Aufnahmen wir diese dürften eher selten sein. Hamburg im Juni 1945.
https://vimeo.com/125917361
(Direktlink, via rivva)
-->
Zum Inhalt springen -->Aufnahmen wir diese dürften eher selten sein. Hamburg im Juni 1945.
https://vimeo.com/125917361
(Direktlink, via rivva)
http://youtu.be/TVRMIid9Xiw
(Direktlink)
Heute vor 70 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Es war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus. Wir alle haben viel davon in der Schule gehört – viele haben schon vergessen. Das aber darf nicht passieren. Wir dürfen nicht vergessen. Niemals. Wir tragen vielleicht nicht die Verantwortung für das, was im deutschen Namen vor 75 Jahren getan wurde, aber wir tragen die Verantwortung dafür, daran zu erinnern und eben nicht zu vergessen. Immer.
Auschwitz bezeichnet einen Lagerkomplex, der aus dem größten der NS-Vernichtungslager, dem KZ Auschwitz-Birkenau und dem Stammlager des KZ Auschwitz sowie dem KZ Auschwitz–Monowitz im damals deutsch-besetzten Polen bestand. Diese drei Konzentrationslager wurden von 1940 bis 1945 während der Zeit des Nationalsozialismus bei Kraków (deutsch: Krakau) am Westrand der polnischen Stadt Oświęcim (deutsch: Auschwitz) errichtet. Zu dem Lagerkomplex gehörte auch eine Vielzahl von Neben- oder Außenlagern in der Region.
Die europaweit gefangen genommenen Menschen wurden per Bahn in das KZ Auschwitz transportiert. Herkunftsländer der meisten dort Ermordeten waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei und Ungarn. Es handelte sich um die räumlich größte Ansammlung von Konzentrationslagern des Deutschen Reichs, in denen über 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden (siehe Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz). In der Nachkriegszeit ist deshalb der Name „Auschwitz“ zu einem Symbol für den Holocaust geworden.
Die Lager wurden am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit.
(Wikipedia)
Letzte Nacht lief im Ersten eine Doku über „Night Will Fall“, einem Film-Projekt Alfred Hitchcocks, mit dem er versuchen wollte, die unbegreiflichen Grausamkeiten des Holocaust irgendwie darzustellen. Ich habe die gesehen und sowohl mein Magen als auch mein Herz wollten mich danach nur schwer schlafen lassen. Leider hat es jene Doku nicht in die Mediathek beim Ersten geschafft. Sie lief allerdings neulich schon auf arte und wird dort übermorgen, Donnerstag, 29. Januar um 01:25 Uhr, noch mal wiederholt. Hier ein Ausschnitt.
[Update]
Nun ist die Doku doch online und kann hier noch bis zum 03.02.2015 in der ARD Mediathek gesehen werden. [Triggerwarnung: Alles!]
Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen
Bei ihrem Vorstoß über Europa entdecken die Alliierten 1945 die ersten Konzentrationslager. Aus dem Entsetzen über das Bild der Grausamkeiten entsteht das Bedürfnis, alles zu dokumentieren. Britische, amerikanische und russische Kamerateams beginnen mit ihren Aufnahmen. Renommierte Regisseure wie Alfred Hitchcock und Billy Wilder werden beauftragt, aus dem Rohmaterial schonungslose Dokumente der Todeslager zu erschaffen. Als Teil der Psychologischen Kriegsführung sollen die Filme der deutschen Bevölkerung gezeigt werden.
Doch während die Amerikaner rasch mit einem kurzen Film an die Öffentlichkeit gehen, verzögert sich die Fertigstellung des britischen Films von Alfred Hitchcock. Und es ändern sich die politischen Vorzeichen. Unter dem Eindruck des beginnenden Kalten Krieges und der Wiederaufbaupläne für die westdeutschen Sektoren scheint es plötzlich nicht mehr opportun, die westdeutsche Bevölkerung nachhaltig mit ihren eigenen Verfehlungen zu konfrontieren. Der Film landet unvollständig in den Archiven, eine Filmrolle gilt bald als gänzlich verschollen.
