Zum Inhalt springen

788 Suchergebnisse für "muss los"

Nochmal zur Knüppelschwingaktion der Berliner Polizei von Sonntagmorgen in Postdam

Es macht ja bekanntermaßen rein gar keinen Sinn sich über Drecksblätter auszulassen, wie das Berliner Schundblatt BeZett ja nun mal eines ist, angesichts solcher Headlines wie “Hey Potsdam-Kids, legt Euch nicht mit der Berliner Polizei an” (http://www.bz-berlin.de/BZ/berlin/2008/11/10/illegale-party-in-der-potsdamer-kurfuerstenstrasse/illegale-party-in-der-potsdamer-kurfuerstenstrasse.html#/url) kommt mir dann allerdings doch das Essen von vorhin hoch, meine Halsschlagader pulsiert und es stellt sich die Frage, wie so eine Ansage denn wohl genau zu verstehen ist. Es ist ja nun nicht so, dass diese uniformierten Berliner von den Besuchern der Veranstaltung eingeladen worden sind. Im Gegenteil: man hätte dort gerne aus sie verzichtet und ihnen ihren Sonntagmorgenbeischlaf gegönnt. Davon gehe ich besten Gewissens aus.

Die Frage, warum ausgerechnet, die ja als ganz gerne mal “Durchziehende” bekannten Berliner Beamten, anders als ihr Postdamer Kollegen, nicht in Gorleben waren, wo es ja dann neben dem alten Haudrauf-Spiel für sie auch noch Zuschläge gibt, darf gerne gestellt werden, beantworten kann ich sie aber nicht und tut eigentlich auch nichts zur Sache.

Anders als das Berliner Drecksblatt versucht zumindest die PNN den Morgen zu rekonstruieren und lässt die Frage offen, warum Party-Besucher, die sich unmittelbar nach dem Eintreffen der Berliner Garde bereit erklären, die Veranstaltung zu beenden, die Anlage auszumachen, die Räumlichkeit zu verlassen und zu gehen, daraufhin angepöbelt, verprügelt und festgenommen werden. Wo bleibt da eigentlich die Verhältnismäßigkeit, wo der Schutz, wo bleibt da das Gesetz?

Ein detailliertes Gedächtnisprotokoll stammt von Lutz Boede von der Wählergemeinschaft Die Andere, der fünf Uhr morgens informiert wurde und zur Halle lief. „Ich versuchte zwischen Polizei und den Gästen der Feier zu vermitteln. Die Musik wurde sofort abgestellt, die Anlage binnen 10 Minuten abgebaut“, sagte Boede. So hätte es nicht einmal mehr eine Ordnungswidrigkeit gegeben, die hätte unterbunden werden können. Zudem hätten Polizisten einzelne Anwesende als „Schwuchtel“ beschimpft und ihre Dienstausweise nicht vorgezeigt. Während die letzten 50 Party-Teilnehmer das Gelände verließen, seien die Polizisten plötzlich auf das Grundstück gestürmt und hätten geschlagen und geschubst. „Mit der Herstellung der Nachtruhe hatte das nichts zu tun – hier tobten Hooligans in Uniform persönliche Defizite aus“, so Boede. Mehrere Menschen seien verletzt worden, ein Krankenwagen war im Einsatz.

Ähnliche Schilderungen machten weitere Zeugen des Vorfalls. „Wir verurteilen das überzogene Vorgehen“, sagte Tamás Blenessy, Sprecher des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Potsdam. Von dem Studenten-Gremium waren fünf Mitglieder vor Ort. „Die Polizisten hatten sichtlich schlechte Laune, weil sie mitten in der Nacht aus Berlin anrücken mussten“, sagte ein anderer Zeuge. Die Polizei hätte zudem selbst gestellte Vorwarnzeiten missachtet. Die Berliner Polizei will sich heute zu dem Vorfall äußern, sagte ein Sprecher der Behörde.

