Zum Inhalt springen

Schlagwort: Podcast

Marcus Wiebusch im TV Noir Podcast


(Foto: Henry LaurischCC BY-SA 3.0)

Wenn wir lange mit dem Auto unterwegs sind, hören wir früher oder später immer Kettcar. So auch in den letzten Tagen. Wenn Marcus Wiebusch singt, ist es immer so, als würde ein guter Kumpel die guten Geschichten erzählen. Dass ich Fan bin, ist kein Geheimnis.

Vor ein paar Wochen war Wiebusch zu Gast im TV Noir Podcast und hat ein verdammt hörenswertes Gespräch dort gelassen. Schönes Ding!

Er versucht damit erneut einen Weg aufzuzeigen, ein gemeinsames Zusammenleben zu ermöglichen. Dabei ist der Sänger es gewohnt, dass seine Ideen und Ausdrucksformen gerade im linken Spektrum oft auf Kritik stoßen. So erzählt er im Gespräch mit Tex, wie seine Band …But Alive daran zerbrach, dass er beim vierten Album mit den Erwartungen der Szene brach. Als Rebell, der seiner Rolle nicht mehr gerecht werden wollte. Ein weiterer musikalischer Bruch entstand dann später mit dem Folgeprojekt Kettcar, als sie den Song „Balu“ veröffentlichten, da es ein augenscheinlich unpolitisches Liebeslied ist. Doch selbst bei „Balu“ kann Marcus Wiebusch nicht aus seiner Haut, lautet eine Textzeile in diesem Song doch: „Frieden ist, wenn alle gleich sind.“ Brüche gehören zu Marcus Wiebusch wie – hier gerne Fußballvergleich einfügen. Bereits als der von der falschen Seite der Elbe stammende Hamburg mit seiner ersten Band Die vom Himmel fielen startete, wusste er: „Für unsere ersten Auftritte wären wir hier im Rote Flora, Störtebeker und vielleicht in dem einen oder andere Club geschlachtet worden. Wir wären buchstäblich geschlachtet worden.“ Worüber er im Podcast scherzt, zeigt aber vielmehr seine Bandbreite und das Stehvermögen. Als links sozialisierter, in der Jugend durchaus wütender, aber emphatischer Mensch, akzeptiert Marcus nicht bedingungslos. Er zeigt der linken Szene immer wieder in Liedern und Aussagen auf, wo sie seiner Meinung nach in die falsche Richtung denke und handle. Gegen das System – auch wenn es links ist oder in seinen eigenen Worten: „All die hohen Ideale, retten dich nicht davor ein Arsch zu sein“ („Korrekt I“ von …But Alive)


(via Johannes)

Ein Kommentar

Rio Reiser – der Rock-Poet von „Ton Steine Scherben“

Für mich nach wie vor einer der größten Musiker, die Deutschland je hervorgebracht hat. Und einer, der heute fehlt. Sehr. Der SWR hatte schon Mai dieses kurze Feature über sein Leben und sein Schaffen.

Berlin in den 70er-Jahren, eine junge Rockband wird Sprachrohr von Linken, Wehrdienstverweigerern und Hausbesetzern: „Ton Steine Scherben“ ist die erste Gruppe, die schnellen und vor allem politischen Rock auf deutsch macht. Der charismatische, spindeldürre Frontsänger, der bürgerlich Ralph Möbius heißt, schreibt unter dem Namen Rio Reiser rebellische Texte gegen Ausbeutung, Bevormundung und Unterdrückung. Aber auch über Sehnsucht, Liebe und den Traum vom Paradies. Als sich die „Scherben“, wie man sie in der Szene nennt, 1985 unter einer gewaltigen Schuldenlast von 300.000 Mark auflösen, tritt Rio Reiser eine Solo-Karriere an. Im Alter von nur 46 Jahren stirbt er 1996 überraschend auf einem Bauernhof in Nordfriesland.


