Zum Inhalt springen

Schlagwort: History

Podcast: Eine Lange Nacht über das besetzte Warschau

Ich mag dieses Format vom Deutschlandfunk, irgendwo zwischen Dokumentation und Hörspiel, wirklich außerordentlich gerne. Und eigentlich wollte ich nach einem hier wirklich harten Wochenende schon lange im Bett sein. Aber nun sitze ich hier – und höre zu. Erfahre Dinge, von denen ich so explizit bis heute nichts wusste: Eine Lange Nacht über das besetzte Warschau.

Vom Herbst 1939 bis zum Winter 1945 herrschten in Polens Hauptstadt die Deutschen. Man setzte sich gegen den Terror der Deutschen zur Wehr, doch gemeinsam kämpfte man selten. Die Lange Nacht erzählt von Alltag und Widerstand im besetzten Warschau aus der Sicht unterschiedlicher Protagonisten.

[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/27/lange_nacht_ueber_alltag_und_widerstand_im_besetzten_dlf_20160827_2305_3789bdc3.mp3]
(Direktlink, via Swen)

Einen Kommentar hinterlassen

Podcast: 40 Jahre Punk – Drei Akkorde reichen für die Weltrevolution

Es ist Sonntag, hier regnet es in Strömen. Beste Voraussetzungen also, sich dem Weg nach draußen zu verweigern, sich noch einen Kaffee zu machen, alle Fünfe grade sein zu lassen und einfach mal diese kurze 5-teilige Podcast-Reihe vom Deutschlandradio Kultur zu hören. Über Punk und über das, was heute davon übrig ist: 40 Jahre Punk – Drei Akkorde reichen für die Weltrevolution.

punks

Teil 1: Musik aus der britischen Desasterzone
„Im Auftakt unserer Wochenreihe geht es um die Vorläufer der Punk-Welle in Großbritannien Mitte der 70er-Jahre. Mit den Sex Pistols, The Clash und The Damned fing sie klein an und löste Großes aus.“
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/15/40_jahre_punk_musik_1_die_vorlaeufer_kleine_momente_drk_20160815_1636_17ad1134.mp3]
(Direkt-MP3)

Teil 2: Wie der Punk Großbritannien eroberte
„Nachdem die Sex Pistols mit der Single „Anarchy in the UK“ bekannt wurden, breitete sich das Punk-Virus im gesamten Vereinigten Königreich aus. So sorgte ein Konzert der Sex Pistols in Manchester für einen ganzen Schwung an neuen Bands.“
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/16/40_jahre_punk_musik_2_punk_erobert_grossbritannien_drk_20160816_1637_70d5a4ee.mp3]
(Direkt-MP3)

Teil 3: Zwischen Links und Rechts
„Während einige Bands ihre Fangemeinde auch in der ultrarechten Szene fanden, stellten sich andere wie „The Clash“ strikt gegen jede Form von Rassismus.“
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/17/40_jahre_punk_3_punk_und_politik_drk_20160817_1615_e3eb81be.mp3]
(Direkt-MP3)

Teil 4: Der Richtungsstreit nach dem Urknall
„Wohin soll es eigentlich gehen, wenn das Establishment einmal gestürzt ist? Nach dem Urknall im Jahre 1976 wurde auch der Punk-Szene bald klar, dass nicht alle mit denselben Zielen und Methoden angetreten waren.“
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/18/40_jahre_punk_4_der_richtungsstreit_nach_dem_urknall_drk_20160818_1615_9472159c.mp3]
(Direkt-MP3)

Teil 5: Ein Nachruf auf den Punk
„Vor 40 Jahren schrieben die Punk-Journalisten Tony Parsons und Julie Burchill das Rock-Establishment in Grund und Boden. Heute gehören sie zur neo-nationalistischen Brexit-Fraktion. Zwei von vielen Alt-Punks, die ihre Jugend verraten haben. Zorn, revolutionäre Energie sind passé.“
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/08/19/40_jahre_punk_5_was_ist_vom_punk_geblieben_ein_nachruf_drk_20160819_1610_fc282949.mp3]
(Direkt-MP3)

(via René)

Einen Kommentar hinterlassen

Irland: 2000 Jahre altes, 10 Kilo schweres Stück Moorbutter gefunden

buttered-18895_960_720


(Foto: Pixabay)

Ich wusste bis eben genau gar nichts über Moorbutter, dabei scheint die ein gar nicht so absonderliches Thema zu sein. So weiß Wikipedia, dass Moorbutter eine Bezeichnung für wachsartige Substanzen ist, die in Torfmooren gefunden werden. „Die Mehrheit der Funde hat ihren Ursprung in Milchfett, bei den anderen handelt es sich um Schlachtfett wie Schmalz.“ Und weiter:

