Zum Inhalt springen

788 Suchergebnisse für "muss los"

Und wieder ein geklauter Banksy

Bildschirmfoto 2014-04-16 um 14.14.50

Das Leute immer wieder mal versuchen mit den Arbeiten von Banksy Kohle zu machen, ist nicht ganz neu. Da wurden schon mal Mauern abgetragen. Mit dem neusten Banksy Bild ist es ähnlich. Ein anliegender Club, der sich der Freizeitbeschäftigung von Kids verschrieben hat, hat sich dieses jetzt unter den Nagel gerissen. Der Chef von dem Laden versteht das Bild von Banksy als Geschenk. Der Klub hat Geldprobleme welche er mit dem Verkauf des Banksys lösen möchte. Wird das nichts, muss der Laden wohl dicht machen.


(Direktlink, via reddit)

Ein Kommentar

1992: Potsdamer Jugendliche beklagen fehlenden Jugendraum

Die ganz frühen 90er im Osten. Die Mauer war gerade innerhalb kürzester Zeit Geschichte geworden, die Sache mit der neu gewonnenen “Freiheit” war das ganz, ganz große Ding. Nicht nur für die Alten – gerade für die Jungen, für die dieses Wort nichts weiter als ein völlig abstrakter Begriff war. “Was meint sie überhaupt, diese Freiheit?” war der Soundtrack dieser Tage. Zumindest wir probierten damals nahezu alles aus. Irgendwer würde uns schon sagen, wo genau die Grenzen dieser neuen Freiheit überschritten wurden.

Wir klauten in der Schulpause mit 25 Leuten bei Rewe, der vor nicht mal drei Jahren noch “die Kaufhalle” im nun so genannten “Ghetto” war, wogegen keiner was unternehmen konnte, weil 25 Leute schlicht viel zu viele waren, gegen die man hätte was unternehmen können. Und an Einzelpersonen ging man nicht ran, weil 25 junge Leute in so einem Laden einen Höllen-Respekt erzeugen konnten. Eine wirkliche Konsequenz ergab sich daraus nicht, außer dass der Rewe ein Verbot für Schülergruppen während der Pausen erließ. Damit konnten wir gut leben und gingen nach Schulschluss eben mit 10 Leuten darein.

Wir zerstachen dem Erdkunde-Lehrer in der Pause alle vier Reifen seines Ladas, weil er im Unterricht immer seine Schülerinnen begrapschte, die auch unsere Freundinnen waren. Konsequenzen gab es auch darauf hin nicht. Er wusste wohl, dass das, was er der im Unterricht trieb nicht das war, was einem Lehrkörper in seine Stellungsbeschreibung geschrieben gehört. Außerdem war er ein – mit Verlaub – ein echtes Arschloch, den sie aufgrund seiner politischen Vergangenheit übergangsweise an unserer Gesamtschule geparkt hatten. So wie viele andere der damaligen Lehrer auch. Nur wenige blieben für die restlichen drei Jahre unserer Schullaufbahn überhaupt an der Schule, “schieden aus”, wie das damals offiziell genannt wurde, was am Ende meist “hatte eine MfS-Vergangenheit” meinte.

Mit dem selben Lehrer kloppten wir uns, wenn er sich in Rempeleien auf dem Schulhof einmischte, was an der Tagesordnung war. Keine Konsequenzen. Wir schlossen Lehrer in Räume ein, brachen den Schlüssel ab und verklebten den Rest des demolierten Schlosses mit Sekundenkleber zu, worauf hin der Hausmeister einen Schlüsseldienst rufen musste, der die arme Frau erst zwei Stunden später aus dem Raum befreien konnte, was mir heute rückblickend wirklich irgendwie sehr leid tut. (Entschuldigung, Frau Behrend!) Keine Konsequenzen.

