Zum Inhalt springen

Schlagwort: Documentary

Doku: Die Welt, wie Radiohead sie sieht

Sehenswerte arte-Doku über die vielleicht größte Band der Jetztzeit.

Mit ihrem Hit „Creep“ gelang der britischen Band Radiohead in den frühen 1990ern der internationale Durchbruch. Seither ist es der zunächst als „Nerd-Band“ abgestempelten Rockgruppe gelungen, mit jedem Album ihren Stil neu zu definieren. Die Dokumentation beleuchtet das widersprüchliche Verhältnis zwischen der immensen Popularität und der künstlerischen Integrität von Radiohead.

2 Kommentare

Doku von 1992: Videokids im Prenzlauer Berg – Die Vorläufer der YouTuber-Generation

[Update] Video wurde mittlerweile auf privat gestellt. Offenbar wurden vor der Veröffentlichung bestimmte Absprachen nicht geführt.

Sehr schöne Archiv-Perle, die zwei 13-jährigen Zwillinge dabei zeigt, wie sie ihrem Hobby nachgehen. Was die beiden wohl heute so machen?

Sie machen Videos in der „Kinder-Video-Werkstatt“ und sind überall mit ihrer Kamera dabei, um das zu filmen, was die Kinder in ihrem Viertel interessiert. Das sind zum Beispiel Hausbesetzungen und Demonstrationen, die Veränderungen seit der Wende oder die Gewalt, die in ihrer Schule ständig zunimmt. „Selbermachen“ heißt die Devise, wobei die Kinder ihre Themen selbst entwickeln und die Drehorte bestimmen. Spielerisch wird die Perspektive der Erwachsenen der Sichtweise der Kinder gegenübergestellt, deren Bilder im Mittelpunkt stehen.

3 Kommentare

DEFA-Doku von 1990: Berlin – Prenzlauer Berg

Als ich Mitte der 1990er Jahre gerade meine erste Ausbildung machte, arbeitete ich ziemlich häufig im Prenzlauer Berg. Als in Brandenburg lebendes Ostkind war ich zu DDR-Zeiten tatsächlich nie in Prenzlauer Berg, zum Einkaufen fuhren wir damals regelmäßig nach Mitte. Darüber hinaus mal in SEZ und in den Pionierpark. Der Prenzlauer Berg war da irgendwie nie Ziel unserer Ausflüge.

Um so beeindruckter war ich später, als ich regelmäßig dort war, um die alten, mitunter vergammelten Häuser unter neue, frische Farben zu bringen. Der Stadtteil hatte zu der Zeit einen nicht erklärbaren Spirit. Alles war im Umbruch, überall wurde Alt zu Neu und ich war Teil dieses Prozesses. Ich lernte dort, was „Kiez“ bedeutet und liebte diese Zeit. Noch heute erinnere ich mich gerne an diese Zeit. Fiel mir gerade ein, als ich diese DEFA-Doku aus dem Jahr 1990 sah. Die so ziemlich das zeigt, was ich damals vorfand.

Bilder aus dem Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg in der Wendezeit vor der Währungsunion. „We need revolution“ singt „Herbst in Peking“ aus dem Prenzlauer Berg in den Trümmern der Mauer am Rande ihres Stadtbezirks. Dabei ist im Mai ’90 schon fast alles gelaufen. Im „Prater“ schwooft Knatter-Karl mit seiner Freundin. Frieda und Gerda im „Hackepeter“ sind erschüttert; denn gleich nach dem Fall der Mauer wurde im Tierpark ein Papagei gestohlen. Die Polizei jagt bewaffnete Männer, während Näherinnen erklären, warum die Vietnamesen zuerst entlassen werden. Ein einsamer Gast aus dem „Wiener Cafe“ singt zum Abschied das Lied von der Heimat, während die rumänische Combo zum Balkan-Express zurückeilt. Die Hausbesetzer träumen von Anarchie und Frau Ziervogel, Inhaberin von Berlins berühmtester Würstchenbude „Konnopke“, segnet das erste Westgeld. Der Tag der Währungsunion ist da. Filipp Moritz besetzt den Prenzlauer Berg.