Gemessen an dem was Potsdam nun schon seit Monaten mit den Kulturtreibenden und Kulturwollenden in der Landeshaupt treibt stellt es vor allem die Frage, in welche Richtung die Stadt eigentlich navigieren will? Auch die danach, wie lange die Potsdamer sich das ohne sicht- und spürbaren Widerstand wohl noch gefallen lassen werden. Ernsthaft! Wo soll das hingehen? Der Lindenpark wackelt, das Waschhaus wackelt, das Spartacus ist zu, das S13 ebenso (ganz anders als erst von der Stadt versprochen mit adäquater Ausweichmöglichkeit), das Archiv macht wohl auch nicht mehr lange, selbst wenn Initiative der Stadt dafür vorgegaukelt wird, dürfte es am momentanen Standpunkt als doch unpässlich empfunden werden: es befindet sich noch in der künftigen Schicki-Micki-Vorzeige-Wohngegend und es fällt mir sher schwer zu glauben, dass die Stadt daran wirklich festhalten will. Das stinkt doch alles zum Himmel!

Potsdam ist eine Stadt, derer kultureller Betrieb bisher nun mal auf den linksalternativen Initiativen anderer gründet. Nicht auf den Maßnahmen der Stadt. Das dürfte als Meinung sicher konsensfähig sein. Umso weniger bekomme ich meine Birne, wo das wohl enden soll. Was man wohl mit denen vor hat, die eben im kulturellen Bereich Potsdam auch dort hin gebracht hat, wo es heute steht, wenn auch nicht mehr lange. Es ist ja auch nicht so, dass die Betreiber der noch existierenden Einrichtungen keine Motivation mehr haben, das auch weiterhin zu tun, nur die Unterstüzung der Stadt sind eben marginaler Natur und leider auch wenig glaubwürdig.

Das mögen ja gerne lokalpolitsiche Probleme sein, wie es sie zu Hauf auch woanders geben mag, aber ich lebe nunmal hier und ich mochte den Kulturbetrieb hier immer sehr, auch weil er im Osten Deutschlands vielleicht einzigartig war, so wie er war. Und wenn ich dann so eine abgefuckte Headline der BeZett zum Abend bekomme, platzt mir der Arsch. Auch weil ich an die frühen Neunziger zurückdenken muß, in denen das Drecksblatt andere Headlines bringen musste, auch weil der Widerstand, das alles immer so hinzunehmen viel größer, härter, schmutziger und auch so war, das die Berliner Beamten dabei nicht ganz so sauber bei weggekommen sind.

Ich mache mir da echt Sorgen. Ich habe gerade die subkulturellen Möglichkeiten dieser Stadt immer zu schätzen gewusst, manchmal gar geliebt und ich sehe nun, wie genau diese von Seiten der Stadt suggestiv ins Aus getrieben werden. Das stinkt mir gewaltig und verletzt meinen Bürgerwillen.

Ich weiß, dass ich derlei Sachen hier eigentlich nicht haben will, aber der Umgang von seiten der Stadt geht mir langsam echt zu weit und es schleicht sich mir ein Lied in den Kopf: “…wenn Ihr den Sturm haben wollt, dann säht nur weiter Wind…”

Ich entschuldige mich vorbeugend für meine lokalpolitsichen Ausflüge und finde es gut, dass Frosch (Postdamer Unikum) da ebenso hinterher ist,
allerdings viel schneller war als ich.

Ich denke daran, wie das in 4-5 Jahren aussehen könnte und daran, dass der Nachwuchs dann auch Teil einer solchen VA sein könnte, wie dieses am Samstag stattfand… Und Himmel, was könnte ich gerade kotzen.