Wir traten am Morgen nach einem Karate-Kid-und-Chuck-Norris-Abend ein Loch in die Tür des Lehrerzimmers, weil wir wissen wollten, wer sein Bein wohl höher bekommen würde. Der Paul rammelte seinen Fuß so dermaßen hart gegen die Pressspantür mit Pappwaben, das er mit diesem darin hängen blieb und auf einem Bein rückwärts hüpfen musste, als von innen mit einer Heidenaufregung diese Tür geöffnet wurde. Wir hatten keine Ahnung, dass dort Lehrer drin waren. Konsequenzen? Dafür? Keine. Vielleicht eine schriftliche Ermahnung, die unserer Eltern nie erreichten und die wir manchmal selber unterschrieben. Telefone waren damals noch nicht so.

Wir flaggten die komplette Inneneinrichtung eines Klassenzimmers aus dem dritten Stock, so dass das komplette Ghetto dieser Party zumindest aus sicherer Entfernung beiwohnen konnte. Und auch dafür gab es keine Konsequenzen. “Was wir ein geiles Ding, diese Freiheit!”, dachten wir damals. “Davon nehmen wir gerne noch mehr.”

Aber letztendlich gab es dann doch eine Grenze, die nicht überschritten werden durfte. Nachdem sich Paul ob eines Schlüsselbundwurfes des Direktors, der genau Pauls Stirn landete, mit dem Direktor ins Flicken bekam, kassierte er einen endgültigen und konsequenten Schulverweis. Ein halbes Jahr vor dem Abschluss der 10. Klasse. Ab da wurde es ruhiger, auch diese Freiheit also hatte Grenzen. Hätte man uns ja auch früher mal mitteilen können, aber ich glaube, die Lehrer wussten eben auch alle nicht so genau, wer nun wie weit gehen konnte. Sie waren das ja alles nicht gewohnt, woher also sollten sie das auch wissen. Das mit der Freiheit.

So war das zu Beginn der 90er in wahrscheinlich einigen Schulen im Osten. Vor allem in denen, in denen sich jene sammelten, die kein Bock auf Abitur und die Pfeifen an den Realschulen hatten. In den Gesamtschulen. Sicher landeten dort auch welche, die leitungsspezifisch keinen Platz am Gymnasium oder der Realschule bekamen, aber das waren nicht alle. Einige wollten eben nur mit den “coolen Leuten” zur Schule gehen.

Wir drehten also schon im Schulalltag ziemlich bis sehr am Rad, mit dem nachmittäglichen Freizeitprogramm will ich erst gar nicht anfangen. Jugendclubs gab es zumindest in meinem Kaff damals noch keine, die sollten erst ein-zwei Jahre zum Thema werden, als man feststellen musste, dass sich die ehemaligen Jung- und Thälmannpioniere, die ihre Nachmittage in den Jahren zuvor noch in Sportvereinen, Betriebssportgemeinschaften und Musiknachmittagen verbrachten, auf der Straße sammelten, was kein schönes Bild abgab und nach 3,4,5,6,7 Bier ganz sicher auch keines mehr war.

Dabei sammelte sich dort in den Ansammlungen junger Menschen nicht nur übermäßig viel rechtes Gedankengut, sondern auch der Wunsch nach Jugendhäusern. Beides passte meistens nicht so gut zusammen, denn wer wollte schon Truppen von Rechtsradikalen Häuser stellen, in denen die sich dann auch nachmittags noch treffen und gemeinsam betrinken konnten. Städte und Gemeinden tat sich schwer damit zu begreifen, dass man in derartigen Jugendhäusern auch politisch aufklärerische Arbeit leisten konnte. Durch Sozialarbeiter beispielsweise, die sich auch damals schon durchaus über politische Brisanz junger Rechter im Klaren waren, was in der Politik noch sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen sollte, wie die 90er heute rückblickend und mitunter auf tragische Art und Weise verdeutlichen.