Warum die Butter im Moor vergraben wurde, ist nicht abschließend geklärt. Als wahrscheinlichste Variante gilt, dass überschüssige Butter im Sommer auf diese Weise unter Luftabschluss konserviert wurde. Möglicherweise handelte es sich dabei auch um eine Art Geschmacksveredelung. So erwähnte William Petty im 17. Jahrhundert, dass die Iren „strong butter“, eine ranzige Butter aßen, die durch Lagerung im Moor reif gemacht worden war. Auch sein Zeitgenosse, der Dichter Samuel Butler, berichtete, dass in Irland Butter für sieben Jahre im Moor vergraben wurde. In Irland wird mehrheitlich die Meinung vertreten, dass die Gewohnheit eine religiöse Bedeutung hatte. Da Butter in Irland in Behältern aus Holz, Rinde, Haut und Stoff und Korb gefunden worden ist, neigt man zu dieser Theorie.

Butter also, die in irgendwelchen Mooren Europas vergraben wurde. Ob zum späteren Genuss oder als Wagenschmiere ist nicht ganz klar.

In Irland, jedenfalls, haben sie jetzt ein 10 Kilo schweres Stück Moorbutter in Eiform ausgegraben, und die könnte noch genießbar sein. Es ist nicht der größte Fund derartiger Butter, dürfte aber einer der ältesten sein. Darauf ein Buttertoast.

2 Kommentare

In dieser Minute

In dieser Minute ist ein kleine Webspielerei von Severin Tatarczyk, die dem Besucher Geschehnisse anzeigt, die sich in den letzten Jahrzehnten zu jeweils dieser Minute ereignet haben.

Auf indieserminute.de finden Sie für jede Minute des Tages einen Beitrag, der im Regelfall einen Bezug zu der jeweiligen Minute hat. So erfahren Sie, was in der Vergangenheit in dieser Minute an einem bestimmten Tag passiert ist, was vielleicht gerade in dieser Minute passiert oder wozu diese Minute andere Menschen inspiriert und angeregt hat.

Bildschirmfoto 2016-05-02 um 10.30.10


(via reddit)

Ein Kommentar

Die erste Techno-Bunker-Party Stuttgarts im Jahr 1992

Kleiner Blick zurück in die frühen 90er. Nicht nur Berlin und Frankfurt wollte man auf Techno in außergewöhnlichen Locations feiern, auch in Stuttgart war das offenbar ein Wunsch, der dann in die Realität umgesetzt wurde. Mit dabei der SWR, um eine kleine Reportage zu drehen. Auch am Start: Michi Beck von den Fantastischen Vier.

Geht gerade auf Facebook rum, kessel.tv wusste das schon im September des letzten Jahres zu berichten.


(Direktlink)

9 Kommentare

Doku-Reihe: Leben im geteilten Deutschland

Diese vierteilige Doku-Reihe lief im letzten Jahr bei ZDFinfo und taucht ein in die Lebenswelten von Ost- und Westdeutschen während sie durch die Mauer voneinander getrennt waren. Ich habe mir vorhin den hier 4. Teil „Schwarzer Kanal oder BILD“ angesehen, der sich auch mit der Jugendkultur Punk sowohl in Ost als auch in West auseinandersetzt. Sehenswert.

Irgendwer hat die Doku auf YouTube geladen, es gibt sie aber auch in der Mediathek.

In der Doku-Reihe werden Alltagserfahrungen und Alltagsprobleme gegenübergestellt und gezeigt, wie sich die Lebensentwürfe und -ziele im Osten und Westen unterschieden.

Im Blick aber auch, wie gewisse Vorstellungen und Eigenheiten sogar 40 Jahre deutsche Teilung mehr oder weniger schadlos überstanden.

Trabbi gegen Käfer, Grilletta gegen Hamburger: Wie lebte es sich wirklich – hüben und drüben im geteilten Deutschland? Wuchs 1989 zusammen, was zusammen gehört?
Oder passten die beiden deutschen Staaten längst nicht mehr zusammen?

Erziehung, Wirtschaft, Lebensstandard und sogar Promillegrenze: Nach Jahrzehnten der Entfremdung war bei den Nachbarn scheinbar alles anders. Der Blick auf das jeweils „andere“ Deutschland ist bis heute verstellt von Klischees
und Vorurteilen.

In der zweiten Folge der vierteiligen Doku-Reihe „Unser Leben im geteilten Deutschland“ macht sich ZDFinfo auf Spurensuche zwischen Ballermann und Balaton.