Ein Kommentar

Ich habe heute feststellen können, wie privilegiert wir jungen oder halbalten, netzaffinen Menschen eigentlich mit diesem ganzen Internet-Computerzeug sind. Im Idealfall aufgewachsen mit ner 2600er Atari-Konsole, dem C64, dem 500er Amiga erst, hinterher gleich den 2000er. Danach dann Atari 1040 ST, 486er-PC und zu guter Letzt irgendwelche Monsterrechner, mit deren Rechenleistung man vor 20 Jahren hätte noch ganze Kraftwerke steuern können- ganz egal ob nun Mac oder PC. Da sitzen wir heute, öffnen morgens unsere Reader, bewegen die Mouse, als sei sie nichts weiter wie ein verlängerter Finger, hauen auf die Tastatur und schreiben all diese Sachen, die uns täglich so durch die Birne gehen, jeden Tag ins Netz. Wer das nicht auf einem Blog tut, tut es eben bei Studibums, Schülerdings, Fratzenbuch, MeiSpäce, in irgendwelche Foren oder in irgend einen Chat-Client. Ganz egal wo, aber er tut es. Fast jeder tut es. Ich bin der Letzte, der das, was da getan wird, werten würde. Ich finde eben auch gut, dass die Kids mit diesen ganzen Social-Networkingdingern aufwachsen können. Manchmal denke ich auch, da bin ich, da sind wir, gerade jene nimmermüden Kritiker, einfach zu alt für und haben einfach keine Ahnung davon, was für Möglichkeiten eben genau diese meistens belächelten Communities für die Kids heute mit sich bringen. Und um das mal zu sagen: viele von den ganz jungen Menschen lächeln nur müde über das, was gerne “Blogosphäre” genannt wird. Das ist ihre Sache nicht. Das ist ihre Denke nicht. Die lächeln auch über Jazz. Aber damit kann ich gut um, ich habe die Älteren auch nicht verstanden bei dem was sie taten, als ich 16 war. Ich finde das sogar gesund. Über Inhalte kann man gerne diskutieren, werten sollte man das vorher nicht.

Eines zumindest verbindet jene, die sich durch die Welt bloggen und jene, die eben den ganzen, anderen, interaktiven Schniggens nutzen, den das Netz so bietet: die Fähigkeiten, genau das zu bedienen. Das dazu nötige, technische Grundverständnis einen Rechner zu bedienen um das Netz als solches nutzen zu können. Zugegeben: viele der Kids heute machen die Dinger an und hoffen, dass die Kisten laufen, irgendwie. Wenn das nicht der Fall ist, fragen sie die Nerds in ihren Klassen, die eben auch die Theorie dessen kapiert haben. Wenn das nichts hilft, fragen sie eben ihre Sozialarbeiter, die mit den 2600er Konsolen und die wechseln dann die RAMs oder richten die drahtlosen Netzwerke ein, die machen das dann schon irgendwie. Will heißen: ganz so technickbeknackt wie wir es damals waren, und vielleicht noch sind, sind die heute auch nicht mehr. Sie hoffen, dass das alles irgendwie funtioniert um im Netz interaktiv tätig sein zu können. Und genau darauf will ich eigentlich hinaus, sie können diese Sachen bedienen. Wissen, was ein Browser ist, wissen was ein Benutzernamen und ein Login ist, wozu man Passwörter braucht, und dass diese nicht die Namen der aktuellen Körperflüssigkeitenaustauschpartner sein sollten, wegen der Sicherheit und so.

Ich war heute dabei, wie junge Menschen, 17-18 Jahre alt, Rentnern, 60-70 Jahre alt, erklärt haben, wie das alles funktioniert mit dem Computer und dem Netz und so. Zumindest haben sie es versucht und sie haben sich viel Mühe gegeben. Wissen wollende waren Senioren, die zwar schonmal an einer Schreibmaschine gesessen haben, aber noch nie eine Tastatur, geschweige denn eine Mouse unter ihren Fingern hatten. Die weder wussten was eine Startleiste ist, noch das man einen Rechner nicht an- und ausmacht, als wäre es ein Fernseher. Kann sich irgendjemand da draußen vorstellen was es bedeutet, an einen Rechner zu gehen, ohne zu wissen, was das Dingen alles kann? Ich kann das nicht und war nahezu überwältigt davon zu sehen, wie weit die Jungen oder die Halbalten das heute verinnerlicht haben. Ransetzen, anmachen, loslegen. Mich hat echt bewegt, zu sehen, was für Welten dazwischen liegen. Zu sehen, wie der nette alte Herr das italienische Hotel im Netz sah, in dem er seinen Sommerurlaub verbracht hatte und fast freudig vom Stuhl sprang, fassunglos, dass man sich das so mit drei, vier Klicks einfach so ansehen kann. Zu sehen, wie sich die Herrschaften die Fotos vom letzten Gemeindefest ansehen konnten, auf denen sie selber zu sehen waren und von denen sich nicht einmal wussten, dass die für jederman auf der Welt zugänglich sind, so denn der die sehen will. Das das nur mit Flashplayer möglich ist, hat sie überfordert, aber das und viele, viele andere Dinge erklären ihnen die Kids nächste Woche. Auch das mit dem Caps lock, der Shift-Taste, der Enter”Stiefel”taste und der Leertaste. Den Dingen eben, die eine Schreibmaschine nicht mit bringt.

