
Tolles Stop Motion von den Brickbrothers, die ein Frühstück einfach mal aus Lego machen. Garantiert Low Carb und total vegan.
(Direktlink) 3 Kommentare
Tolles Stop Motion von den Brickbrothers, die ein Frühstück einfach mal aus Lego machen. Garantiert Low Carb und total vegan.
Was passiert, wenn ein LEGO-Technik-Porsche 911 im Maßstab 1:8 mit 46km/h gegen die Wand fährt?
Mit den Crash-Profis vom ADAC hat c’t das Modellauto nach EURO-NCAP-Norm mit 40% Versatz (wie bei den Großen) gecrasht. Hochgeschwindigkeitskamers filmten den Aufprall mit 1000 fps.
Allein der Anblick erinnert mich schmerzhaft an die Nächte, in denen man im Dunkel durchs Kinderzimmer läuft.
(via KTH)
Manche ahnten es schon immer, hier der Beweis aus dem Lego-Hauptquartier.
(via Blogrebellen)
Redditor FanofSport hat sich aus Legosteinen einen Basswürfel gebaut. Keine Ahnung, wie das Dingen klingt, aber wer das testen möchte, kann sich hier die Bauanleitung geben. Bis dahin der erste Lego Subwoofer, den ich gesehen habe.
(via RBYN)
Ein KommentarDie Plastikpunks haben die Jungs von Feine Sahne legolisiert und das fetzt schon sehr.
(via Hannes)
„Ein paar“ meint hier gut ein gutes Dutzend. Die Karre fährt nicht, sieht aber schon irgendwie ganz geil aus. Zumal aus Plastiksteinen gebaut.
Made out of 194,900 LEGO and DUPLO® bricks, the giant model (named #BrickPony) took approximately 1,200 hours to assemble by a team of veteran Master Builders at LEGO Systems, Inc., in Enfield, Conn.
#BrickPony measures more than 15 feet long, nearly 6 feet wide and more than 4 feet tall. It weighs 1,712 pounds, of which 960 pounds are LEGO bricks and 752 pounds is its aluminum chassis.
A few surprises were added under its hood, including a virtual horn and the sounds of a real Mustang engine — a first for a life-size LEGO vehicle — plus working headlights and taillights.
Kein offizieller Merch-Artikel zur kommenden Weiterführung von Twin Peaks und dennoch käuflich zu erwerben, so denn man mag.
(via FACT)
Lego-Liebhaber Peter Brown hat für die Jungs von Braille Skateboarding ein Brett aus Lego-Steinen und mindestens 37 Kilo Zweikomponenten-Kleber gebaut. Sieht gut aus, so für die Galerie. Erstmal.
Als das Dingen dann aber im Skate-Park ankommt, will es auch gefahren werden, was auch erstmal ganz gut funktioniert. Und die geben sich echt mühe, das Teil nicht gleich zu schreddern, aber es hilft alles nicht. Legosteine taugen für so ein Board halt nicht. So schön es auch gewesen wäre.
Wer auch immer diese Tüte entwickelt hat, hat alles richtig gemacht.
(via Blogrebellen)
Einen Kommentar hinterlassen