Zum Inhalt springen

Schlagwort: 1970’s

Jugend in Ost-Berlin 1972

Vor meiner Zeit, aber dennoch bin ich recht froh, meine Jugend in der späteren DDR und vor allem nach dem Fall der Mauer um und in Berlin verbracht haben zu können. Da ging in den 1990ern offenbar deutlich mehr. Auf allen Ebenen. Und dennoch mussten Festen gefeiert werden, wie sie fielen. Klar.

Wie verbrachten junge Menschen in der DDR ihre Freizeit? Dieser Beitrag der Berliner Abendschau vom 19. Mai 1972 gibt einige Einblicke in das Leben der Jugend in Ost-Berlin. Nach Feierabend strömten sie in Espressobars, die ab 17 Uhr überfüllt waren, besuchten Kinos und Theater oder feierten bei Tanzabenden mit populären Bands. Auch der Kulturpark Treptow war ein beliebter Treffpunkt. Der Bericht zeigt den Alltag junger Menschen in der DDR zwischen Kultur, Unterhaltung und Gemeinschaft.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Pioniere sammeln Altpapier (1976)

(Foto: Andreas Kosmehl)

Ganz so alt wie die im Film gezeigten Kinder bin ich zwar nicht, aber so 10 Jahre später war es für mich ein Hobby, genau das zu tun, was hier gezeigt wird. So habe ich mein Taschengeld deutlich aufgebessert und den ganzen Bums im Bollerwagen zu Emmy von SERO gekarrt. Mal mehr, mal weniger ertragreich. Und manchmal blieb auch richtig was hängen.


(Direktlink)

2 Kommentare

What on Earth is Jogging? (1971)

Ich verstehe die Frage, weil Joggen so gar nicht meins ist. In den 1970ern wäre ich damit offenbar nicht allein gewesen. Wobei natürlich dennoch alle, die joggen gehen wollen, joggen gehen sollen. Klar.

„Jogging – the latest American import.“

Bob Wellings is up at the crack of dawn, to join Ernest Marples MP in Hyde Park for a spot of jogging. What is this mysterious „jogging“? How do you do it? Why do you do it?

Clip taken from Nationwide, originally broadcast on BBC One, 5 June, 1971.


(Direktlink, via Kottke)

Ein Kommentar

Wie man sich 1971 das Autoradio der Zukunft vorstellte

… und es dann doch ein wenig anders kam.

William Woollard demonstrates the latest in car radio technology. The new radio has been designed entirely using solid state circuits and can therefore be very small, so it can be mounted in front of the windscreen, or even in the middle of the steering wheel. It automatically tunes itself to the strongest signal, thus eliminating the need to frustratingly retune as you travel, and gives consistent, crystal clear sound quality. Theoretically, the radio could also be switched on by a radio station to transmit emergency traffic reports and weather warnings to the motorist. Is this the future of in-car entertainment?


(Direktlink)

Ein Kommentar

Pot smoking on campus in San Diego (1978)

Kiffen am Campus von San Diego im Jahr 1978. Mit Headshop, wie ich sie auch noch aus dem Berlin der 1990er kenne und in denen wir immer unsere Ice-Bongs gekauft haben. Je größer, desto besser.

April 24, 1978 Bill Selby talks to students on the campus of UCSD. They were smoking marijuana out in the open. It was illegal but gadgets to smoke it were not. A man explains how they work. Folks on the street weren’t as willing to discuss it. Even Governor Jerry Brown weighed in and told Bill it was a generational thing. Future San Diego police chief Bob Burgreen said no one had ever lit up in front of him but if he thought it was going to happen he let them know who he was–and then they don’t–he laughed.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße – 1973

Kreuzberg 1973. Bestes Futter für Tage wie diese. Finde ich.

Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße kombiniert Passagen aus Örens Gedicht mit Erinnerungen einer älteren Berlinerin und Dokumentaraufnahmen aus einem Kreuzberg, das zu dieser Zeit systematisch vernachlässigt wurde, um eine Kahlschlagsanierung vorzubereiten.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Ist DJ ein richtiger Beruf? (1977) | Berufsporträt Discjockey

Der SFR 1977 mit einem „Berufsporträt“ über den damals vermehrt aufkommenden Beruf des Discjockeys. Ich vermute mal stark, dass die Berufsberatungen auch heute eher davon abraten würden. Auch wenn einige davon heute an recht gutes Leben führen können.

Ist Discjockey ein richtiger Beruf oder doch nur ein Hobby? In den 1970er Jahren erfreut sich der neue Beruf einer grossen Beliebtheit. Für DJ Michael Jones gibt es keinen besseren Beruf. Die Berufsberatung rät jungen Menschen von dieser Berufswahl eher ab.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Doku: Punk Girls. Die weibliche Geschichte des britischen Punk

Ein sehenswerte Doku als kleiner Exkurs in die weibliche Geschichte des britischen Punks.

London 1976. Zwischen Wirtschaftskrisen und silbernem Thronjubiläum braut sich in den besetzten Häusern und Kellerclubs von West London etwas zusammen: Punk! Als Musikerinnen wie Poly Styrene (X-Ray Spex), Viv Albertine (The Slits) und Gina Birch (The Raincoats) Mitte der 1970er Jahre Bands gründen, gibt es kaum weibliche Vorbilder. So wurden sie selbst welche. Eine „Herstory“ des Punk.

Einen Kommentar hinterlassen