In 10 Wochen wollen sich einige der Herrschaften dann selber einen Rechner zulegen. Mit dem DEESEL-Tarif müssten sie “dann aber nochmal genauer fragen”, sagen sie. Währendessen überlege ich mir hinten drin in meinem Kopf, nach welcher Doku ich morgen suche, welches Album ich mir am Sonntag im Netz laden kaufen werde, welches der großartigen Flickr-Sets, die ich die Woche gebookmarkt habe, ich noch bringen werde, was mein Reader morgen ausspuckt, ob ich von Cubase endgültig auf Ableton umsteigen sollte und auf welchem Netlabel unser nächstes CC-Release wohl am ehersten kommen sollte. Dazu höre ich Jazz, gekauft auf iTunes…

Ich bin gespannt auf die “Alten” in den nächsten Wochen und echt froh, wie privilegiert wir jungen oder halbalten, netzaffinen Menschen eigentlich mit diesem ganzen Internet-Computerzeug sind.

6 Kommentare

Wenn Männer früher so krude Fantasien hatten, mit einem Röntgengerät die Damenwelt nackig betrachten zu können, hat man die als lüsterne Perverslinge abgetan. Warum sollte das heute also anders sein, nur weil der gesellschaftliche Stand von kleinen, lüsternen Perverslingen offenbar ein anderer ist, als er es zur damaligen Zeit war? Staatlich unterstützte, kleine, lüsterne, Perverslinge die alle und jeden nackig sehen wollen, weil ihnen der Blick unter den Rock nicht mehr reicht, quasi.
Nacktscanner. Das muss man sich wirklich mal in die Birne schieben. Nacktscanner! Ich glaub das alles nicht! Die spinnen doch alle.

[Nachtrag:] Hooops, ich sehe gerade, dass alle Politiker erst ein Mal ganz dolle empört und gegen dieses kleine, lüsterne Dingen sind. Aber ich denke, in 2-3 Monaten kann ich dann diesen Nachtrag wieder löschen.

2 Kommentare

Paulo Coelho über das Internet, über Blogs, über Esotorik

Man, hat das gedauert, bis die Print-Version dieses Interviews im Netz gelandet ist. Gelesen hatte ich das schon vor 14 Tagen und sehr lange darüber nachdenken müssen. Ich mag diesen Tüp sehr, und nicht nur wegen seiner Bücher. Unbedingt lesenswert.

Coelho: Was verstehen Sie unter Esoterik? Spiritualität? Für mich bedeutet esoterisch etwas Unverständliches, Mysteriöses. Wollen Sie wissen, was für mich wirklich esoterisch ist? Die Ökonomie. Niemand kann Ihnen wirklich erklären, wie die Weltwirtschaft funktioniert.


SPIEGEL: Ihre Internet-Seite wird vor allem deshalb so viel besucht, weil Sie ein erfolgreicher Buchautor sind.

Coelho: Aber auch ein Blog setzt sich irgendwann durch. Nach zwei Jahren hat sich in meinem Fall eine Eigendynamik entwickelt, und nun läuft es von allein. Es sind täglich rund 50 000 Leute, die meine Seite aufsuchen, die auch untereinander diskutieren. Ich selbst schreibe jeden Tag. Es kann übrigens auch jeder kostenlos Bücher von mir herunterladen, in verschiedenen Übersetzungen.

SPIEGEL: Was sagen Ihre Verlage dazu?

