Man kann darüber diskutieren, ob das ein Weg sein kann, Hass im Netz einzudämmen. Ob es einer der richtigen Wege sein kann. Man kann sich auch fragen, warum Twitter es bis heute nicht schafft, Dreck wie diesen einfach zu löschen, oder wenigstens darüber, warum sie keine Auskunft darüber geben, warum sie es nicht tun. Und man kann durchaus radikale Wege gehen, um das in eine öffentliche Diskussion zu ziehen. Shahak Shapira hat einen solchen Weg gewählt. Vor der deutschen Twitter-Zentrale in Hamburg. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass das bei Twitter angekommen sein könnte.
(Direktlink, via René)
Virtuellem Dreck folgt nur realer? Hat der Typ nichts besseres zu tun? Publikumsgeil.
Ach so, und was soll man stattdessen tun?
Medienwirksam auf Probleme hinweisen funktioniert nunmal ganz gut bei solchen “Social Media”-Konzernen.
Sehe ich auch so..dieser Künstler ist Experte für reine Empörungsbewirtschaftung.
Zudem Frage ich mich was Ihr von den “Internetkonzernen” verlangt. Wollt ihr wirklich alle nach staatlich verordneten Zensurmassnahmen? Wollt ihr ein Facebook und Google bei dem Bertelsmann entscheidet was “Fake News” und “Hate Speech” ist?
Ich finde es wichtig zu sehen, dass die Mechanismen, welche man zur Bekämpfung des Gegners einführt früher oder später auch gegen einen selber verwendet werden. z.B. hier: http://theantimedia.org/google-search-censorship/
Sorry aber das ist Blödsinn.
Ja, ich will, dass Nazischeiße gelöscht wird. Nein, dass hat nichts mit “Zensur” zu tun. Wenn Sachen gelöscht werden, die auch außerhalb des Internets strafbar sind ist das keine Zensur.
Wenn Google oder Facebook bestimmte Inhalte blocken dann liegt das daran, dass sie als privatwirtschaftlich Unternehmen bestimmte Interessen haben. Die Kritik daran sollte wesentlich differenzierter sein als bloß “ZENSUR” zu schreien und sich in der Unterdrückten-Rolle zu gefallen.
Es geht dabei zu aller erst mal um Eigentumsverhältnisse und Produktionsverhältnisse dieser Firmen und dann um die Frage, was vor diesem Hintergrund eine vernünftige politische Strategie ist.
Zu Jammern, dass doch bitte bitte die Großkonzerne Google und Facebook linke und antikapitalistische Inhalte fair behandeln sollen ist finde ich ziemlich albern. Das zeigt nur, dass man immer noch dem Märchen vom neutralen und egalitären Internet aufsitzt.
Die Vorstellung, dass das Internet sich nicht kontrollieren lässt, weil es zu dezentral und groß ist, ist doch seit mindestens 5 Jahren schon von der Realität überholt. Spätestens seit Snowden sollte auch dem letzten klar geworden sein, dass es das nicht ist.
Die Strategie sollte sein, Konzerne wie Google und Facebook zu bekämpfen und gleichzeitig eigene Infrastruktur aufzubauen. Die Vorstellung im Internet sei alles neu und anders ist völliger quatsch.
Immer diese bekloppten “Internetausdrucker”… haben wirklich nichts verstanden.
ich bin gespannt, ob man ihm die entfernung dieser schmierereien in rechnung stellt.
Die Entfernung haben wohl engagierte Menschen aus Hamburg übernommen. Wird also wohl keine Rechnung geben.
Im Real-life kann man sowas halt noch selbst entfernen. Im Internet ist man da relativ ohnmächtig gegen die Provider bzw. halt auf deren Good-Will angewiesen. Und der good-will von privaten, profitorientierten Unternehmen ist ja eh in der Regel eher so naja.
[…] Zur Wiedervorlage quasi via KFM […]
Aufm Monitor sinds halt nur Pixel…tausendmal gesehen und nicht wahrgenommen,
aber wenn mans im realen richtigen wirklichen Leben liest…
siehts evtll anders aus und kann zum Nachdenken anregen,
das sich was im Hinterkopp festsetzt…
Klasse Aktion! Um den ganzen Blockwarten, die jetzt wegen “Schmierereien” rumblöcken, eventuell noch den Schaum vorm Mund zu nehmen, könnte man das Versagen von Twitter und Co. auch per Beamer an die Hauswand betreffender Gebäude werfen.