Zum Inhalt springen

Schlagwort: Documentary

Rundflug über das West-Berlin der 70er Jahre

Rückblickend ein ganz tolles Zeitdokument der heutigen Hauptstadt, die damals noch eine urbane Insel war. Ein bisschen wirkt das Ding wie ein zu der Zeit in Auftrag gegebener Image-Film, was die Moderation mitunter ein wenig merkwürdig macht, aber die Bilder sind auf jeden Fall ganz große Klasse. Aus dem YouTube Kanal vom Berlin Channel, der noch einige ähnlicher Perlen in seinem digitalen Fundus hat.


(Direktlink)

2 Kommentare

Doku: Here we come – Breakdance in der DDR

Irgendwer war so freundlich und hat die tolle 2008er Doku „Here we come“ über Breakdancing in der DDR der 80er Jahre auf die Tube geladen. Wenn er dort nicht von offizieller Seite kommt, bleibt er da vermutlich nicht lange, aber auch die DVD kann und sollte man trotzdem gesehen haben.

„Wir sind hier in Dessau und nicht in New York!“

http://youtu.be/QRII3bBEv6o
(Direktlink)

4 Kommentare

1995: VIVAs Housefrau besucht Harthouse

harthouse-logo

Man konnte von VIVAs Housefrau halten, was man mochte, hin und wieder aber brachten die es durchaus auf sehenswerte Features. Dieses hier ist zumindest rückblickend eines derer. 1995 hat man die Macher von Harthouse besucht. Ich habe damals allerhand Harthouse-VÖs gekauft, finde allerdings, dass man von denen heute so gut wie keine mehr hören kann. Aber damals war das halt anders und Hardfloor fritierten von Frankfurt aus alle Hirne.

Schön hieran ist heute zu sehen, wie sehr man sich als damals fast aus dem Nichts ein kleines Unternehmen schuf und total auf busy machte. Alles ganz dolle wichtig wirkt das und irgendwie auch gezwungen seriös. Zumindest im geschäftlichen Bereich. Und irgendwie auch niedlich. Manche allerdings sind bis heute im Business geblieben, auch wenn Harthouse als Label trotz Wiederbelebungsmaßnahmen schon lange tot ist.

1997 trennte sich Väth von seinen alten Geschäftspartnern und den Labels. Eye Q Records und Harthouse zogen nach Berlin, wo sie wenig später Konkurs anmelden mussten. Viele Künstler erhielten kein Geld mehr für ihre Veröffentlichungen oder wurden mit winzig kleinen Beträgen versorgt. Als Ursache des Harthouse-Untergangs wird Misswirtschaft vermutet.


(Direktlink, via Rave Strikes Back)

4 Kommentare

Die Techno-Fibel „Der Klang der Familie“ kommt als Doku ins Fernsehen

Felix Denk und Sven von Thülen haben mit ihrem Buch „Der Klang der Familie“ vor zwei Jahren ein Must Read über die Zeit nach dem Mauerfall und den Techno in Berlin veröffentlicht. Dieses fasst so ziemlich all das zusammen, was meine Liebe zum Techno damals gebar und zum Teil heute noch ausmacht. Außerdem spiegeln sich darin ganz wunderbar die Wochenenden meiner Jugend.

Und weil das Buch schon so klasse war, kommt nun vom selben Team noch eine Doku hinterher. Ausgestrahlt wird diese wohl am 27. Juli auf arte, hier ist der Trailer. Und wenn ich an dem Tag nicht auf irgendeinem Techno-Festival rumgurke – ist schließlich Sommer – werde ich mich ganz gepflegt vor den Fernseher hocken und auf arte eine kleine Zeitreise ins verrückte Berlin nach dem Mauerfall unternehmen. Mit ganz viel Techno und noch viel mehr Liebe. Ein Grund zur Vorfreude.

http://vimeo.com/95724516
(Direktlink, via Tanith)

3 Kommentare

Kurz-Doku über Nightmares on Wax: N.O.W. is the Time

George Evelyn ist als Nightmares on Wax mittlerweile 25 Jahre bei Warp Records und hat zumindest in einigen Kreisen der werten Musikliebhaberschaft ganz zu Recht Weltruhm erlangt. Zur Feier des Vierteljahrhunderts gibt es nächsten Monat nicht nur eine von Evelyn gepackte Compilation, sondern auch die Kurz-Doku von Rollo Jackson, die sich dem Schaffen von Nightmares on Wax widmet.

http://vimeo.com/96064698
(Direktlink, via XL8R)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Art War – Wie ägyptische Künstler mit Spraycan und Kleisterkübel für den Frieden in Ägypten bomben

Der beeindruckende Dokumentationsfilm von Marco Wilms aus dem Jahre 2012 lief gestern Abend auf arte+ und kann nun sieben Tage online auf arte+7 gesehen werden.

„Art War“ begleitet junge ägyptische Künstler in der Zeit nach dem arabischen Frühling bis zum Sturz des Präsidenten Mursi und der Muslimbruderschaft. Der Dokumentarfilm erzählt von der Explosion ihrer Kreativität nach der Diktatur Mubaraks und zeigt, wie sie lernen, Kunst in noch nie gesehener Weise als Waffe im Kampf für ihre unvollendete Revolution einzusetzen.