Coelho: Die frage ich nicht. Wir stellen die Bücher auch nicht selbst ins Netz. Wir bieten lediglich Links, die zu Volltextdokumenten weiterleiten.

SPIEGEL: Eine direkte Verbindung zu Raubkopierern?

Coelho: Ich nenne sie die Coelho-Piraten.

SPIEGEL: Das können Sie sich leisten. Sie müssen von den Einnahmen Ihrer Bücher längst nicht mehr leben. Aber was ist zum Beispiel mit den Übersetzern? Erhalten die eine Entschädigung?

Coelho: Deren Arbeit wird doch pauschal abgegolten.

SPIEGEL: Zumeist nach Seiten, der Lohn ist nicht gerade üppig. Und auch das müssen Verlage bezahlen, die die Bücher übersetzen lassen. Viele klagen, dass Bücher viel zu billig seien.

Coelho: Zu billig? Für viele Menschen sind Bücher heute schon unerschwinglich. Deshalb soll jeder meine Romane kostenlos bekommen können, aus dem Internet.

Wunderbar. Großer Tüp.

Einen Kommentar hinterlassen

Fussball-Doku – Gefahr von rechtsaußen

Zugegeben, “Fussball-Doku” trifft es nicht so richtig, aber der Kontext ist ja doch da, irgendwie. Es geht eher um die Zuschauer, um die gewaltbereiten unter denen. Lief Montag erst im SWR und ich wollte es unbedingt sehen, aber habe es verpasst. Zum Glück gibt es Internetz. Ich erinnere mich an die Mitte der 90er Jahre, wo das alles schon zum sonntäglichen Alltag gehörte, gerade in den untersten Ligen. Geändert hat sich seit dem offenbar gar nichts, was ich erschreckend finde. Immer wieder.

Fußballfans sind nicht vermehrt Rechtsradikale – aber Rechtsradikalismus sucht sich im Fußball eine Bühne. Niemand hat einen genauen Überblick über die Szene. Der Film gibt Einblicke.
Die Ursachen sind vielfältig: Rassismus, Antisemitismus, Fremdenhass, soziale Probleme, verstärktes Auftreten von Hooligans, Lust zu provozieren. Deshalb gibt es keine Patentrezepte zur Lösung der Probleme, aber Hebel zum Ansetzen: Spieler und Vereine müssen klar Stellung beziehen, verharmlosen nützt nichts, auf kriminelles Treiben muss schnell reagiert werden. Der Fußball kann die sozialen Probleme nicht lösen, aber durch Fan-Arbeit und Aufklärung dazu beitragen.

(ARD)


(Direkt: Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4)

