Zum Inhalt springen

Schlagwort: Nazis

Schlüpfer von Eva Braun steht zum Verkauf

In einem Antiquitäten-Laden in Elmore, Ohio, liegt angeblich gerade ein Schlüppa von Eva Braun, der zum Verkauf angeboten wird. Sicher finden sich da Trottel, die dafür $7500,00 auszugeben bereit sind. Aber: irgendwer hat damals die Schlüppa von Eva Braun geklaut! Ich weiß es doch auch nicht! Ob das Dingen wirklich Eva Braun gehörte, weiß auch keiner so genau.

Snyder said that years ago, he had met a man named D.C. Watts, who told Snyder he had been in the 1945 liberation of the Nazi headquarters with the 506th Infantry. Watts told Snyder that he and a friend found a series of tunnels under Hitler’s home leading to a hotel with boxes and boxes of Hitler and Braun’s possessions and shipped them to the US.

(via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

Spielfilm „Kriegerin“ in der ZDF Mediathek

Gestern lief beim „kleinen Fernsehspiel“ des ZDF David Wnendts Film „Kriegerin„. Der 2011 gedrehte Spielfilm begleitet eine neonazistische Jugendclique in einer ostdeutschen Kleinstadt im ländlichen Raum. Hauptfigur ist die 20-jährige Marisa.

8d8b45aa2933fd7ecadb78b1c7d91e91044f82f9

Ihr Leben ist geprägt von Hass auf Migranten, Juden, die Polizei und eigentlich jeden, der nicht in ihr Weltbild passt. Körperliche Gewalt spielt eine zentrale Rolle im Alltag der Clique, der auch ihr Freund Sandro angehört. Nachdem die Gruppe an einem Badesee die beiden pakistanischen Asylbewerber Jamil und Rasul fremdenfeindlich beschimpft und erniedrigt, entsteht ein Streit, in dessen Folge Marisa Jamil und Rasul mit ihrem Auto rammt und Jamil schwer verletzt. Nicht zuletzt auch weil Rasul danach in dem örtlichen Supermarkt, in dem Marisa zusammen mit ihrer Mutter als Kassiererin arbeitet, auftaucht, um Essen bittet und ihr seine hilflose Lage schildert, bekommt sie Gewissensbisse und beginnt, Rasul zunächst mit Essen und einem Schlafplatz sowie später auch in dessen Vorhaben, zu seiner Familie nach Schweden zu fahren, zu unterstützen. Parallel zu Marisas allmählichem Ausstieg aus der Szene findet dagegen die 15-jährige, aus bürgerlichem Haus stammende Svenja verstärkt Anschluss zur Neonazi-Szene, lernt Marisa auf einer Neonazi-Party kennen und ist ab diesem Zeitpunkt akzeptiertes Mitglied der Clique. Marisa, die ihr von Hass und Gewalt dominiertes Umfeld und ihre patriarchal geprägte Beziehung zu ihrem Freund immer mehr in Frage stellt, bleibt schließlich nur die Wahl eines plötzlichen und radikalen Bruchs mit ihrem ehemaligen Leben.

[…]

Gedreht wurde der Film im August und September 2010 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Es ist David Wnendts Regiedebüt und sein Diplomfilm. Er studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam. Dem Film ging eine zweijährige Recherche voraus, währenddessen sich der Regisseur intensiv mit der Szene auseinandersetzte und Interviews mit Neo-Nazi-Gang-Mitgliedern führte. Marisas Charakter wurde von wahren Gegebenheiten inspiriert.
(Wikipedia)

Der Film hat schwache aber auch starke Momente. So erinnern die hier mitunter aufbereiteten Klischees doch sehr an die 90er Jahre. Die ganze Angelegenheit ist heute bedeutend Komplexer, Neonazis sind nicht nur die ewig saufenden Prügelknaben und Rassismus ist auch in der gesellschaftlichen Mitte zu einem echten Problem geworden, das uns alle angeht und das wir nicht auf ein paar tätowierte Kids mit Glatze und in Stiefeln beschränken können. Die Zeiten sind vorbei.

Dennoch ist der Film sehr sehenswert. Wer im Osten der 90er großgeworden ist, wird hier mit Sicherheit die ein oder andere Parallele finden können. Außerdem ist er ein wunderbares Beispiel dafür, wie absurd mitunter Jugendschutz sein kann. Laut den Kriterien der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft hat dieser Film eine 12er Freigabe, womit dem Jugendschutzgesetz ausreichend Rechnung getragen wird. Ansehen würde ich diesen Film mit keinem oder keiner 12-jährigen.

Kriegerin kann sich noch bis zum 11.05.2015 in der ZDF-Mediathek angesehen werden.

Ein Kommentar

Podcast: Unterwandert von rechts – Neonazis im thüringischen Kloster Veßra

12302711525_4a33d8504e_z


(Symbolfoto: Andreas Lehner, CC BY 2.0)

Ein hörenswerter Versuch der Analyse im Alltag von Ernst-Ludwig von Aster für das Deutschlandradio Kultur, der dafür das thüringische Veßra besucht hat. Dort hat sich ein bekannter Neonazi ein altes Wirtshaus gekauft und bringt dort auch seine politischen Einstellungen auf die Teller. Die Klischees gibt es umsonst, die knetbirnigen Kommentare natürlich auch. Dennoch interessant, weil es derartige Kommentare nicht ganz so häufig in öffentlich-rechtliche Mikros geben dürfte.