Ab Mitte der 50er Jahre zog es die Westdeutschen an die Nordsee und die Berge. Käfer und Isetta machten es möglich. Mit Einführung des gesetzlichen Mindesturlaubs ging die Reiselust dann richtig los, zumal die D-Mark überall willkommen war. Traumziel war Italien. Wer es sich leisten konnte, ließ das Auto stehen und düste mit dem Flieger auch mal nach Mallorca. Freie Wahl des Urlaubsziels – das gab es in der DDR nur innerhalb des Landes. Oft ging es auch in die „sozialistischen Bruderstaaten“. Der Westen war tabu – offiziell auch in Sachen Lebensstil und Mode. Wer im Osten cool sein wollte, musste sich mit Nähmaschine und Schnittmustern behelfen. Mit dem Verbot von „hektischen Modewechsel“ wollte der Staat Ruhe auf dem Modemarkt verordnen – doch die privaten Nähmaschinen ratterten weiter.

Teil 1: Trabbi oder Käfer (Mediatheklink)
https://youtu.be/DtkVeyK-HZE
(Direktlink)

Teil 2: Ballermann oder Balaton (Mediatheklink)
https://youtu.be/tJvgikBKPJQ
(Direktlink)

Teil 3: Plattenbau oder Reihenhaus (Mediatheklink)
https://youtu.be/1M5gIyRahDI
(Direktlink)

Teil 4: Schwarzer Kanal oder BILD (Mediatheklink)
https://youtu.be/UpCqlWW7Yo8
(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Als New York die Flipperautomaten verbot

Was ich bis eben auch nicht wusste: in den 1940er Jahren lies New York City Flipperautomaten verbieten. Im Kontext zur Mafia uns Glückspiel. Später dann wurden die konfiszierten Dinger eingeschmolzen und das Metall der Waffenindustrie zur Verfügung gestellt. Um einen Krieg zu gewinnen. Erst im Jahre 1976 wurde das Flippern in New York City wieder legalisiert.

In 1940, pinball machines were banned in New York City. Like most contraband, this simply pushed pinball underground. After the Japanese attacked Pearl Harbor in 1941, the “Salvage for Victory” campaign called on Americans to turn in scrap metal to bolster the war effort. As a result, then New York City mayor Fiorello LaGuardia went on a hunt for pinball machines. By February 1942, more than 3,000 machines has been confiscated, turning roughly 2,500 of them into one ton of metal for the war. Unfortunately for pinball enthusiasts, the ban in New York lasted for decades, outliving LaGuardia, who died in 1947.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Die New York Public Library bringt 180000 Bilder unter Public Domain ins Netz

nypl.digitalcollections.510d47d9-4f38-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w

Ich liebe solche Aktionen, in denen irgendwelche Leute längst vergessene Fotoschätze digitalisieren und für jedermann frei verfügbar machen. Die New York Public Library hat das jetzt mit insgesamt 180000 Fotos und Zeitdokumenten getan, die alle schon älter sind und immer Relevanz zu New York haben. Dabei sind Fotos, Postkarten, Mode-Entwürfe, Schriftstücke, Kunstzeug, Design, Karten und und und. „No permission required. No restrictions on use.“ Großartig!

Did you know that more than 180,000 of the items in our Digital Collections are in the public domain? That means everyone has the freedom to enjoy and reuse these materials in almost limitless ways. The Library now makes it possible to download such items in the highest resolution available directly from the Digital Collections website. No permission required. No restrictions on use.

Mein Lieblingsalbum: Changing New York, das in den 1930ern von der Fotografin Berenice Abbott beobachtet und für die Nachwelt festgehalten wurde. Nochmal großartig!

nypl.digitalcollections.510d47d9-4f7c-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4f01-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4ee5-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4f41-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4f0d-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4ecb-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4fbb-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4e6a-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w nypl.digitalcollections.510d47d9-4f09-a3d9-e040-e00a18064a99.001.w


(via Kottke)

Dabei kommen dann halt auch so tolle Sachen raus wie Fifth Avenue, Then & Now, wobei Fotos der Fifth Avenue aus dem Jahre 1911 aktuellen Aufnahmen aus Google Streetview gegenübergestellt werden.

Bildschirmfoto 2016-01-06 um 23.03.45

Ich habe neulich mit ein paar Ortschronisten hier auf dem Land zusammengesessen und vorgeschlagen, Unterlagen und vor allem Fotos aus den verschiedensten Ortschroniken zu digitalisieren und online zur Verfügung zur stellen. Ich fände das nämlich absolut großartig und auf mehreren Ebenen wertvoll für etwaige Nutzer. Die Idee fanden einige gut, sich die Arbeit zu machen, nicht ganz so viele. Und dann sind da immer noch die rechtlichen Unsicherheiten. Aber vielleicht wird das ja irgendwann mal was.

4 Kommentare