Einen Kommentar hinterlassen

Man muss sich nur dämlich genug anstellen, um sich einen entspannt und wochenendverheißenden Freitag in Richtung „kurz vor dem Herzkasper“ zu versauen. Man muss eigentlich nichts weiter tun, als einen Koffer in der Tram stehen zu lassen, zumal einen, der einen doch hochpreisigen Inhalt wie diesen hier beinhaltet. Man könnte meinen, dass wird ein teurer Freitag wenn dieser Inhalt dann auch noch dem Arbeitgeber gehört und nicht einem selbst. Aber man nimmt ja solche Sachen während der Urlaubszeit immer lieber mit nach Hause, denn trotz Alarmanlage weiß man ja nie. Weg ist weg, Alarmanlage hin oder her, das muss ja nicht sein. So rattert das Hirn munter drauflos und überlegt schonmal, wie man diesen ja doch irgendwie unangenehmen Fopas den diversen Informationsberechtigten vermitteln kann. Ich meine, nichts sagen, kannste ja auch nicht machen. Du überlegst so Sachen, wann hast du das letzte Mal auf dein Konto geguckt und was war da noch drauf, denn die Versicherung wird dir was pupen, wenn du denen sagst: „Ähm… ja… in der Tram stehen lassen.“ Da geht gar nichts. All sowas geht dir durch den Kopf, während du überlegst, wie du denn nun an die Nummer kommst, um irgendwen zu erreichen, der wiederum den Tramfahrer erreichen könnte. Da muss ja was gehen. Dann telefonierst du mit der Dame des Hauses in der Ferne und fragst um Rat, denkst dir nichts weiter, bis die dann aber sagt: „Ähm, Schatz? Du hast einen KOFFER in der Tram stehen lassen? Einen KOOOOOFFER?“ Dann fällt dir was auf, was du noch gar nicht bedacht hattest: Koffer ohne Besitzer in der Tram sind nicht sonderlich unpopulär, eher im Gegenteil, häufig tauchen sie in den Nachrichten auf. Dann nämlich, nachdem man sie gesprengt hat. Ahhhhhhhhhhhhhhh! Vor den Kopf klatsch. Scheiße ³. Das kann dann noch teurer werden und irgendwie auch unangenehm. Die Dame des Hauses bietet dir an, sich darum zu kümmern und aus der Ferne zu telefonieren. Du bist irgendwie ziemlich perplex und überlegst dir schon, welcher Radiosender wohl zu erst deinen Koffer in den Nachrichten hat und wohin du am besten auswandern solltest und sowas.
Nach 10 Minuten dann Entwarnung. Die Dame des Hauses hat alles geklärt und sogar den Koffer dingfest machen können, Morgen abzuholen. Die nette Tante von den Verkehrsbetrieben musste auch lachen, als sie von einem Koffer hörte. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die über sowas lachen können, aber nun gut. Es geht doch nichts über die Dame des Hauses! Du hoffst, dass dieser Tag schnell zu Ende geht und schwörst dir, niemals wieder solch teuren Schice mit den Öffentlichen hin und her zu schleppen, das selbe nämlich ist dir damals schon mal mit dem Beamer im Bus passiert, aber das ist eine andere Geschichte.

Obwohl, wer ist schon so blöd und nimmt einen Koffer mit, der ohne Besitzer in der Tram steht.

4 Kommentare

Stina Nordenstam – Electronic Press Kit (1994)

Muss jener Zeit zur And She Closed Her Eyes-LP gemacht worden sein und ist leider, von ursprünglich fast 19 Minuten, auf traurige 5 Minuten zusammengestaucht worden, was aber schon reicht, um zu sehen, wie schüchtern die Junge Dame mit Fragestellern umgeht. Man, ist das niedlich, ist die niedlich. Wie sie spricht, was sie sagt. Traumhaft. Und könnte mal bitte irgendwer ein Video zu When Debbie’s Back From Texas zusammenbasteln und irgendwo hochladen? Danke schön.

(Direkt: Elfe)

Einen Kommentar hinterlassen

Hauswirtschaftliche Abhängigkeit

Seit dem ich mit der Dame des Hauses die erste eigene Bude bezogen hatte, immerhin 1994, Berlin, Bundesallee, hatte ich immer eine hauswirtschaftliche technische Helferin, auf die ich auch nie verzichten mochte. Es war gar das erste, was ich zu jener Zeit als erstes gekauft hatte, noch vor der Waschmaschine: einen Geschirrspüler. Wir waren jung, hatten ständig Besuch in der Bude (an den Wochenenden tummelten sich nicht selten 15 Menschen in der Zwei-Zimmer Wohnung) und ich wollte absolut nicht einsehen, dass ich das ganze Geschirr, was dabei zwangsläufig eindreckt, auch noch abwaschen sollte. Die Besucher schon gar nicht. Also ging ich los und kaufte von dem bescheidenen Startkapital, was der Bausparvertrag, den die Mutter fürsorglich schon Jahre vorher abgeschlossen hatte und der ausgelöst wurde, kurz bevor der zuständige Vertreter sich damals samt Kundenkohle nach Singapur verpisst hatte, einen Geschirrspüler. Schnell stellte ich fest, dass das die wahrscheinlich beste Erfindung kurz nach dem Wegwerfgeschirr war. Nichts mehr spülen, naja, fast nichts. Reinstellen, Knopf drücken, warten, ausräumen. Das war das, worauf die Menschheit seit Jahrhunderten gebraucht hat. Ja, ein Grund gar, warum sie überhaupt existiert hat, dachte ich. Ich wollte dieses furchtbar praktische Dingen niemals missen müssen, hatte ich mich schon immer über den Sinn des Abwaschens an sich beklagt. Man putzt den ganzen Krempel ja eigentlich nur, um ihn danach wieder einsauen zu können. Furchtbar unnütz, dachte ich. Also: Her mit dem Geschirrspüler und die Küche ist immer sauber. Ich hatte ihn gar lieb gewonnen, rein platonisch versteht sich.