„Art War“ begleitet junge ägyptische Künstler in der Zeit nach dem arabischen Frühling bis zum Sturz des Präsidenten Mursi und der Muslimbruderschaft. Der Dokumentarfilm erzählt von der Explosion ihrer Kreativität nach der Diktatur Mubaraks und zeigt, wie sie lernen, Kunst in noch nie gesehener Weise als Waffe im Kampf für ihre unvollendete Revolution einzusetzen. Ihre großformatigen Graffitis und Gemälde erzählen von Unterdrückung und Aufbruch; Elektropunk und Rap liefern den Soundtrack zum Lifestyle der ägyptischen Revolutionsjugend.


(Direktlink)

3 Kommentare

Doku: David Bowie, der Weg zur Legende

Sehr gute und deshalb sehenswerte arte-Doku über das Schaffen David Bowies.

Anhand von Archivaufnahmen und nie gezeigten Filmausschnitten lassen David Bowie und seine engsten Begleiter die fünf wichtigsten Momente in der Karriere des Ausnahmekünstlers lebendig werden: seinen Durchbruch 1971 und die Veröffentlichung der legendären Alben „Young Americans“ (1975), „Low” und „Heroes” (beide 1977), „Scary Monsters” (1980) sowie „Let’s Dance” im Jahr 1983.

Bowie, der nie Rockstar werden wollte, gilt als Erfinder der modernen Popmusik. Im Laufe seiner 40-jährigen Karriere und 25 Platten hat der Musiker nie aufgehört, aktuelle Trends aufzugreifen und sich genreübergreifend immer wieder neu zu erfinden.

Ende der 60er Jahre war er einer der Mitbegründer des Glam Rock, seinen Durchbruch feierte er als exzentrischer Außerirdischer Ziggy Stardust, weitere Bühnenpersönlichkeiten folgten – jede mit eigener Maske und eigenem Konzeptalbum. In seiner Berliner Zeit wandte er sich – von deutschem Krautrock beeinflusst – dem aufkommenden Elektro und New Wave zu. Kommerziell und weltweit erfolgreich wurde er in den 80er Jahren mit den Alben „Scary Monsters“ und „Let’s Dance“. Auch im folgenden Jahrzehnt zeigte er sich gewohnt kreativ und ehrgeizig. Seine Alben aus den 90er Jahren sind wie ein Spiegel seines gesamten Schaffens. Nach seiner zehn Jahre andauernden Pause zieht er in seinem letzten Album „The Next Day“ Bilanz.

Ein Blick zurück zu jenen fünf Momenten in der Geschichte, die den vielgestaltigen innovativen Künstler zur Legende werden ließen. Zu Wort kommen unter anderem Weggefährten wie Mick Ronson, Brian Eno, Tony Visconti, Nile Rodgers.

ARTE zeigt die Sendung anlässlich der David Bowie-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau (20. Mai bis 10. August 2014), der die große Londoner Werkschau nach Berlin holt.


(Direktlink)

2 Kommentare

Doku-Teaser: „The House That Chicago Built“ und die Frage nach der allerersten House Platte

Lil‘ Louis, der wohl nicht ganz zu Unrecht als Vater der House Music durchgeht, schickt sich an, eine Dokumentation über House zu produzieren: The House That Chicago Built. Vermutlich gäbe es dafür keinen besseren. Und: er hat sie alle dabei! Im Film stellt er allen die Frage, welche den wohl die allererste House Platte gewesen wäre. Und: keiner kann das so aus dem Stand beantworten. Daraus kann man schon mal einen Teaser machen, der zeigt, dass auch diese Frage in The House That Chicago Built beantwortet wird. Könnte ein durchaus sehenswerter Film werden.


(Direktlink, via BMI)

Ein Kommentar

Über junge Trainsurfer in Südafrika

Trainsurfing, das in Südafrika unter dem Begriff Staff Riding bekannt ist und eine nicht seltene Freizeitbeschäftigung junger Männer unter 25 darstellt, ist in etwa das, was wir hier im Berlin der 90er auf und an S-Bahnen praktiziert hatten. Nur eben viel krasser.

Der Fotograf Marco Casino hat diese Staff Rider besucht und über das sprechen lassen, was sie antreibt. Ein sehenswertes Portrait darüber, wie junge Menschen ihr Leben zu definieren versuchen, wenn eigentlich nicht viel dafür bleibt, das tun zu können. Wurde heute zurecht mit dem 1. Preis der Kategorie „Online Short“ des 2014 World Press Photo Multimedia Contests ausgezeichnet.

The population is almost entirely made up of blacks, but strongly multiethnic: all the eleven South Africa’s official languages are spoken in the township.
The almost total majority of surfers are kids under 25. Amputations and death are really common. The Prasa Metrorail, the SA train company, is one of the foundations of their society.This connection between train and citizens remained very strong over time. The spectacular and risky act of train surfing becomes the framework to tell the Katlehong’s young people social fabric.This place has been the epicenter of the anti-apartheid’s guerrillas, and on the eve of the twentieth anniversary of the facts that we all know , the situation of segregation has remained more or less unchanged in daily life.
In a context where violence , rampant poverty , abuse of alchool/drugs and infant birth/AIDS are the masters , the train surfing is configured as the search for a social redemption that will never come for the characters of this story .
Staff Riding is part of a long-term project about the township lifestyle 20 years later the struggle against apartheid.

http://vimeo.com/83486021
(Direktlink)

2 Kommentare

Wie man einen Parmesan zerteilt

Was ich nicht wusste: Parmesan wird nicht geschnitten, sondern schlicht gebrochen. Vermutlich wird das heute industriell auch anders gehandhabt, aber der alte Käse-Meister Carlo Guffanti bricht die Käseräder auch heute noch auseinander. Das sieht nach richtig Arbeit aus und ist alles andere als ein Schreibtisch-Job.


(Direktlink, via reddit)

8 Kommentare