Dieser kurze Film hier ist ein Zeitdokument aus dem Jahre 1992. Er zeigt Jugendliche in Potsdam, die im Stern (einem ziemlich großen Neubaugebiet) täglich auf der Straße rumhingen und offenbar das Ding mit der neuen Freiheit ausprobierten. Sich betranken, Scheiben einschmissen, rechte Ideologien als Meinung zu verkaufen versuchten und vieles taten, um diese zu relativieren, was zu jener Zeit im Osten ganz weit verbreitet war und was womöglich auch heute noch in Deutschland an der Tagesordnung ist.

Am Ende aber wollten sie damals eins: einen Jugendraum, den sie als solchen nutzen konnten. Die Stadt brauchte dafür allerdings noch etwas Zeit. Irgendwann bekam der Stern dann seinen Klub. Ob diese jungen Menschen hier dann davon Gebrauch machten, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob man im Vorfeld durch einen Klub hätte forcieren können, dass manche die Bomber-Jacken und Martens nicht aus vermeintlich politischen Motiven anzuziehen gedachten, leider auch.

http://youtu.be/povpLNPmbsI
(Direktlink)

Ein Kommentar

Wette verlieren und dafür 30 Minuten an einer Kreuzung tanzen

Das ist mal ein adäquater Wetteinsatz: tanzen. In der Öffentlichkeit. An einer viel befahrenen Straße.

So geschehen bei zwei Brüdern in Povo, Utah, die eine Basketballwette am laufen hatten. Der Verlierer musste 30 Minuten lang an einer Straße tanzen. Zu der Musik, die der Wettgewinner aussuchte. Man tanzt ja eh viel zu wenig in der Öffentlichkeit. Dachte sich wohl auch die junge Dame, die sich etwas später zu dem Tanzenden gesellte und einfach mitmachte. Super.


(Direktlink, via Joanne Casey)

4 Kommentare

Kinder in Tüten über den Fluss ziehen

Ich habe keine Ahnung, worum genau es in diesem Videobeitrag, der offenbar Inhalt einer Fernsehsendung war, geht. Mein Vietnamesisch ist furchtbar eingerostet war nie vorhanden. Scheinbar aber hat es die Brücke über diesem Fluss in Vietnam zerlegt und die Menschen mussten sich irgend etwas einfallen lassen, wie sie trotzdem halbwegs trocken über das nicht strömungslose Wasser kommen können.

Das hier ist keine nachmittägliche Spaßaktion, die Langeweile vertreiben soll, sondern sie ist offenbar tatsächlich aus reiner Not entstanden und dafür so traurig wie beeindruckend umgesetzt. Bleibt zu hoffen, dass keiner derer, die zu entscheiden haben, wann diese Brücke wieder in Betrieb gehen wird, nach diesem Video der Meinung sind, dass es ja auch ohne Brücke irgendwie funktioniert und die Dringlichkeit deshalb als eher gering einzustufen wäre. Politiker entscheiden ja ganz gerne mal so.

http://youtu.be/nznzIFR51gY
(Direktlink)

Ein Kommentar

Frei.Wild beim Echo: Jennifer Rostock rufen zu Boykott auf

Ich bin etwas erstaunt, dass nach dem Riesentheater um die Echo-Nomminierung von Frei.Wild im letzten Jahr, es in diesem so scheint, als wäre das für alle Beteiligten irgendwie okay und man irgendwie auch hofft, dass die Leute sich daran gewöhnen würden, was sie sicher ja auch tun. Drohten Bands wie MIA und Kraftklub im letzten Jahr noch damit, dieser Veranstaltung nicht beizuwohnen, sollten Frei.Wild tatsächlich eingeladen werden, geschieht in diesem Jahr genau gar nichts in diese Richtung. Für alle Nominierten scheint es klar zu gehen zu gehen, sich die Liste der Auszuzeichnenden mit den Patrioten-Rockern aus Südtirol zu teilen. Frei.Wild wurde im letzten Jahr dann wieder ausgeladen.