Der Staatsvertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und der Beginn der Währungsunion am 1.7.1990 durchzieht den Dokumentarfilm und zeigt die hohen Erwartungen, die mancher Bürger daran hegt, aber auch die befürchteten negativen Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft.

https://youtu.be/CMMpQ75oOsg
(Direktlink, via Mathias)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Hamburger Gitter – Der G20 Gipfel als „Schaufenster moderner Polizeiarbeit“

Über den größten Polizeieinsatz in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sehr beklemmende Doku, die hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zum G20 Gipfel in Hamburg guckt und einem das Vertrauen in Staat und Justiz nicht gerade wachsen lässt – ganz im Gegenteil. Zur Erinnerung: Scholz, heute Finanzminister, der sich gerade vornimmt SPD-Parteichef werden zu wollen.

170 Ermittler arbeiten an hunderten Verfahren gegen militante Demonstranten und Menschen, die sich an Ausschreitungen und Plünderungen beteiligten. Harte Strafen wurden gefordert und in bisher über 40 Fällen auch verhängt. Der Staat verlor im Sommer 2017 die Kontrolle in Hamburg und versucht sie nun zurück zu gewinnen.

Die Dokumentation konzentriert sich auf den Umgang mit den Protesten und die staatliche Sicherheitspolitik. Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit und Pressefreiheit spielen in den Betrachtungen eine ebenso große Rolle wie die Veränderung der polizeilichen Strategien. Konnten während der Proteste Grundrechte außer Kraft gesetzt werden? Gibt es in der Judikative und Legislative Akteure und Überzeugungen, welche auf gewaltsame Proteste anders reagieren als in der Vergangenheit? Welche Methoden der „Ausnahmesituation G20″ in Hamburg könnten zur Normalität werden?


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Lugau City Lights – Ein DDR-Dorf schreibt Popgeschichte

Eine sehr schöne Doku über jugendkulturelle Begehrlichkeiten in der DDR und über junge Leute, die es trotz aller staatlichen Widerstände einfach mal gemacht haben, was nicht ganz ungefährlich war.

In Lugau, einem kleinen Dorf im Spreewald, ist es still. Zu still. Der einzige Ort, der etwas Leben verspricht, ist die Kneipe. Kein Wunder also, dass der Ostfrust insbesondere bei der Dorfjugend allgegenwärtig ist. Das Leben von Alexander Kühne und seinen Freunden dümpelt geradezu dahin: Kohlebau, Weißkohlernte. Kurzum: viel Langeweile, wenig Coolness. Bei Bier und Zigaretten beginnen sie herumzuspinnen, malen sich aus, wie es wäre, ein Stück der pulsierenden Metropole nach Hause zu holen. Sie wollen etwas noch nie Dagewesenes schaffen, dem Mikrokosmus der DDR etwas ganz Großes entgegensetzen. Sie träumen groß – Spielen mit dem Gedanken, einen Musikclub zu gründen, in dem sich auch David Bowie wohlgefühlt hätte. Die Volkspolizei wittert eine Revolution, die Nachbarn Ruhestörung. Die Hürden scheinen unüberwindbar – und doch gelingt es. Aus der ehemaligen Dorfgaststätte wird der Jugendclub „Extrem“. Die größte Party ihres Lebens beginnt – mitten im Nirgendwo der DDR. Bis in die 90er zieht der Musikclub in der Provinz rockwütige Partygänger aus Berlin, Cottbus, Dresden und Leipzig an. Bands wie Rammstein, Fettes Brot oder Sandow bringen die Bühne zum Beben. Heute ist die Bühne verwaist, die Punkkonzerte von einst sind nichts weiter als bloße Erinnerung. 2017 reist Kühne zurück an den Ort, an dem er und seine Freunde einst das Unmögliche möglich machten. „Lugau City Lights“ zeigt überschäumende Popkultur, wo sie keiner vermutet – in einem Dorf zwischen Dresden und Berlin – und erzählt die Geschichte von jungen Menschen, die weder aus der DDR flohen noch sie bekämpften, sondern sie einfach ignorierten: mit einer musikalischen Revolution im einem Dorfsaal.

