Eine Geschichte, die es ohne Schallplatten nicht gäbe. Kaufe eine, bekomme drei und höre „Voicemails“ aus dem Jahr 1954.
(Direktlink) Einen Kommentar hinterlassen
Eine Geschichte, die es ohne Schallplatten nicht gäbe. Kaufe eine, bekomme drei und höre „Voicemails“ aus dem Jahr 1954.
Flohmarktfund.
Einen Kommentar hinterlassenA letter recorded by a teenage girl in the 50s to her parents.
A garage-sale Webster-Chicago wire recorder contained this audio on one of its spools.
~1955
I originally bought the Webster Chicago wire recorder from a garage sale in sycamore Illinois.
Zurück in die Zukunft der 1950er Jahre. Als SciFi noch SciFi und keine gelebte Realität war, generiert durch KI.
(Direktlink) 3 KommentareRetro Future World is an AI generated short video about life in the science fiction world of 1950’s retrofuturism and how people from the past imagined the future. Journey back in time to when life was filled with boundless optimism, space-age technology and mid-century modern design.
This film features scenes of everyday life in a retro-futuristic world, where flying cars, sleek architecture and utopian communities were not just dreams but reality. Each scene is a tribute to the iconic aesthetics of 1950s futurism, brought to life with cutting-edge AI technology.
Ich kenne noch Raucherabteile in Zügen und in Flugzeugen. Heute kaum noch vorstellbar. In den 1950ern gab es in Disneyland auch noch einen Tabakladen. Auch der dürfte heute lange schon Geschichte sein.
Did you know Disneyland used to have a real tobacco shop on Main Street? Maybe, but you probably didn’t know just how deep the Disney-tobacco rabbit hole actually goes.
Es gab eine Zeit, in der man mit dem Bus von London nach Kalkutta fahren konnte. Das für weniger Geld als man von Paris nach Rom zahlen musste. 1957, die Babyboomer waren noch Teenager und Flower Power war auf dem Vormarsch. Der Doppeldeckerbus von Albert Travel (ursprünglich „Indiaman“ genannt) verließ London und brachte seine Passagiere auf einer Fähre nach Belgien, wo die transkontinentale Fahrt begann. Für eine Hin- und Rückfahrt im Wert von 150 £ hatte jeder Passagier 50 Tage und 20.000 Kilometer lang einen Platz zum Schlafen, Essen, Lesen und Wohnen (alles in einem Bus). Heute so gar nicht mehr vorstellbar. Hier die lesenswerte Story dazu.
(via Messy Nessy)
Promo-Video für ein voll elektronisches Haus und wie man sich dieses in den 1950er Jahren so gedacht hat. Mit Blick aus den 2020ern schon recht niedlich.
Kleine Zeitreise ins London der 1950er Jahre. In Farbe und unter Zuhilfenahme einer KI optisch angepasst.
This vibrant time capsule offers a glimpse into the lively atmosphere of 1950s Soho, which boasted more energy than its modern-day counterpart. The film provides a colorful snapshot of a typical day in mid-50s Soho, specifically during its annual Summer Fair, and is sure to evoke nostalgia in those who are familiar with this cherished bohemian enclave in central London – or what little remains of it. Soho was once a bustling, multicultural community where Italian delis, French patisseries, and Greek-Cypriot cafes coexisted alongside jazz bars like the Granada. Market traders peddled exotic foods that were yet to be discovered by most British people, such as aubergines.
The parade features models from the „Visual Arts Club,“ while waiters from local restaurants compete in a race through the streets that still bear the scars of wartime bomb damage. The Algerian coffee store on Old Compton Street and the Berwick Street market are among the locations that are still standing today (at least for now). However, the film also highlights the area’s current state of commercialism and gentrification, which has dulled its once-vibrant character. This makes the film a cherished relic of the past and perhaps a call to action for 21st-century activists.
Könnte sein, dass ich davon träumen werde und bin damit dann wahrscheinlich nicht allein.
In den 1950er Jahren war es offenbar möglich, Ersatz- oder Einzelteile für Puppen zu kaufen. So wie diese Augen, die es damals in doch überraschend viel verschiedenen Variationen gab.
(via BoingBoing)
Am Lakewood Boulevard in der US-Stadt Downey steht die älteste noch betriebene McDonald’s-Filiale der Welt und die sieht heute ein bisschen so aus, als wäre die Zeit dort irgendwann in den 1950er Jahren stehen geblieben.