Zum Inhalt springen

Schlagwort: Cars

Ein Saporoshez ZAZ 968

Sag mal einer, dass russische Autos nichts können würden. Hätte ich einen Führerschein, würde ich womöglich einen 4×4 Lada Niva fahren, oder einen 311er Wartburg, aber wahrscheinlicher den Niva.

Wenn ich mich recht erinnere, war das erste Auto, mit dem mein Vater mich einst durch die Gegend fuhr, ein Saporoshez SAS 965A. Klein, aber fahrbereit. „Knutschkugel“ nannten wir diese Karre. Später fuhr er dann Moskwitsch, eine Limousine und was war er stolz!

Mein Trainer hatte damals auch einen Saporoshez, den SAS 968M. In kackbraun. Kein so schönes Auto, der Farbe wegen.

Der Saporoshez (ukrainisch Запорожець, russisch Запорожец – Saporoschez, „der aus Saporischschja“) war eine Automobil-Baureihe des sowjetischen, beziehungsweise ukrainischen Herstellers Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod (SAS) in der Stadt Saporischschja; die Baureihe wurd von 1960 bis 1994 hergestellt. Umgangssprachlich wurden die Fahrzeuge in Deutschland – vor allem in der früheren DDR – meist Saporosch oder einfach Sapo genannt. In den westeuropäischen Ländern wurde Saporoshez unter den Exportnamen Yalta/Jalta, Eliette und ZAZ verkauft.
(Wikipedia)

Nun tauchen in letzter Zeit in meinem Teil des Netzes immer wieder auf neu gemacht und auf neu lackierte Autos aus der ehemaligen UdSSR auf und die sehen so heute dann schon auch ein bisschen geil aus. Letztens hatte ich auf Twitter diesen Lada (Geiles Teil!), heute nun diesen Saporoshez ZAZ 968. Bisschen zu weit nach unten geprollt, aber dennoch ein Auto mit optischem Charakter, wenn ich das so sagen darf.


(via Chromjuwelen)

3 Kommentare

Ein selbstgebautes Batmobile

Der Australier Zac Mihajlovic hat sich zwei Jahre Zeit genommen um, sich ein 1989er Batmobile zu bauen. Was da wohl der TÜV von halten würde?

A real-life superhero has turned down six-figure offers for his home-made Batmobile – so he can continue helping sick children. Batman fanatic Zac Mihajlovic, from Camden, Australia, hand-built his very own street legal version of the car from the 1989 film starring Michael Keaton and Jack Nicholson. The 29-year-old turned his comic book fantasies into a high-octane reality by constructing a replica of the iconic vehicle. And the car has whipped up a reaction wherever it has been seen. Businessmen from across the world, including a Sheik in Dubai, have offered Zac big bucks for the Batmobile – and he has also seen his share of bizarre requests. And rather than cash-in on his dream machine, Zac decided to use his powers for good by teaming up with the Make-A-Wish foundation, who make dream’s come true for terminally-ill children.

http://youtu.be/jIdnH8rWjAs
(Direktlink, via DeadFix)

Einen Kommentar hinterlassen

Ein verlassener Autofriedhof in Chatillon, Belgien

chatillon-car-graveyard-abandoned-cars-cemetery-belgium-4


(Foto: Rosanne de Lange)

Auf amerikanischen Blogs geht gerade eine Story über einen in Belgien verlassendes Autofriedhof rum. Dieser befindet sich in Chatillon. Sie meinen dort, dass das irgendwie Überreste aus dem zweiten Weltkrieg wären und schreiben was von einem eingefrorenen Stau, der über 70 Jahre alt wäre. Schöne Geschichte, finde ich. Allein, da stehen auch jede Menge Autos aus den 60ern und 70ern, was dann zumindest der Geschichte nicht ganz so zu gute kommt, weil eben die Realität an ihr zu nagen beginnt.

Aber die Aufnahmen, die beispielsweise Rosanne de Lange aus den Niederlanden dort schon im Jahr 2010 gemacht hat, sind schlicht atemraubend schön. Und auch die Macher von Schattenlose haben diesen Autofriedhof schon im Jahr 2009 besucht und ziemlich beeindruckende Fotos von dort mit gebracht. Außerdem auch dieses Video.

http://youtu.be/T2u25O6ZiyE
(Direktlink)

Am Rande eines kleinen belgischen Ortes liegt in einem Waldstück dieser aus ca. 200 Fahrzeugen bestehende Schrottplatz.
Der größte Teil der Autos stammt aus den 50er und 60er Jahren. Einige Fahrzeuge datieren sogar aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Nach meiner Einschätzung stehen viele Wagen ca. 40 Jahre dort im Wald des Ortes.
Viele Autos gehören heute zu vielgesuchten Sammlerstücken und sind für Oldtimerfreunde ein kaum zu ertragender Anblick.
Trotz des fortgeschrittenen Zerfalls der Fahrzeuge nach mehreren Jahrzehnten in freier Natur beeindruckt mich die Ästhetik aus Blech, Rost und Natur.
Selten hat mich ein von mir besuchter Ort so sehr fasziniert. Es bleibt der Eindruck zurück, mit einer Zeitmanschine einen unwirklichen Ort besucht zu haben.

5 Kommentare

Gitarrenauto

Schöne Karre aus dem Jahr 1967. Mehr Infos und Fotos hier.

It’s 1967, the USA is on the cusp of the hippie revolution and legendary amp manufacturers Vox (or rather to be entirely accurate VOX) are looking for a new way to promote their wares. We guess they initially considered an amp shaped car but that would be more like a bread van than a rolling advertisement so it seems the next best thing was a guitar shaped car and who better to commission it than the man behind the Batmobile – George Barris.

Barris-Voxmobile-2


(via Retronaut)

Ein Kommentar