In diesem Jahr nun “hatten die Veranstalter einen Beirat gegründet. Das unabhängig besetzte Gremium soll künftig in Zweifelsfällen bei der Nominierung beziehungsweise Auszeichnung von Künstlern eingeschaltet werden.

In seiner ersten Entscheidung war der Beirat im Februar zu dem Schluss gekommen, das aktuelle Frei.Wild-Album “Still” solle nicht von einer Nominierung ausgeschlossen werden, da “hier insgesamt die Grenze vom künstlerisch Vertretbaren zum gesellschaftlich völlig Unvertretbarem nicht überschritten sei”. (SZ) Damit hat man sich auch recht einfach aus der Verantwortung zu nehmen versucht. Nun sollte alles ruhig und gesittet ablaufen, Frei.Wild darf kommen.

Einigen allerdings ist das nicht ganz recht und so ruft Christoph Deckert, Basser von Jennifer Rostock, auf Facebook zu einem Boykott der Veranstaltung auf:

Vorsicht: Lang! Und: kein Hoeneß! Aber: Echo! Und: Frei.wild! Da steht ihr doch auch ein bisserl drauf!

Verehrte Musikanten und Musikantenwirtschaftende.

Was ist 2014 los mit euch?

Der Echo steht auf der Türschwelle und nahezu NIEMAND hat sich bis dato zu der Thematik geäußert, die noch letztes Jahr für einen Riesen#aufschrei sorgte. Weder Künstler noch Industrielle. Ja, es geht natürlich um die Nominierung unserer allseits beliebten blut- und bodenneutralen tiroler Partisanenkapelle.

Es ist mir bewusst, dass der Echo stumpfen und damit quasi wertneutralen Regularien gehorcht. Du verkaufst, du bist nominiert. Dementsprechend gewinnt im Normalfall die konsenstauglichste Belanglosigkeit. Wobei ich es generell für schlechtweg dumm halte, Verkaufszahlen als Maßstab zur qualitativen Bewertung von Musik heranzuziehen. Diese Praxis sollte dringend überdacht werden, damit “Deutschlands wichtigster Musikpreis” tatsächlich irgendwann mal so etwas künstlerische Authentizität erlangen kann. Vielleicht könnte 2015 ein weiterer hochproduktiver Rat zu dieser Thematik tagen. Höhö. Ich schweife ab, zurück zum Thema: denn wie schon letztes Jahr gibt es auch 2014 eine Abweichung von Normalfall, nämlich Frei.wild. Das Argument, die Band käme aus Norditalien und sie in einer “nationalen” Kategorie untergebracht zählt leider nicht, diverse Mitglieder sind wohl mittlerweile in Deutschland gemeldet. Also bleibt einem als logische Konsequenz nur der aus dem letzten Jahr antrainierte Usus: Man geht einfach nicht hin!

Wir, Jennifer Rostock, halten es für ausgeschlossen, einer Veranstaltung beizuwohnen, in der eine Band nominiert ist, die im letzten Jahr aus gutem Grunde ausgeschlossen wurde. Und zusätzlich den Preis verhöhnte, indem sie ihre -berechtigte- Absage zur Eigen-PR ausnutzte und es sich daraufhin in der ihr allseits beliebten Opfernische bequem machte. Es ist uns nicht nachvollziehbar, wie nach dem allgemeinen Aufruhr, der letztes Jahr im Zuge der Nominierung von Frei.wild herrschte, eine erneute Ernennung überhaupt in Betracht gezogen werden konnte.

Ist es euch das wert, euch stundenlang von einer schmierigen Laudatio zur nächsten zu quälen in der Hoffnung, dass euch die Kamera kurz beim Applaudieren einfängt? Das bisschen Aufmerksamkeit? Oder sind es Freigetränke? Oder weil eure “Freunde” auch alle hingehen? Zeigt doch lieber Haltung! Nehmt der Veranstaltung ihre Relevanz! GEHT NICHT HIN!