Ein Kommentar

Doku: Woodstock – Drei Tage, die eine Generation prägten

Ein wirklich großartige Doku mit jeder Menge Archivaufnahmen über das vielleicht verrückteste Festival aller Zeiten, das in diesem Jahr vor genau 50 Jahren stattfand und zumindest meine Festivalkultur in vielen Belangen bis heute geprägt haben dürfte. Und nicht nur das. Ich behaupte einfach mal, dass es das Leben vieler Menschen nachhaltig verändert haben dürfte. Mega gut.

Zu sehen in der Mediathek des Ersten.

Woodstock ist zur Legende einer ganzen Generation geworden, der Höhepunkt der Hippiebewegung. Bislang unveröffentlichte Szenen von 1969 zeigen, wie ein Festival einer zerrissenen Gesellschaft zeigte, wie ein Miteinander möglich ist.

Einen Kommentar hinterlassen

Die Arbeit von Buschpiloten: Above Alaska

Seit dem ich vor Jahren T.C. Boyles „Drop City“ gelesen habe, habe ich irgendwie Bock dort mal hinzureisen. Keine Ahnung, ob ich das je schaffen werde. Aber bis dahin erfreue ich mich zumindest an Dokumentationen wie dieser hier.

Alaska ist der größte Bundesstaat der USA, aber auch der am dünnsten besiedelte. Aufgrund des weiten Geländes und des Mangels an Straßen erfolgt der Transport über die rauen Landschaften in erster Linie mit dem Flugzeug. In diesem kurzen Dokumentarfilm machen sich die Filmemacher Brother und Filson mit den Buschpiloten auf den Weg über die letzte Grenze.

https://vimeo.com/338974893
(Direktlink, via Uncrate)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku-Trailer: Woodstock – Three Days That Defined a Generation

50 Jahre Woodstock. Wäre schade, wenn es zu diesem Anlass keine neuen Dokus mehr geben würde, die sich vielleicht auch die jungen Menschen ansehen, was natürlich nicht Gewissheit ist. Aber bei dem Trailer für Woodstock: Three Days That Defined a Generation hier bekomme ich instant Bock, die Doku zu sehen. Vielleicht, weil das ziemlich gut aussieht. Vielleicht aber auch, weil ich den Hippie in mir wohl nie wieder rausbekommen werde.

Ab Mai in den Kinos. Zumindest in den us-amerikanischen. Mal gucken, ob es neben die Filmfestivals auch anderweitig die Möglichkeit geben wird, die Doku sehen zu können.

With never-before-seen footage, WOODSTOCK: THREE DAYS THAT DEFINED A GENERATION tells the story of the political and social upheaval leading up to those three historic days, as well as the extraordinary events of the concert itself, when near disaster put the ideals of the counterculture to the test. What took place in that teaming mass of humanity — the rain-soaked, starving, tripping, half-a-million strong throng of young people — was nothing less than a miracle of unity, a manifestation of the “peace and love” the festival had touted, and a validation of the counterculture’s promise to the world. Who were these kids? What experiences and stories did they carry with them to Bethel, New York that weekend, and how were they changed by their time in the muck and mire of Max Yasgur’s farm? Directed by award-winning filmmaker Barak Goodman and written by Goodman and Don Kleszy, WOODSTOCK takes us back to the three days that defined a generation.

https://youtu.be/WEaMka89dM4
(Direktlink, via Uncrate)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku: Land of the Rising Sound | A Roland Retrospective

Alex Ball hat diese ausführliche Dokumentation über den Instrumentenhersteller Roland und seinen Einfluss auf die Musikwelt gemacht – und die ist ziemlich sehenswert.

The story of Roland is one of the most expansive and influential in the world of music technology. This feature length documentary sets out to tell it through their iconic inventions.


(Direktlink, via Thomas)

Einen Kommentar hinterlassen

Doku über den Frontmann von Feine Sahne Fischfilet in der Mediathek: Wildes Herz

Ich hatte hier über Wildes Herz geschrieben und die wirklich sehenswerte Doku über eine durchaus streitbare Persönlichkeit, die daraus auch keinen Hehl macht, im Kino gesehen. Ein Film von Charly Hübner über Jan „Monchi“ Gorkow, der heute Nacht im Ersten läuft, aber schon jetzt in der Mediathek geparkt wurde. Wer sie noch nicht gesehen haben sollte, kann das jetzt nachholen. Ich empfehle das.

8 Kommentare