Wird nicht nass, nicht dreckig, muckert nicht und sieht auch nicht so aus, als würde ihr/ihm das irgendwie Unbehagen bereiten.
(via BoingBoing)
Ein Kommentar-->
Zum Inhalt springen -->Wird nicht nass, nicht dreckig, muckert nicht und sieht auch nicht so aus, als würde ihr/ihm das irgendwie Unbehagen bereiten.
(via BoingBoing)
Ein KommentarEine innovative Entwicklung aus Japan, die zwar ein bisschen bekloppt aussieht, aber immerhin für einen trockenen Kopf und trockene Schultern sorgen. Außerdem dürfte das Dingen dafür sorgen, dass kein Fremder einen vollquatscht.
(via this isn’t happiness)
Sowohl in Bild als auch in Ton. Für die Herbstromantiker: Rainbowhunt.
(via René)
Das Wetter schlägt aktuell ordentlich Kapriolen. Wobei es ja eigentlich normal ist, dass das Wetter Kapriolen schlägt, ohne uns zu fragen. Wetter halt.
Manchmal glaube ich, Meteorologen haben überhaupt keinen Einfluss auf das Wetter.
— autos epha (@autosepha) September 3, 2015
Heute irgendwo in Deutschland, vermutlich irgendwo im Süden (FB-Video-Link mittlerweile auf privat). Und wie schnell das geht.
https://youtu.be/9o7DNIgyLaU
(Direktlink, via reddit)
Und warum dreht eigentlich keine/r um?
Und das Wetter im aufkeimenden Sommer 2016 so:
Ein KommentarScheißwetter gestern in Hamburg. Aber was soll’s, musste halt das Beste draus machen. So wie diese Herren hier in Hamburg.
https://youtu.be/s7XfpkKhuDY
(Direktlink, via Radio Hamburg)
Simon’s Cat und ich, Geschwister im Geiste.
(Direktlink, via Laughing Squid)
(Foto: Barto, CC BY 2.0, via NASA)
(Sommerregen, Foto unter CC BY 2.0 von pellesten)
Ich hatte hier im Juni des letzten Jahres eine Ausführung über den Geruch von Sommerregen.
Es ist tatsächlich so, dass dieser Geruch nur unter ganz bestimmten Bedingungen in unsere Nasen steigt. Es muss warm sein und vorher lange trocken. Also im Sommer. Aber was genau riecht da? Die Regentropfen? Der Staub? Geheimnisvolle Aromen?
Das Rezept für den typischen Regengeruch ist überschaubar. Auch hier sind aller guten Dinge: Drei!
Die Grundlage ist ein Konzentrat aus Pflanzenausdünstungen. Genau wie wir Menschen sondern Pflanzen rund um die Uhr chemische Stoffe ab: Pheromone, Salze, Talg und andere ölige Substanzen. Wenn es sehr lange trocken ist, bildet sich auf den Blättern und Halmen ein duftender Film aus ätherischen Ölen und anderen Geruchsstoffen.
Die zweite Zutat ist: Geosmin. Das ist ein modrig-erdig riechender Stoff, den Sie auch von Roter Beete kennen. Es ist ja gar nicht die Wurzelknolle selbst, die so riecht, sondern der Duftstoff aus der Erde.
Das können Sie überprüfen, indem Sie Rote Beete kosten und sich dabei die Nase zuhalten. Da schmeckt man gar nichts.
Das Geosmin ist ein Duftstoff, den bestimmte Bakterien im Boden absondern, die sogenannten Streptomyzeten. Bei Trockenheit riechen Sie gar nichts, weil die Bakterien dann inaktiv sind und ruhen. Wird aber die Luft kurz vor einem Regenschauer feucht, fahren die Bakterien ihren Stoffwechsel hoch, die Säfte pulsieren und intensive Düfte verdunsten in der warmen Sommerluft.
Als letztes kommt noch eine Prise Steinstaub hinzu, also Mineralien.
Die Regentropfen treiben den köstlichen Duft aus den trockenen Boden- und Pflanzenporen heraus und wirbeln ihn in unsere Nasen.
Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology haben das jetzt selber untersucht und kommen zu folgendem Schluss:
http://youtu.be/Waqmq_GTyjA
(Direktlink, via BoingBoing)
Einen Kommentar hinterlassenThe researchers suspect that in natural environments, aerosols may carry aromatic elements, along with bacteria and viruses stored in soil. These aerosols may be released during light or moderate rainfall, and then spread via gusts of wind.
“Rain happens every day — it’s raining now, somewhere in the world,” says Cullen R. Buie, an assistant professor of mechanical engineering at MIT. “It’s a very common phenomenon, and it was intriguing to us that no one had observed this mechanism before.”
Youngsoo Joung, a postdoc in Buie’s lab, adds that now that the group has identified a mechanism for raindrop-induced aerosol generation, the results may help to explain how certain soil-based diseases spread.“Until now, people didn’t know that aerosols could be generated from raindrops on soil,” Joung says. “This finding should be a good reference for future work, illuminating microbes and chemicals existing inside soil and other natural materials, and how they can be delivered in the environment, and possibly to humans.”