Die gute Dame, was rückblickend sicher auch irgendwie respektlos erscheinen mag, hatte nicht mal einen Namen bekommen, auf den sie hätte hören können. Sie war einfach immer nur die gute, stille Haushaltshilfe ohne Namen. Gut, sie hat immer etwas gebrummt und aus ihrem Inneren konnte man es Klappern hören, aber das war es auch. Zu Beginn dieses Sommers hat sie uns verlassen. Nicht das sie generell den Dienst quittierte, sie gab sich Mühe, aber sie konnte einfach nicht mehr das, wofür sie einst geschaffen wurde: Sie spülte nicht mehr ordentlich. Wir schickten sie in die wohlverdiente Rente. Diese verbringt sie immer noch in der Garage. Man kann sich nicht so einfach von ihr trennen.

Es musste ein Ersatz her. Der alte von Mutter hat dann den Spitzenfensterplatz in unserer Küche bekommen. Aber es gab keine Bindung zu dem Dingen. Wie auch, der stand ja auch immer wo anders und was weiß der schon, von unserem Geschirr. Nichts, um genau zu sein. Es fehlt die gegenseitige Wertschätzung. Außerdem ist das Dingen so faul wie die Pechmarie und macht den äußerst wichtigen Job mehr schlecht als Recht. Manchmal auch gar nicht. Verbraucht nur Wasser und macht nichts sauberer als ich mit kaltem Wasser und der Hand. Ich glaube er mag uns nicht. Mich nicht, die Frau nicht, und die Kinder schon gar nicht.

Ich habe ihn mir nun zur Brust genommen und ein inniges Gespräch führen wollen, nur: Das Shiceteil redet nicht mit mir und zeigt auch sonst keinerlei Einsicht, was ja wohl das Mindeste wäre, wie ich finde. In letzter Hoffnung auf eine gegenseitige Annäherung habe ich heute 25€(!) für irgendwelche Geschirrspüler-Kosmetika, die sich Salz und Klarspüler nennen, ausgegeben und gehofft, wir würden nun doch noch zusammen finden. Man will ja nichts unversucht lassen. Ich meine, es geht schließlich um eine Geschirrspülmaschine, nicht um eine obszöne Mikrowelle oder der gleichen. Ich habe also einen Haufen Geld ausgegeben um die Kiste mal zu verwöhnen. Gespannt stand ich dann am Ende des Waschgangs vor der Tür und hoffte aus blitzeblanke Gläser und ordentlich gespülte Tassen. Aber: Nun ja, was soll ich sagen. Es hat nichts gebracht. Meine Geduld ist am Ende mit der Kiste. Schluss, aus, vorbei! Weg mit dem Ding. Und zwar nicht in die Garage, da steht ja schon die andere. Eine neue muss her. Schnell. Und die bekommt dann auch einen Namen. Gehört sich einfach so.

2 Kommentare

Die größte Plattensammlung der Welt steht zum Verkauf

Der gute Mann hat über die Jahre 2,5 Millionen Vinyls zusammen gesammelt. Wahnsinn. Diese schier endlosen Gänge durch die Regale, links und rechts durch Wände von Vinyl manifestiert. Das Problem: Diese müssen auch irgendwo hin, wo man sie lagern kann und das kostet Geld. Geld, was Paul Mawhinney nicht hat, leider. Nun soll die Sammlung für lächerliche $3 Millionen verkauft werden. Wert ist sie $50 Millionen. Ein wahrlich schmerzhafter Gedanke, wie ich ja erst meinte. Und da ging es um “nur” 100 Platten. Sehr traurige Geschichte. Wenn ich doch nur eine so große Garage hätte…

(Direkt: Vinyljunkie, via nomnomnom)

5 Kommentare