren, dann wieder zu verkaufen oder zu sammeln. Mittlerweile hat sich daraus ein kleines Business für ihn entwickelt, dass sich für ihn nicht nur lohnt, sondern auch zu ernsthafter Arbeit entwickelt hat. Ich verstehe die Faszination daran. Es ist ein wenig wie alte Schätze heben, wofür man dann im besten Fall auch angemessen entlohnt wird. Aber, wie gesagt, es ist am Ende eben halt auch wirklich Arbeit. Über diesen restaurierten GameBoy Kiosk schreibt er: „Son Ding mal auf nem Dorftrödel finden für 50€ ist mein feuchter Traum!“ Schätze heben eben.


(Direktlink, via Sascha)

Einen Kommentar hinterlassen

Chicago 1930s in Color, Rare Glimpse in Depression-Era [60fps, Remastered]

Arbeit, Arbeit, Termine, Termine, die Datenbank hängt ständig fest – hier geht es gerade etwas träger zu, aber das ändert sich hoffentlich auch bald wieder.

NASS hat ein neues Video am Start. Dafür hat er Aufnahmen aus dem Chicago der 1930er Jahre, der Zeit der Großen Depression, koloriert und restauriert. Ich werde nicht müde, derartige Filme anzusehen.

I colorized, restored, and created sound design for this rare video of Chicago in the 1930s. You can see what’s going on in the city during the day, offers a unique glimpse into daily life in the Depression-Era and showcasing the bustling streets, vintage cars, and historic architecture.

Video Restoration Process:
✔ FPS boosted to 60 frames per second
✔ Image resolution boosted up to HD
✔ Improved video sharpness and brightness
✔ Colorized only for the ambiance (not historically accurate)
✔added sound only for the ambiance
✔restoration:(stabilisation,denoise,cleand,deblur)

Please, be aware that colorization colors are not real and fake, colorization was made only for the ambiance and do not represent real historical data.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Wie man einen Flipper restauriert

Ich habe nicht wenige Stunden meiner Jugend an Flippern verbracht und war immer schwer fasziniert von den Geräten. Später wollte ich immer einen auf der Arbeit haben, was sich aber aufgrund der notwendigen Wartungen und aus Kostengründen dann nicht umsetzen ließ. Geil finde ich die Dinger immer noch, auch wenn ich heute nur noch selten daran spiele.

Henrik Maurer und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte Flipper zu restaurieren. Was bitte ist denn das für eine geile Arbeit, die eben dann auch noch was mit Handwerk zu tun hat. Die SWR Handwerkskunst ist mal in Saarbrücken vorbeigefahren und hat sich das, was bei Pinball Dreams gemacht wird, genauer angesehen.

Für einige Jahrzehnte war der Flipper das Spielgerät überhaupt! Ob in Kneipen oder Spielhallen, überall scharten sich Spieler aller Altersklassen um die blinkenden Automaten. Mittlerweile sind die Pinballs aus der Öffentlichkeit verschwunden. Verrostet und verdreckt fristen sie ihr Dasein in Kellern und Garagen.

Henrik Maurer und sein Team haben schon viele Flipperautomaten wieder zum Leben erweckt, aber der „Eight Ball Deluxe“ ist immer etwas Besonderes. Seine Mechanik muss mit Sorgfalt restauriert, seine Elektronik erneuert und sein äußeres Erscheinungsbild wiederhergestellt werden.

Es ist eine Aufgabe, die Geduld, Geschick und ganz viel Handwerkskunst erfordert. Das zeigt sich vor allem in der Restauration des Spielfeldes: einzelne Farbfelder werden maskiert und mit der Airbrushpistole neu lackiert. Filigran geht es mit Pinsel und Fineliner weiter. Bis nach vielen Arbeitsstunden und mehreren Schichten Lack das Spielfeld in neuem Glanz erstrahlt. Spielbereit für viele Jahre Flipperträume.


(Direktlink)

3 Kommentare

Restaurierung eines alten Fahrrads mit 2-Gang-Schaltung

Bei Forgotten Things haben sie in einem bayrischen Landhaus ein altes Fahrrad aus den 1930er Jahren gefunden, das mit einer 2-Gang-Schaltung ausgestattet ist und es restauriert. Jetzt kein Rad, das ich unbedingt fahren wollen würde, aber beim wieder neu machen, gucke ich dennoch schon ganz gerne zu. Das ASMRt so schön.

Short Q&A:
– No repaint, we like the patina as it is. It also fits better into our workshop.
– Restoration is in our mind a direct action on the object with the aim of making it work again, but to keep the character of the object. In doing so, its aesthetic, historical and physical characteristics are respected as much as possible.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Kameraregler neu lackieren

Ryan Jones ist Kamerareparaturtechniker und zeigt uns hier, wie er die Regler einer alten Leica neu lackiert. So satisfying.

Einen Kommentar hinterlassen

16 Jahre Staub von Walskeletten entfernen

In der Mammals Gallery im Londoner Natural History Museum hängen vier prächtige Walskelette von der Decke. Der Zugang zu ihnen stellte jahrelang eine logistische Herausforderung dar, die durch Platz-, Zeit- und Finanzanforderungen behindert wurde. Dank der jüngsten Renovierung der Galerie konnte das Restaurierungsteam des Museums endlich mit dieser längst überfälligen Arbeit beginnen und die Skelette von 16 Jahren Staub befreien, von dem sich in dieser Zeit jede Menge gesammelt hat.

Jeder macht so seinen Job, wobei diese mal mehr mal weniger besonders sind.

It’s been 16 years since our bowhead whale skeleton was last cleaned!
We’ve recently been refurbishing our Mammals gallery. While this was happening, our conservation team jumped into action. They made essential repairs and stabilised the bowhead and three other whale skeletons.


(Direktlink, via The Kid Should See This)

Einen Kommentar hinterlassen