(Direkt-MP3, via René)

Einen Kommentar hinterlassen

Bass ist Boss – Die Kultur der tiefen Töne

(Foto: Mike Foster)

Hörenswertes Feature, das Olaf Karnik und Volker Zander für den Deutschlandfunk gemacht haben und das sich einzig der Faszination für Bässe widmet: Bass ist Boss – Die Kultur der tiefen Töne. „Wenn der Bass los geht, dann entsteht eigentlich mit der Musik erst das Gebäude.“

Der Bass, der in den Kindertagen der Popmusik Harmonie und Rhythmus rein funktional unterstrich, hat sich im Zuge der elektronischen Revolution emanzipiert. Aus den endlos treibenden Phrasen der Jazz-Kontrabassisten wurden die elektrifizierenden Basslinien in Reggae, Funk, Disco und Post-Punk, die in vier kurzen Takten alles über Sex, Macht und Wahnsinn zu erzählen wussten.

Heute revolutionieren die massiven Bässe synthetischer Tanzmusik den Klang moderner Popmusik.

Eine kurze Geschichte der Bassmusik vom Basso continuo im Barock zum wummernden Wobble von heute.


(Direkt-MP3, via Swen)

Einen Kommentar hinterlassen

Christian „Flake“ Lorenz im Gespräch: „Ich bin ein ängstlicher Erwachsener“

Der großartige Flake beim Deutschlandfunk Kultur im Gespräch mit Matthias Hanselmann.

Als Kind wurde er gehänselt, er hat einen Hang zur Hypochondrie und fürchtet sich vor dem Fliegen – der Rammstein-Keyboarder Christian Lorenz alias „Flake“ ist nicht gerade der typische Rockstar.

[…]

Trotzdem kostete der gebürtige Ost-Berliner schon als Jugendlicher vom wilden Leben auf Tour und trat mit der berüchtigten Punkband „Feeling B“ in der ganzen DDR auf.

[…]

Nach der Auflösung der Gruppe stieg der gelernte Werkzeugmacher schließlich 1994 bei der frischgegründeten Band „Rammstein“ ein. Ein Feingeist wie Christian Lorenz bei einer Gruppe, der Kritiker Gewaltverherrlichung vorwerfen?


(Direkt-MP, via Swen)

Einen Kommentar hinterlassen

Podcast: Dave Grohl von den Foo Fighters – Der letzte Rockstar

(Foto: Ryanw2313CC BY-SA 3.0)

Ich mag die Foo Fighters außerordentlich gerne und halte Dave Grohl für einen verdammt sympathischen Kerl. Marcel Anders portraitiert ihn hier treffend und lässt ihn aus dem Nähkästchen plaudern. (Direkt-MP3)

Als Nirvana-Schlagzeuger wurde Dave Grohl früh zur Legende. Seine Band Foo Fighters veröffentlichte soeben ihr neuntes Album. Unser Autor hat den 48-jährigen Musiker in seinem Studio in der Nähe von Los Angeles besucht. Ortstermin bei einem arbeitswütigen Rockstar, der keiner Session aus dem Weg geht.

Ein Kommentar

Podcast: 33rpm – Geschichten aus dem Plattenladen

(Foto: SnapStock)

Frank Schültge war für den SWR2 unterwegs und hat einige Plattenhändler Geschichten aus ihren Nähkästchen Plattenkisten erzählen lassen.

Die „Geschichten aus dem Plattenladen“ sind eine Mischung aus Hörspiel und Feature: Es sprechen ausnahmslos echte Plattenhändler, aber sie geben Anekdoten zum Besten. Nur eine einzige Frage hat ihnen der Musiker und Autor Frank Schültge gestellt, als das Mikrofon noch ausgeschaltet war: „Kannst du mir eine Geschichte aus deinem Laden erzählen?“ Mit ihren Antworten wurden diese Menschen, die es gewohnt sind, uns etwas zum Hören verkaufen zu wollen, zu modernen Märchenerzählern. Ihre Episoden aus dem Alltag verraten viel über die Psychologie und die verschlungenen Beziehungen zwischen Plattenkäufer und -verkäufer und geben einen Einblick in die merkwürdig hermetischen Räume, in denen mit Klangteppichen und kruden Identifikationsmodellen gehandelt wird.


