Zum Inhalt springen

Schlagwort: History

Öffentliche Latrinen im antiken Rom

Gemeinschaftliches Knöken waren im antiken Raum offenbar ein Ding. Warum auch nicht, verbindet ja eh alle ein wenig, auch wenn man sich heute wohl eher lieber privat seiner Reste entledigt. Riecht dann ja manchmal auch schon schlimm genug.
toldinstone hat mal recherchiert wie das so war beim gemeinschaftlichen Kacken im antiken Rom.

Almost every Roman city had large public latrines, where many people – often 20 or more – could relieve themselves in remarkably opulent settings. This video explores how the use, decoration, and (many) hazards of Rome’s latrines.


(Direktlink, via BoingBoing)

2 Kommentare

Warum Hyperlinks blau sind

Hab ich bisher nie drüber nachgedacht, weil ist halt so. Aber es gibt Gründe, warum Hyperlinks blau sind. Eine UX-Designerin bei Mozilla hat sich dazu aufgemacht, herauszufinden, warum dem so ist und landet bei den Anfängen der Browsergeschichte.

The internet has ingrained itself into every aspect of our lives, but there’s one aspect of the digital world that I bet you take for granted. Did you ever notice that many links, specifically hyperlinks, are blue? When a co-worker casually asked me why links are blue, I was stumped. As a user experience designer who has created websites since 2001, I’ve always made my links blue. I have advocated for the specific shade of blue, and for the consistent application of blue, yes, but I’ve never stopped and wondered, why are links blue? It was just a fact of life. Grass is green and hyperlinks are blue. Culturally, we associate links with the color blue so much that in 2016, when Google changed its links to black, it created quite a disruption.

Einen Kommentar hinterlassen

Eine lange Nacht über den Kurfürstendamm: Prachtboulevard mit unendlich viel Geschichte

(Foto: valentin_b90)

Als Randberliner, der im Osten aufwuchs, war der Kurfürstendamm in den 1990ern wie ein Magnet, zu dem es mich immer wieder zog. Kino im Zoo-Palast, Eisessen im Europa-Center, tanzen im Linientreu, Platten shoppen bei City Music. Sneakerkauf und Fast Food bei Burger King. Später verlies mich ein wenig das Interesse daran, Berlins Mitte im Osten der Stadt wurde zunehmend interessanter. Aber dennoch verbinde ich mit dem Kudamm immer noch geile Momente. Offenbar bin ich damit nicht alleine.

Das immer wieder tolle Format der langen Nacht beim Deutschlandfunk Kultur hat gerade ein sehr ausführliches Feature über Berlins Prachtboulevard. Und das passt natürlich außerordentlich gut in einen Sonntag.

Der Berliner Kurfürstendamm steht für ein Lebensgefühl, das oft totgesagt wurde und doch immer wieder auferstanden ist. Mit ihm verbunden sind die Namen weltberühmter Künstler, von Großmeistern der Täuschung und ganz gewöhnlicher Gauner.

Alles begann mit einem einfachen Knüppeldamm. Kurfürst Joachim II. hatte sich 1542 ein Jagdschloss „Zum gruenen Wald“ vor den Toren Berlins gebaut. Später hat man den umgebenden Wald nach dem Schloss benannt, Grunewald. Auf diesem Knüppeldamm ritt der Kurfürst mit seinem Gefolge von seiner Residenz in sein Jagdschloss hin und zurück. 1767 taucht dann das erste Mal auf einer Karte der Name „Churfürsten Damm“ auf.

Audio-Player


(Direkt-MP3)

Einen Kommentar hinterlassen

Eine lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Wir sind ja nicht nur zum Spaß hier. Das großartige Format der langen Nacht auf Deutschlandfunk Kultur hat sich am Freitag den Leben von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gewidmet und ein über 2,5 Stunden langes Feature gepackt.

Im Januar 1919 verhört ein Freikorpsoffizier in Berlin zwei Gefangene: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Der anschließende Doppelmord an den prominenten Führern des Spartakus-Aufstands beendet die Revolte. Bis heute wird ihrer gedacht.

Im Januar 1919 verhört ein Freikorpsoffizier in Berlin zwei Gefangene, die von der Bürgerwehr Wilmersdorf eingeliefert wurden. Es sind die prominenten Führer des Spartakus-Aufstands. Generalstabsoffizier Pabst weist seine Begleitoffiziere an, die beiden zu töten – dieser Doppelmord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beendet die Revolte.

Audio-Player
Einen Kommentar hinterlassen

Supermarkt zeigt die Überreste eines aus dem 11. Jahrhundert stammenden Wohnhauses durch einen Glasboden

Bei dem Bau eines Supermarktes in Dublin haben sie die Überreste eines Wohnhauses entdeckt, das wohl im 11. Jahrhundert gebaut wurde. Man entschloss sich dann dazu, es für die kommende Kundschaft des Supermarktes durch einen Glasboden sichtbar zu machen. Hübsche Idee.

Shoppers at a new Lidl store in Dublin will get a unique insight into the city’s medieval past. The remains of an 11th century house are clearly visible beneath a glass section of the floor of the store on Aungier Street in the city centre.

https://youtu.be/rp3tAa6lAps
(via Nag on the Lake)

3 Kommentare

Wie Salz und Pfeffer zu einem so verdammt guten Paar wurden

Dass Salz und Pfeffer auf nahezu jedem Tisch als Pärchen stehen ist gemeinhin bekannt. Warum dem so ist eher weniger. Dr. Annie Gray erklärt für die BBC Serie Edible Histories hier wie es dazu kam – und damit ist der Bildungsauftrag dieses Blogs für diese Woche auch erfüllt.

Salt was still on the table – now in small salt cellars, no longer just for the privileged few.
In 1911 the Morton Salt Company of Chicago patented an easy-flow salt and salt shakers could finally take off. During the 20th Century, pepper shakers joined them.


(Direktlink, via Laughing Squid)

Ein Kommentar

A brief history of alcohol

Rod Phillips für TED über die Geschichte von Alkohol, den einige von uns mögen, aber beim Konsum wohl nur all zu selten darüber nachdenken, wie das damals wohl so gewesen ist. Denn: irgendwer muss ja auf die Idee gekommen sein, das Zeug auch zu trinken. Ja.

Nobody knows exactly when humans began to create fermented beverages. The earliest known evidence comes from 7,000 BCE in China, where residue in clay pots has revealed that people were making an alcoholic beverage from fermented rice, millet, grapes, and honey. So how did alcohol come to fuel global trade and exploration? Rod Phillips explores the evolution of alcohol.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Ein Rezept für ein einfaches Hühnerfrikassee von 1755

Wenn ich mein Hühnerfrikassee nach dem Rezept meiner Oma mache, ist das eine ziemlich aufwändige Angelegenheit, für die ich dann gerne auch mal einen halben Tag in der Küche verbringe. Lohnt sich allerdings immer und macht ein paar Leute für ein paar Tage satt.

Für wen es mal schnell gehen soll, ohne dabei überhaupt irgendwie aufwendig zu sein, könnte sich an diesem Rezept aus dem Jahre 1755 versuchen. Das dürfte auch unter der Woche mal ganz fix gemacht sein. Zeit für Zwiebeln und Kapern sollte schon noch sein.

https://youtu.be/oQdFSo73jz0
(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen