Zum Inhalt springen

Schlagwort: Pop Culture

Musik, Kino, Mode – Sind wir am Ende der Kreativität?

Arte Tracks über die allgegenwärtige Remix-Kultur und die Frage, ob wir mit unserer Kreativität am Ende sind.

Egal ob auf Social Media, im Kino, in den Charts. Es wirkt, als ob alles nur noch aus Neuverfilmungen, Remixen, Sequels und Prequels bereits bekannter Filme, Hits und Trends besteht. „Tracks“ geht auf Schatzsuche und sucht zwischen Marktmechanismen, begrenzten Horizonten und Algorithmen nach der Antwort auf die Frage: Sind wir am Ende der Kunst?

TikTok, Memes, Kino, AI, Kunst – Eigentlich jede kulturelle und technische Errungenschaft ist ein Remix. So zumindest sieht es Kirby Ferguson. Der Filmemacher und Redner wurde mit seiner Web-Serie „Everything is a Remix“ weltbekannt. Ihm zufolge basiert alles Neue auf bereits Existierendem – Alles ist ein Remix.
Und tatsächlich – wer sich im Moment in der kulturellen Welt umschaut, wird schnell merken, dass zur Zeit sehr viel bereits Bekanntes neu aufgewärmt wird. Die erfolgreichsten Kinofilme der letzten 10 Jahre sind beinahe ausschließlich Prequels, Sequels oder Neuverfilmungen. Die Grundfunktionen von TikTok, einem der erfolgreichsten sozialen Netzwerke, basieren auf dem Remixen und die erfolgreichsten TikTok Hits sind zum größten Teil Remixes bekannter Hits.
„Tracks“ holt zum Rundumschlag aus und spricht mit Künstler*innen aus Film, bildender Kunst und Musik, um zu klären: Sind wir am Ende der Kunst?


(Direktlink)

4 Kommentare

Kurzfilm: The Beatles – Now And Then – The Last Beatles Song

Weil es Popgeschichte ist. Und weil es der (vielleicht) wirklich letzte Beatles-Song ist, der nach so vielen Jahren dank KI und Yoko Ono fertiggestellt wurde, so dass das Buch der Beatles zu Ende geschrieben wurde.

Now and Then’s eventful journey to fruition took place over five decades and is the product of conversations and collaborations between the four Beatles that go on to this day. The long mythologised John Lennon demo was first worked on in February 1995 by Paul, George and Ringo as part of The Beatles Anthology project but it remained unfinished, partly because of the impossible technological challenges involved in working with the vocal John had recorded on tape in the 1970s. For years it looked like the song could never be completed. But in 2022 there was a stroke of serendipity. A software system developed by Peter Jackson and his team, used throughout the production of the documentary series Get Back, finally opened the way for the uncoupling of John’s vocal from his piano part. As a result, the original recording could be brought to life and worked on anew with contributions from all four Beatles. This remarkable story of musical archaeology reflects The Beatles’ endless creative curiosity and shared fascination with technology. It marks the completion of the last recording that John, Paul and George and Ringo will get to make together and celebrates the legacy of the foremost and most influential band in popular music history.

https://youtu.be/APJAQoSCwuA?si=EMpIhU-4HbeDcD7O
(Direktlink)


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Vinyl Nation

Eine über zwei Jahre lang gedrehte Doku besucht Indie-Plattenläden in den USA und spricht mit Experten und Enthusiasten, um herauszufinden, was eine Platte so magisch macht. Lief seit 2021 online nach Bezahlung, jetzt auch kostenlos auf YouTube.

The vinyl record renaissance over the past decade has brought new fans to a classic format and transformed our idea of a record collector: younger, both male and female, multicultural.

This same revival has made buying music more expensive, benefited established bands over independent artists and muddled the question of whether vinyl actually sounds better than other formats. Vinyl Nation digs into the crates of the record resurgence in search of truths set in deep wax: Has the return of vinyl made music fandom more inclusive or divided? What does vinyl say about our past here in the present? How has the second life of vinyl changed how we hear music and how we listen to each other?

https://youtu.be/vuje9HakFwY
(Direktlink)

Ein Kommentar

Als Madonna Punk machte

Was ich bis eben nicht wusste, aber man kann ja auch nicht immer alles wissen: Madonna war in den 1970ern mal Schlagzeugerin und Sängerin der Punkband Breakfast Club. Damals nicht sonderlich erfolgreich. 1979 verließ sie Band und orientierte sich eher in Richtung Pop. Hier eine gemeinsame EP von Breakfast Club aus dem Jahre 1979. Gar nicht mal so übel.

Über die Zeit, in der Madonna dort trommnelte gibt es die Doku „Madonna and the Breakfast Club„.


(Direktlink, via Danngerous Minds)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Der Pop im Kommunismus

Urlaub ist ja auch immer Zeit für Dokumentation, für die mir manchmal halt einfach die Zeit fehlt. So wie für diese hier wahrscheinlich: Der Pop im Kommunismus. Westliche Jugendkulturen hinter dem eisernen Vorhang.

Was macht man mit Jugendlichen, die sich dem totalitären Zugriff des Staates, dem Kollektivdruck der sozialistischen Gesellschaftsordnung entziehen, indem sie Musik hören, machen und sich provozierend kleiden? Schon früh hatte der Westen erkannt: Elvis Presley und die Rolling Stones stellen für die Machthaber hinter dem Eisernen Vorhang eine größere Herausforderung dar, als jede noch so gut gemachte politische Propaganda.
„Radio Free Europe“ und „Radio Liberty“ schickten mit ihren im Englischen Garten in München produzierten Musiksendungen jede Woche Liebesgrüße in die Länder Osteuropas. Schon bald griffen Bands im Osten Deutschlands, wie die „Butlers“ in der DDR, die kulturellen Anregungen auf, spielten die Lieder von Little Richard oder den Beatles nach und passten sich auch im Erscheinungsbild ihren Vorbildern an. Hatten die kommunistischen Regime jemals eine Chance, sich der Revolution, die damit einsetzte, zu erwehren?

Einen Kommentar hinterlassen

No Doubts „Don’t Speak“ im Original von 1994

No Doubts „Don’t Speak“ wurde am 15. April 1996 in den USA veröffentlicht und avancierte später, wie wir wissen, zum Welterfolg. Geschrieben wurde der Song aber schon ein paar Jahre vorher und klang da noch etwas anders. Sowohl in Text als auch musikalisch. Hier eine Originalaufnahme davon aus dem Jahr 1994. Schönes musikalisches Zeitdokument.


(Direktlink)

Ein Kommentar