(Danke, Uwe!)

Ein Kommentar

Eine lange Nacht über Laurel und Hardy: „Zwei, die der Himmel geschickt hat“

Das tolle Format der langen Nacht beim Deutschlandfunk in der aktuellen Ausgabe über Laurel und Hardy.

Stan Laurel (1890 – 1965) und Oliver Hardy (1892 – 1957) waren das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte. Der Schriftsteller J. D. Salinger bezeichnete sie als „zwei, die der Himmel geschickt hat“. Dabei ist die Popularität der beiden Schauspieler bis heute ungebrochen.

[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/08/12/lange_nacht_ueber_laurel_und_hardy_dlf_20170812_2305_4194084c.mp3]
(Direkt-MP3)

Ein Kommentar

Olaf Scholz‘ Regierungserklärung zum G20 x Dein Freund und Helfer – und anderes

https://vimeo.com/225428382
(Direktlink)

Olaf Scholz hat sich dann gestern mal endlich aus dem Schlaf gerüttelt und der Hamburger Bürgerschaft seine Sicht der Eskalation auf die Geschehnisse zum G20-Gipfel präsentiert. Kurz gefasst: „Wir haben alles richtig gemacht. Polizeigewalt hat es nicht gegeben. Die Beamten haben heldenhafte Arbeit geleistet. Wer Anderes behauptet, will nur denunzieren.“

Passt ja auch alles gerade nicht so recht in das ganze Wahlkampfgeblubber, in dem die SPD aktuell ganz selbstverantwortet die schlechteren Karten hat. So einfach allerdings will man es Scholz und der Hamburger Polizei, die sich ja auch und immer noch kritikresistent gibt, dann ganz zu Recht dann doch nicht machen.

Screenshot of the Day: Olaf Scholz zu G20-Krawallen: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ vs G20-Einsatz: 35 Ermittlungsverfahren gegen Polizisten.

(Screenshot: Spiegel Online)

G20 Doku sammelt etwaige Polizeigewalt und Grundrechtsverletzungen, die während des Gipfels stattgefunden haben könnten. Da ist übles Zeug bei und die Verkürzungen der Darstellungen entschuldigen dabei halt nur wenig, denn an die Staatsgewalt müssen halt immer andere Maßstäbe gesetzt werden, als an Protestierende. So auch in diesen Fällen. Straftaten sollen und müssen verfolgt werden, aber eben halt auch auf beiden Seiten. Bisher verlief die rechtlich betrachtete Debatte dazu imho eher einseitig. Olaf Scholz und die Polizei sehen das erfahrungsgemäß anders und werden am Ende wahrscheinlich auch – wieder mal – ganz gut dabei wegkommen.

Es gibt nach wie vor viele Fragen, die auf Antworten warten. Es gibt kritische Stimmen aus den Reihen der Polizei. Und auch ein internes Polizeipapier bringt Scholz in Bedrängnis.
Es wird wohl noch etwas Zeit brauchen, um die Geschehnisse aufzuarbeiten, auch wenn der politische Wille dazu aktuell recht klein zu sein scheint. Was in meinen Augen ein echtes Problem ist.

Mein ganz persönlicher Eindruck ist der, dass die Linke nach dem Wochenende in Hamburg in eine Identitätskrise gefallen ist. Auf allen Kanälen. Ich habe dafür weder eine Lösung noch irgendwelche Antworten darauf. Aber womöglich könnte ein unabhängiger Untersuchungsausschuss dafür sorgen, dass es Klarheit über Fragen gibt, die Morgen vielleicht für viele keine Rolle mehr spielen werden. Für mich schon – und ich denke, ich hoffe, ich bin damit nicht allein.