Wir jedenfalls möchten in keiner medialen Berichterstattung rund um die Preisverleihung “auf Augenhöhe” mit dieser Band erscheinen, nicht in die selben Kameras grinsen müssen und neutrale Miene zum bösen Spiel machen. Jeder andere Musiker sollte sich das ebenfalls ganz dringend durch den Kopf gehen lassen. Wir tolerieren nicht, dass diese Form von reaktionärer Nationaltümelei als ganz selbstverständlich in der Mitte der Gesellschaft akzeptiert wird.

Schade um den Freifusel auf der Party, aber ich wünsche allen anderen Beteiligten viel Spaß, ein dickes Fell oder einen Eingebung der Vernunft.

Shalömchen,

Christough // Jennifer Rostock

Gut, dass es manche ganz so still und leise dann doch nicht hinnehmen möchten. Ja.

10 Kommentare

#WithSyria

Bildschirmfoto 2014-03-14 um 09.53.20


(Banksys Beitrag zu #WithSyria)

Ich war vor ein paar Tagen dabei, als ein 10-jähriges Flüchtlingskind aus Homs, Syrien, deutschen Kindern gleichen Alters, die in sozial durchaus privilegierten Verhältnissen leben, die Narben zeigte, die Granatsplitter und Gewehrkugeln an dem noch kleinen Körper hinterlassen haben. Für mich als Erwachsenen schon unvorstellbar, was der Junge bisher erlebt haben muss. Die Reaktionen der hier aufgewachsenen Kinder darauf schwer zu beschreiben. Bei manchen blanke Fassungslosigkeit, dass Waffen tatsächliche Narben hinterlassen können und nicht nur Teil eines Drehbuches sind, welches sie dann im Fernsehen als Film sehen könnten. Für andere wiederum schlicht nicht greifbar, dass das diese Wunde Verursachende mit etwas weniger Glück auch zum Tod des Jungen hätte führen können. Aber wer kann diesen Wahnsinn auch schon begreifen? Trotzdem ein Nachdenken darüber, dass außerhalb ihres Erlebensumfeldes Kriege stattfinden. Kriege, die Menschen sterben lassen. Viele Menschen sterben lassen. Und sie es hier ja zumindest diesbezüglich unglaublich gut erwischt haben.

Im März 2014 tobt seit nunmehr drei Jahren ein blutiger Bürgerkrieg in Syrien. “Bis einschließlich Februar 2014 wurden nach UN-Angaben mindestens 140.000 Menschen getötet. Rund 2,6 Millionen Syrer flohen aus ihrem Land und mehr als 6,5 Millionen sind innerhalb Syriens auf der Flucht. Die UNO bezeichnete die Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in den 1990er Jahren. (Wikipedia)

Die Kampagne #WithSyria will dafür sorgen, dass das nicht so einfach im Alltag untergeht, dass das nicht vergessen wird, dass die Lage in Syrien täglich immer noch Menschen das Leben kostet.

The #WithSyria campaign will launch in thirty five countries as we approach the anniversary of the Syria conflict on the 15th of March, amassing an unprecedented popular movement in solidarity with those caught in the conflict. A collective appeal will be launched by global organisations and key individuals calling on political leaders to sign up to a pledge to do everything they can to make this the last anniversary marked by bloodshed.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Zwei Männer bewohnen 10 Tage lang ein Holzrad: In Orbit

Ward Shelley und Alex Schweder haben 10 Tage ihres Daseins in dieser Kunstinstallation namens “in Orbit” verbracht. Das Dingen hat bis auf ein Klo alles, was auch eine Einraumwohnung so hergibt. Nur eben etwas komprimiert auf ein Holzrad mit 7,6 Meter Durchmesser. Da muss man sich schon einig sein, wenn einer ins Bett oder an der Schreibtisch will. Oder einer pinkeln muss und der andere gerade in der Falle liegt.