Nach jahrelangen Recherchen und neu aufgetauchtem Material ist es dem Imperial War Museum nun gelungen, den Hitchcock-Film vollständig zu rekonstruieren. Er wurde im Rahmen der Berlinale 2014 erstmals öffentlich in Deutschland aufgeführt. Der Dokumentarfilm „Night Will Fall“ zeigt die Wiederherstellung des Hitchcock-Films mit den verantwortlichen Experten – und rekonstruiert zugleich mit Hilfe von Zeitzeugen – ehemaligen Lagerinsassen ebenso wie ehemaligen Soldaten und Kameraleuten – die Befreiung der Konzentrationslager 1944/45: Ungesehene Bilder und unerzählte Geschichten über eines der dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts.
In Auschwitz selber wird heute eine internationale Gedenkfeier für die Oper des NS-Terrors stattfinden, 70.auschwitz.org ist die offizielle Website mit allen dazu relevanten Informationen.
Das Deutschlandradio Kultur hat dazu die Audio-Doku-Reihe „Die Befreiung von Auschwitz vor 70 Jahren„, die über mehrere Tage hinweg daran mit 5-minütigen Beiträgen erinnert.
Eintages hat Erinnerungen der letzten Zeugen: Auschwitz – Erinnerungen an die Todesfabrik.
3 KommentareDiese Iglu-Bau-Videos tauchen jedes Jahr aufs Neue auf, dieses hier allerdings ist mittlerweile 65 Jahre alt und zeigt zwei Inuit, die im kanadischen Norden ein Iglu aus dem Schnee scheiden und aufbauen. An der Technik dürfte sich im Gegensatz zum herkömmmlichen Hausbau bis heute nicht sonderlich viel geändert haben.
Einen Kommentar hinterlassenThis classic short film shows how to make an igloo using only snow and a knife. Two Inuit men in Canada’s Far North choose the site, cut and place snow blocks and create an entrance–a shelter completed in one-and-a-half hours. The commentary explains that the interior warmth and the wind outside cement the snow blocks firmly together. As the short winter day darkens, the two builders move their caribou sleeping robes and extra skins indoors, confident of spending a snug night in the midst of the Arctic cold!
Ich habe keine Ahnung, wo genau diese Aufnahmen herkommen. Leider gibt die Beschreibung zu dem Video keinerlei Informationen dazu preis.
Wenn man dem Titel glauben mag, sind das keine Aufnahmen aus irgendeinem Filmstudio, sondern vermutlich filmische Dokumente irgendwelcher ehemaliger Soldaten mit Kamera, die, damals, 1945, vielleicht ohne ihr Wissen Zeitdokumente geschaffen haben.
Ganz wichtig: Don’t read the comments!
(Trigger-Warnung: Tote Menschen.)
http://youtu.be/592ZXOuG7yE
(Direktlink, via reddit)
Die Story ist schon etwas älter, aber deshalb kein bisschen weniger interessant. In Paris haben sie im Frühjahr letzten Jahres eine Wohnung geöffnet, die wohl im Jahr 1942 von ihrer damaligen Besitzerin verlassen wurde. Seit dieser Zeit war niemand mehr drin, die Zeit schien darin stillgestanden zu sein.
Im Zuge des zweiten Weltkrieges verlies die damalige Besitzerin die Bude und ging nach Südfrankreich. Sie kehrte nie zurück. Nach ihrem Tod wurden Experten beauftragt, eine Bestandsaufnahme ihrer Besitztümer zu machen und fanden diese Wohnung. Hier die Story dazu, hier die ziemlich abgefahrenen Fotos. In dieser hat man dann sogar noch ziemlich wertvolle Kunstwerke gefunden.
(via this isn’t happiness)
2 Kommentare