Zum Inhalt springen

791 Suchergebnisse für "muss los"

Rolands Promo-Video für die Groovebox MC-303 aus dem Jahr 1998

Als wir zum Ende der 90er jede Menge Klassiker wie die TB-303, die TR-606 und die TR-808 zusammen hatten, um sie am “customized” 1040 ST auf dem ollen 16-Kanal-Dynachord-Mixer zu einem klanglichen Output zu bringen, kam ein befreundeter Bassist mit seiner MC-303 vorbei. Er hatte diese zum Geburtstag oder zu Weihnachten bekommen, fand die “schon irgendwie ganz geil”, aber benutzte sie nicht weiter. Er bot uns an, das Dingen als Dauerleihgabe bei uns stehen zu lassen. Am Ende starb sie bei uns ihren Heldentod.

Damals belachten alle diese neue Box, die von Roland durchaus bezahlbar angeboten wurde, als Spielzeug. “Kann nichts”, “klingt zu dünn” und überhaupt “fühlt sich an, wie ein Toy-Piano”. So die einhellige Meinung der “alten Hasen”. So wie die “alten Hasen” es auch heute noch gerne tun, wenn mal was Neues auf den Markt kommt – man kennt das ja. Uns war das egal. Uns kostete das nichts und es kam Sound raus. Sound, der damals nach dem von Etnica klang, nach dem von Total Eclipse und Astral Projection. Den wollten wir.

Der Sequenzer war genau so gut wie der, der alten TB/TR-Reihen und nebenbei hatte das Teil eine nicht all zu kleine Sound-Library, Effekte und einen Arpeggiator, der ein bisschen was konnte. Zumindest mehr als all die anderen Geräte, die wir so zusammengekauft hatten.

Wir kauften uns bei Doepfer einen MIDI-to-SYNC-Converter und kabelten alles zusammen. Unser hauptsächlich für alles benutzter Sequenzer wurde die MC-303. Auch klanglich ging da hin und wieder was, man durfte es halt einfach nicht übertreiben, oder gar denken, die MC würde auch als Stand-Alone-Gerät ausreichen. Das tat nicht, aber sie leistete uns jede Menge Dienste. Solange, bis die Potis nicht mehr griffen, sich überdrehten oder die Tasten des Sequenzers aus ihrer Fassung sprangen. Wir haben das Dingen echt tot genudelt und sind irgendwann am PC zu Cubase umgestiegen, was als Sequenzer damals eben noch viel mehr taugen sollte.

Der damals mit uns befreundete Bassist hat nie wieder nach seiner MC-303 gefragt. Die Dauerleihgabe müsste demnach bis heute gültig sein, wobei ich gerade gar nicht weiß, wo genau das Dingen irgendwann mal tastenlos gelandet ist.

Sie war jedenfalls besser als ihr Ruf, die MC-303. Wirklich. Hier ein Promo-Video für die Groovebox MC-aus dem Jahr 1998. Ganz so, als wäre alles darum herum ein nie enden wollender LSD-Trip. Und so klang alles um uns herum damals ja auch. Genau genommen war die MC demnach auch besser als die für sie gemachte Promo. Ja.


(Direktlink, via RBYN)

Ein Kommentar

Die Mona Lisa Lüge (Werbung)

Kaum einer hat es gemerkt und dennoch ist es passiert: Leonardo da Vincis Mona Lisa, das berühmteste Gemälde der Welt, wird schon seit Jahrhunderten manipuliert – und ist jetzt verschwunden. RSitel News hat Wind von der Geschichte bekommen und ist Insider-Informationen nachgegangen. Was ist da los im Louvre?


(Direktlink)

“Die Familie Mirabotte übermalt seit Generationen das Gesicht der Mona Lisa. Mit den Jahren musste sie in immer kürzeren Abständen behandelt werden. Als Mirabotte klar wurde, was er angerichtet hat, brach er sein Schweigen.

Exklusive Bilder zeigen, in welchem Zustand die Mona Lisa zurzeit ist. Philippe Mirabotte weiß: Mona Lisas Gesicht hätte von Anfang an richtig behandelt werden müssen.”

Jetzt muss die Mona Lisa gerettet werden, wozu es nicht hätte kommen müssen. Hätte man sie nicht nur ständig übermalt sondern von Anfang an richtig behandelt.


[sponsored by Leti]

Einen Kommentar hinterlassen

Deutschland hat jetzt seinen eigenen Pfefferspray-Cop

Im November 2011 besprühte ein Polizist in Kalifornien auf der Straße sitzende Occupy-
Demonstranten offenbar wahllos mit einer Ladung Pfefferspray. Bilder und Videos des Vorfalls gingen zu Recht viral und wurden zum Meme.

Wir erinnern uns:

Am 18. November 2011 kam es auf dem Gelände der University of California Davis (kurz: “UC Davis”) zu Studentenprotesten: Diese hatten auf dem Boden eine Menschenkette geformt, und auf diese Weise die Ausfahrt der Uni blockiert. Der Campus-Polizeibeamte John Pike, der mit seinen Kollegen den Occupy-Protest auflösen sollte, wurde dabei gefilmt und fotografiert als er mit stoischer Ruhe die Studenten mit nicht gerade wenig Pfefferspray eingesprüht hat.