All its furniture and accommodations are fixed along its circumference. To bring the users the things they require during the day, they must walk in tandem to rotate the giant wheel. The artists will live in the structure 24/7 from February 28 through March 9, 2014. From that date until April 5, 2014, the end of the exhibition, the structure will remain on view in the exhibition space as an installation”

So kann man die Wohnraumproblematik auch lösen, aber meine Sache wäre das ja nicht.


(Direktlink, via Like Cool)

2 Kommentare

Getty Images erlaubt jetzt lizenzfreie Bildnutzung

Eine der größten Bilderagenturen der Welt passt sein Geschäftsmodell der digitalen Realität an und stellt teilweise Fotos aus dem Archiv zur lizenzfreien Nutzung zur Verfügung.

Vor ein paar Jahren noch abmahnte sich Getty Images munter durchs Netz, sollte irgendwer Fotos benutzt haben, für die sie die Rechte innehatten. Damit könnte nun zumindest teilweise Schluß sein. Ein Teil der Bilder darf nun mittels Embed-Code ganz offiziell auch in Blogs und Tumbleblogs (Haha!) genutzt werden. Das sieht dann so aus:

getty

Neben der allerdings zwingend notwendigen Registration, bei der Getty auch gleich mal Deine Telefonnummer haben will, gibt es noch einen Wermutstropfen:

Laut den Nutzungsbedingungen von Getty Images kann sind nicht alle Fotos der Plattform über die Embed-Funktion verfügbar, außerdem will die Fotoagentur “Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des eingebetteten Viewers und eingebetteter Getty Images-Inhalte […] erfassen, und behält sich das Recht vor, im eingebetteten Viewer Werbung anzuzeigen oder seine Nutzung anderweitig kommerziell auszuwerten”. Die Datenerfassung und Werbeeinblendung dürfte manch potentiellen User abschrecken, allerdings ist das Prinzip dem von YouTube nicht unähnlich.

Grundsätzlich allerdings finde ich, dass dieser Schritt und das damit verbundene Angebot durchaus einen Mehrwert auf Blogs und Websiten bringen kann, denn es ist eben schon wünschenswert, wenn Seiten neben einem Inhalt auch noch schöne Bilder haben. Nur an den Embed-Rahmen wird man sich gewöhnen müssen. Aber, hey…
(via Chip)

8 Kommentare

60 Minuten im Gespräch über mich und das hier: Rot-Cast 01

Anfang letzten Jahres fragte mich Björn, ob ich nicht Lust und Zeit hätte bei ihm vorbeizukommen und mit ihm über das zu reden, was ich so mache. Leben, Familie, Beruf, Arbeit, Musik, Internet, alles. Eigentlich nahmen wir uns vor, das Gespräch innerhalb von einer Stunde rumkriegen zu können. Am Ende tranken wir flaschenweise Wein und sprachen vier Stunden. Am Ende waren wir sehr betrunken und ich sagte Sachen, die ich eigentlich nicht veröffentlicht wissen will. So Dinge über den immer noch laufenden HGM-Prozess zum Beispiel. Oder Dinge über Blogs, die ich so gar nicht leiden mag. Björn versicherte mir, dass so zurecht zu schnippeln, dass derartige Sachen im Verborgenen bleiben würden. Letzte Woche schickte er mir den Link zu der jetzt öffentlichen Version. Ich hatte nicht die Zeit, das zu hören, vertraue ihm aber und bin mir ziemlich sicher, dass das hier frei von Aussagen ist, die ich Morgen nicht wieder so tätigen würde.

Das Ding lag jetzt ein Jahr auf Halde, weil der Weg der Veröffentlichung ein anderer sein sollte und irgendwie nicht so recht klappen wollte. Wie auch immer: manche Dinge müssen auch reifen.

Hier eine Knappe Stunde über mich, irgendwie. Danke an Björn für seine lieben Worte. Viele in diesem Internet kennen mich ja nicht.