Der Frenck? Der Mann zuckt mit den Schultern. Und schweigt. Tommy Frenck, Ex-NPD-Kandidat, Kampfsportler, Kreistagsmitglied für das rechtsextreme Bündnis Zukunft Hildburghausen in Thüringen. Seit einigen Monaten sind sie Nachbarn. Der 27-Jährige hat den „Goldenen Löwen“ im Dezember 2014 gekauft. Die einzige Gaststätte im 300-Seelen Ort Kloster Veßra. Die alte Wirtin kennt Tommy Frenck und seine Kameraden. Früher haben sie oft in ihrer Kneipe ein paar Orte weiter gefeiert.

[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2015/04/26/drk_20150426_1230_db589cb8.mp3]
(Direktlink)

Ein Kommentar

Rassistische Übergriffe und Gewalt gegen Flüchtlinge im Jahr 2014 auf einer interaktiven Karte

Ich bin neulich über dieses Projekt von Johannes Filter gestolpert, der auf einer interaktiven Karte die Übergriffe auf Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt seit 2003 sammelt und archiviert. Erschreckend, wie viele es davon alleine in dem verhältnismäßig kleinen Bundesland gegeben hat. Ich dachte dann so, es wäre sinnvoll so eine Karte auch auf Bundesebene sichtbar zu machen.

Diese gibt es jetzt, bezieht sich allerdings nur auf das Jahr 2014. Und ich stelle ich fest, dass wenn man eine solche Karte für die letzten 10 Jahre auf Bundesebene machen wollen würde, der Platz schlicht etwas eng werden würde.

Die Karte basiert auf diesen Daten von Mut gegen rechts.

In Deutschland werden immer mehr gewalttätige Angriffe auf Flüchtlinge gezählt. Auch die rassistische Hetze nimmt zu . Die Amadeu Antonio Stiftung führt gemeinsam mit PRO ASYL eine Chronik der Gewalt. Die vorliegende Karte fasst Angriffe und Demonstrationen gegen Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte des Jahres 2014 zusammen.

gewalt-gegen-refugees


(via Martin)

12 Kommentare

Patriotischer Reggae zum unter Schmerzen auf die Tastatur kotzen


Und immer wenn du denkst, noch schlimmer könnte das alles gar nicht werden, kommt so eine Knetbirne um die Ecke und beweist, dass diese Pfeifen noch weniger als nichts können – gar nichts nämlich. Hier der als Kakophonie erbrachte Beweis von Bogida-Initiatorin (Pegida in Bonn) und dem ehemaligen „Pro NRW“-Vorstandsmitglied, Melanie Dittmer.

Meine Fresse! Ist. Das. Scheiße! Noch lächerlicher scheint mir im Moment unmöglich.

Und wo ist eigentlich die GEMA, wenn man sie mal braucht?!

Im Spiegel TV-Interview sprach sich Dittmer noch gegen MC Donalds und Burger King Filialen und „ganze Straßenzüge inflationär voll mit ausländischen Restaurants“ aus. Reggea scheint dabei aber kein Problem zu sein.

https://youtu.be/cc2Fc1_5xZk
(Direktlink, via Publikative)

24 Kommentare

Ein Hörspiel über Rostock-Lichtenhagen: Sonnenblumenhaus

Bildschirmfoto 2015-03-11 um 09.46.24


(Foto: mc005, CC BY-SA 3.0, via Daniel)

Interessanter Ansatz, sich mit einem eigens dafür produzierten Hörspiel noch mal mit dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 auseinanderzusetzen. Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos haben sich dieser Aufgabe angenommen und dieses zweiteilige Hörspiel aufgenommen. Und das ist sehr gelungen. „Bemerkenswert ist vor allem, dass hier die Betroffenen selbst zu Wort kommen und damit ein biografischer Zugang zu den Ereignissen geteilt wird.“

Hunderte Nazis und tausende applaudierende Zuschauer belagern die Aufnahmestelle für Asylbewerber und ein Wohnheim für vietnamesische Gastarbeiter. Auf dem Höhepunkt der Ausschreitungen zieht sich die Polizei zurück. Das Theaterstück – hier für das FSK zu einem Hörspiel entwickelt – dokumentiert die Ausschreitungen und verarbeitet die Sicht der belagerten Menschen. Ein transnationales Team geht auf die Suche nach Zeitzeugen und befragt sie nach ihrer Version der Geschichte.

Das Hörspiel wurde von den Autoren aus dem Theaterstück entwickelt und am 31. Januar im FSK (ur-) gesendet.

Teil 1 (Haupteil):

[audio:http://www.freie-radios.net/mp3/20150202-sonnenblume-68626.mp3]
(Direktlink)

Teil 2:

[audio:http://www.freie-radios.net/mp3/20150202-sonnenblume-68627.mp3]
(Direktlink)

Zum Download bei Freie Radios.net.

Zum Download ist zu beachten, daß beide Teile downloadbar sind und dann zusammengefügt gehört werden können.

Einen Kommentar hinterlassen