Vorerst abschließend für jene, die meinen, das man schon zum Linksextremisten gemacht werden muss, weil man die dortigen Verhältnisse auf Seiten der Polizei kritisiert – und dabei meine ich nicht mal mich. Hört euch diesen Podcast von Sascha an. Ich bin dabei nicht bei allem mit ihm einer Meinung. Weiß Gott nicht. Aber Differenzierung tut Not. Weil ohne die wird nichts besser. Eher im Gegenteil. Und das kann ja keiner wollen.


(Direktlink)

PS: Auch in dem Fall der Frau, die vom Räumpanzer gepfeffert wurde, hat das Hessische Landeskriminalamt mittlerweile einen Prüfauftrag an die Hamburger Polizei gerichtet. Dabei wird am Ende sehr wahrscheinlich nicht viel bis nichts bei rauskommen, aber ein „Prüfantrag“ ist immerhin besser als Ignoranz.

10 Kommentare

Eine Lange Nacht über den Highway 61: In den tiefen Süden

(Foto: McGhieverCC BY-SA 3.0)

Ich mag dieses Format so sehr. Es kann an einem Sonntag kaum etwas geben, was so informativ unterhält wie „Eine lange Nacht“. Und das meistens auch unabhängig vom gewählten Thema. Diesmal geht es um den Highway 61, einem United States Highway, der mit einer Länge von 2553 km von New Orleans bis Wyoming, Minnesota führt. Einmal quer durch die Staaten also.

Der Highway 61 in den USA ist ein Mythos, ähnlich der Route 66. Er folgt weitgehend dem Verlauf des Mississippi und verbindet den industriellen Norden mit dem tiefen, ländlich geprägten Süden, das weiße mit dem schwarzen Amerika.

[…]

Der Highway 61 verbindet das weiße mit dem schwarzen Amerika. Zwei Welten, die sich lange fremd waren und es bis heute sind. Er verbindet Städte, die bedeutend waren in der Bürgerrechtsbewegung, und solche, die berüchtigt sind für Rassenunruhen und Lynch-Morde. Und als schwarze Landarbeiter im 20. Jahrhundert massenhaft aus dem Süden in die industriellen Zentren des Nordens zogen, geschah dies auf Highway 61. Historiker bezeichnen diesen Exodus als Great Migration.

[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/07/01/lange_nacht_ueber_den_highway_61_dlf_20170701_2305_c92d117e.mp3]
(Direkt-MP3)

Ein Kommentar

WDR5 Radiofeature zu Chris Blackwell: Der Mann, der Reggae in die Welt brachte

(Foto: Dan VieiraCC BY-SA 2.0)

WDR5 über das Leben und die Arbeit von Chris Blackwell, der vor allem als Gründer von Island Records Berühmtheit erlangt hat und als Entdecker von Bob Marley gelten dürfte. Außerdem hat er dem Reggae den Weg in die Welt geebnet. Perfektes Hörmaterial für den Sonntagnachmittag.

Bob Marley war abgebrannt, als er den weißen Jamaikaner traf: Chris Blackwell, der Mann, der Reggae bekannt machte als Plattenproduzent, nahm Marley unter Vertrag. „Catch a Fire“, hieß das Album, dem viele folgten.

Es mag wie eine Ironie der Geschichte klingen: Chris Blackwell, der die schwarze Musik Jamaikas in die Welt brachte, stammt aus der kolonialen weißen Oberschicht der Insel. Seine Eltern waren reich geworden durch Bananenplantagen, sie schickten ihren Sohn im Alter von neun Jahren nach England in ein Internat, um ihm mit bester Bildung beste Chancen im United Kingdom zu verschaffen.

[audio:http://podcast-ww.wdr.de/medp/fsk0/140/1400977/wdr5neugiergenuegtdasfeature_2017-06-22_catchafiredermannderreggaeindieweltbrachte_wdr5.mp3]
(Direkt-MP3, via Johannes)

Einen Kommentar hinterlassen