Schlagzeugerin Sina erklärt hier in 15 Minuten mal eben, warum Ringo Starr ein tatsächlich guter Drummer für die Beatles war. Und sie weiß dabei augenscheinlich ganz genau, worüber sie da spricht – und was sie da spielt.
Randnotiz: Da Sina die Beatles-Originalaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwenden konnte (der Content-ID-Algorithmus von YouTube interessiert sich nicht für eine faire Verwendung), verwendet sie hierfür die Aufnahmen einer Beatles-Tribut-Band, in der ihr Vater spielt: „The Silver Beatles“.
Weitere Randnotiz: Die Beatles hießen einst „The Silver Beatles“.
Die ukrainische Band Brunettes Shoot Blondes ist irgendwann auf einen alten Flügel gestossen und dachte sich wohl, dass man aus dem noch mal was machen könnte. So nahmen sie das Dingen und verbauten 20 weitere Instrumente, die mit den Klaviertasten der Kiste gesteuert werden. Ein riesiges analoges Hybrid-Instrument – und schon sehr geil, auch wenn der Sound, den sie dort rausholen, mir jetzt nicht ganz soviel gibt.
The musicians came up with an idea of making a true analog apparatus which could play different instruments nested inside the rim just by playing the keys. So when pressing a key, the piano hammers beat a marimba, tambourine, cymbals or even castanets. There are also special mechanical devices that allow for the playing of cello, violins and organ.
Die Ludwig Hupfeld AG war ein in Leipzig ansässiges Unternehmen, das mechanische und selbstspielende Instrumente herstellte und vertrieb. Ihr Gründer war Ludwig Hupfeld.
1908 präsentierte Hupfeld ein Orchestrion mit integrierten Geigen, die von Carl Hennig konstruierte Phonoliszt-Violina. Dies war ein über zwei Meter hohes Instrument mit einem selbstspielenden Klavier im Unterteil, in dessen Oberteil jedoch drei Violinen an einen endlosen rotierenden Geigenbogen gedrückt wurden.
Nach dem Ersten Weltkrieg produzierte Hupfeld auch Kinoorgeln. Über 5 Millionen Notenrollen für die Hupfeld-Musiksysteme wurden im Jahr gefertigt und verkauft. Das Unternehmen produzierte eine riesige Menge an Variationen, so ein Phonoliszt-Violina-Orchestrion mit sechs Violinen und einem automatischen Rollenwechsler, der bis zu 10 Rollen direkt hintereinander spielte. Der Zuhörer konnte die Rolle seiner Wahl per Knopfdruck an einem Kästchen an der Wand selbst bestimmen.
Fred Bernouw Restorations hat so ein Dingen mal restauriert und das fetzt schon dolle.
Bisschen esoterisch mitunter, was allerdings gerne der Geschichte des Rhythmus an sich geschuldet sein kann und deshalb wohl auch dazu gehört. In der Summe eine hörenswerte Lange Nacht über das Schlagzeug und allem, was damit zu tun hat.
Leben ohne Rhythmus ist nicht vorstellbar. Das fängt mit dem Herzschlag an. Mit seinem Einsetzen beginnt das Leben, mit seinem Verstummen endet es. Der Herz- oder Pulsschlag markiert auch die Urform des Rhythmus als musikalische Dimension.
Vom Herzschlag zum Schlagzeug – dieser Sprung liegt nicht allzu fern, denn rhythmisierte Schläge sind untrennbar mit der Entstehung des Lebens verbunden. Herz- und Pulsschlag markieren den Urrhythmus allen tierischen und menschlichen Lebens. Auch Pflanzen sind in ihrem Wachstum, ihrer Existenz, bestimmten Zyklen und Rhythmen unterworfen. Und sie sind keineswegs lautlos. Allein schon ihre Bewegungen im Wind, ihr Knarren, ihre Klopf- und Reibegeräusche waren, neben dem Gesang der Vögel, eine zentrale Inspirationsquelle für das Musizieren. Diese perkussiven Klänge wurden imitiert, weiterentwickelt, künstlerisch überformt. Das Schlagzeug war geboren.
Die Leute vom Open Reel Ensemble Ei Wada schicken einen ganz eigenen Neujahrsgruß und spielen diesen eher ungewöhnlich auf drei Tonbandgeräten mit denen sich darauf befindlichen Tonbänder. Geil. Habe ich so vorher noch nicht gehört.
Schon geil, womit sich Menschen immer wieder mal die Zeit vertreiben, so wie Michalis Shammas, der mit seinem Kyklophonon II ein Dingens Frequency Pattern Generator gebaut hat, das Melodien spielt.
A neverending project, funded by friends and family and built in Cyprus with the assistance of a more than precious blacksmith, this artifact is an outcome of both ingeniuity and irrational obsession.
Employing a seemingly thorough mechanical precision, yet allowing for the poetic unintentional error,
these sound-generating artifacts carry about the imaginary dimension of the useless machine, their technological existence muddled by their narrative capacities.
Und wo wir gerade beim Thema sind, gleich noch diese noch recht neue Dokumentation über Drum Machines. Mit unser Lieblingsnervensäge und jeder Menge Trommelboxen.
Leon Theremin. Sly & The Family Stone. Prince. Drum machines have influenced our music and the way we perceive rhythm since the Rhythmicon popped onto the scene in the 1930s. Join William Kurk as he gives us a run-down of the evolution of the incredible drum machine.
Einerseits schade, dass ob der heutigen Sehgewohnheiten dieser Clip viel zu kurz und eigentlich sehr viel ausführlicher sein müsste, andererseits gut, dass man trotzdem mal in die Beckenproduktion bei Zildjian reingucken kann.
For the past 30 years, Paul Francis has been crafting the perfect sound, honing his skills at a company that has been in the business of making cymbals for 400 years. Making cymbals requires a unique process that only a select few in the world still know, involving shaping, hammering, burning, and, of course, a good ear. It takes years of practice and apprenticeship to truly nail down the art; now, Paul is passing down his expertise for generations to come.