An dieser Stelle möchte ich Ronny noch mal ausführlich danken. Die Terminvereinbarung, das Treffen und das Gespräch waren so unkompliziert und angenehm, dass ich das gleich noch mal machen würde. Ohne Aufnahmegerät und nur mit Rotwein. Wahrscheinlich würde ich noch was kochen. Das sagt viel über Ronny als Mensch. Unkompliziert, offen, humorvoll, tolerant aber dabei ganz und gar nicht oberflächlich. Auch wenn das Blog vielleicht vermuten lassen könnte, das sich der Mann dahinter nur über Internetunsinn und Technomusik definiert. In vielen Momenten unseres Gesprächs konnte ich eine Ernsthaftigkeit und Tiefe erkennen, die mich beeindruckt hat. Denn neben seiner humorvollen, entspannten und einfühlsamen Art, gibt es auch eine harte und kompromisslose Seite, vor allem wenn es um rechtes Gedankengut und entsprechende Kommentare auf Kraftfuttermischwerk geht. Das ist eine spannende Charaktereigenschaft, denn dadurch gibt es Ecken und Kanten, an denen man sich reiben kann. Diese Reibung erzeugt Wärme, die wiederum ein Gefühl der Geborgenheit erzeugt. So gesehen ist Ronny also ein durchaus streitbarer Mensch, mit dem man sich aber beim Streiten wohl fühlen kann. Allerdings möchte ich ihm als Nazi weder körperlich noch verbal gegenüberstehen – da hat man sicher nichts zu lachen. Und das ist auch gut so.

Ronny ist Musiker und DJ, ist als Blogger im Netz zu Hause, aber kommt durch seine Arbeit als Sozialpädagoge auch mit vielen anderen Lebensbereichen in Kontakt. Außerdem ist er als Vater zweier Töchter den Wirrungen und Irrungen des Elterndaseins mit heranwachsenden und pubertierenden Menschen ausgesetzt. Diese Dichte an Lebenserfahrung und Leidenschaft spürt man im Gespräch. Die Vielfalt der Themen, der Interessen und der Sichtweisen machen Ronny wahrscheinlich auch zu einem interessanten Blogger. Denn beim Kraftfuttermischwerk werden nicht nur Faultiergifs gepostet, es gibt durchaus kontroverse Postings und klare Stellungnahmen – ohne das dafür viel Text notwendig ist. Das gefällt nicht jedem, aber um Gefallen geht es eben auch nicht. Das Karftfuttermischwerk ist Ronnys Wohnzimmer und wir dürfen ihn alle besuchen. Da findet dann eine ziemlich unterhaltsame Party statt, manchmal besinnlich, manchmal ein bisschen melancholisch – aber auf jeden Fall ist immer gute Musik dabei! Wer einen schlechten Tag hat, bekommt ein Faultiergif mit Glitzer, wer dummdreist rumpöbelt, muss eben damit rechnen rauszufliegen. Das Kraftfuttermischwerk ist wie Ronny – ein echt guter, ehrlicher Kumpel, den man immer weder gerne besucht.


(Direktlink)

Und wir sollten das mit dem Wein wirklich noch mal machen, Björn. Bald.

9 Kommentare

Schneeflocken im mikroskopischen Zeitraffer

macro-big

Der Winter ist glücklicherweise vorbei. Dabei hatte er noch nicht mal richtig begonnen, was zumindest mich jetzt nicht sonderlich gestört hat.

Schnee ist schön, Schnee ist fasziniert, auch wenn er und es für den selbigen immer kalt sein muss. Besonders beeindruckend ist die Einzigartigkeit einer jeden Schneeflocke, die, desto näher man sie betrachtet, auch immer noch an Schönheit zugewinnt.

Vyacheslav Ivanov hat die Blüte angehender Eiskristalle jetzt in diesem Zeitraffer Video festgehalten und mit der Musik von Aphex Twin unterlegt. Und das ist auch bei strahlendem Sonnenschein schlichtweg wunderschön.

http://vimeo.com/87342468
(Direktlink, via io9)

3 Kommentare