Jener Polizist, Lieutenant John Pike, verlor damals seinen Job. Später klagte er auf Schadensersatz und ihm wurden $38.000 zugesprochen. Pike “psychische Schäden” erlitten und seinen ehemaligen Arbeitgeber nach einem “fortwährenden Trauma” verklagt. So weit, so Amerika.

Seit gestern hat Deutschland seinen eigenen Pfefferspray-Cop. Während einer Thügida-Demonstration in Sonneberg, Thüringen, versuchen sich Gegendemonstranten an einer Sitzblockade. Ein junger Beamter der Thüringer Polizei ballert offenbar anlasslos eine ordentliche Ladung Pfefferspray auf die am Boden sitzenden Gegendemonstranten.

“Der Vorfall ereignete sich gegen kurz nach 19 Uhr in der Coburger Allee. Die Gegendemonstranten blieben nach dem Pfefferspray-Einsatz zum großen Teil sitzen, wurden dann aber von der Straße gezogen und teilweise wohl auch geschlagen. Aufrufe zum Verlassen der Straße soll es keine gegeben haben. Ob sich die Demonstranten anschließend ärztlich behandeln lassen mussten, ist unklar.”

Die Bilder, die Lionel C. Bendtner am Rande der Gegendemo in Sonneberg gemacht wurden, ähneln denen, die im Jahr 2011 von Lieutenant John Pike viral gingen. Ob es in Thüringen ähnliche Konsequenzen wie damals in den USA geben wird, ist fraglich. Und das, obwohl der Einsatz von Pfefferspray hierzulande und immer noch zu Recht umstritten ist. Immerhin handelt es sich dabei um ein chemisches Kampfmittel, das selbst bei Kriegshandlungen verboten ist.

Hier der deutsche Pfefferspray-Cop während seiner “Arbeit”. Wozu auch mit dem Finger über den Teich zeigen, wenn hier Ähnliches im Vorgarten passiert.

3 Kommentare

Im Büro auf dem PC-Gehäuse über Feuer ein Omelette braten

Nein, es ist sicher nicht ratsam, das nachzumachen. Kohlenstoffmonoxid kommt auch in einem großen Büro nicht so gut und bleibt auch dort geruchlos. Außerdem dürften die Rauchmelder anschlagen.

Möglich ist es dennoch, sich im Büro auf dem PC-Gehäuse ein Omelette zu braten. Manche Dinge müssen halt auch einfach mal ausprobiert werden. Ihr wisst schon.


(Direktlink, via Likecool)

Einen Kommentar hinterlassen

Die Suche nach dem Schatz des Forrest Fenn


(Direktlink, via RBYN)

Der Kunsthändler und Autor Forrest Fenn hat im Jahr 2010 eine Schatzkiste in den Rocky Mountains versteckt: den Schatz des Forrest Fenn. Der Inhalt soll einen Wert von ein bis drei Millionen US-Dollar haben soll. Seitdem suchen etliche Menschen nach diesem Schatz. Laut Fenn habe es bis heute niemand geschafft, den Schatz zu finden.

“Forrest Fenn wurde 1988 im Alter von 57 Jahren Krebs diagnostiziert. Während seiner Krankheit entschloss er sich, eine bronzene Schatzkiste zu verstecken, die vom Finder behalten werden darf, falls dieser ein Rätsel löst und somit den Weg zur Kiste findet. Die Kiste ist mit Goldstücken, seltenen Münzen und Relikten, Schmuck, Edelsteinen und einer Flasche, die Fenns Autobiographie enthält, gefüllt. Fenn entschied sich, den Schatz nach seinem Tod als sein Vermächtnis zu hinterlassen, überlebte seine Krankheit aber und versteckte den Schatz 2010 im Alter von 79 Jahren.

Im März 2013 gab Fenn bekannt, dass sich der Schatz in den Rocky Mountains nördlich von Santa Fe über 1500 Meter über dem Meeresspiegel befände. Der Schatz sei nicht in Nevada, Idaho oder Kanada zu finden.

Am 27. März 2013 erklärte Fenn, die Schatzkiste stehe in keiner Verbindung zu Häusern oder anderen von Menschen erbauten Strukturen.

Am 3. Mai 2013 gab Fenn den Hinweis, dass der Schatz auf keinem Friedhof zu finden sei. Im vorherigen Monat wurde ein Schatzjäger von der Polizei festgenommen, da er in einem Grab einen Hinweis vermutete und es aushob.

Ende 2013 veröffentlichte Fenn sein neues Buch „Too far for walk“, dt. „Zu weit zum Laufen“, welches eine Karte der Umgebung des Schatzes beinhaltet.

Im Januar 2015 erzählte Fenn in einem Interview, dass die Schatzkiste nass sei.”

Um den Schatz zu finden, muss man ein Rätsel lösen, welches sich in einem Gedicht versteckt. Darin verstecken sich 9 Hinweise.

As I have gone alone in there
And with my treasures bold,
I can keep my secret where,
And hint of riches new and old.

Begin it where warm waters halt
And take it in the canyon down,
Not far, but too far to walk.
Put in below the home of Brown.

From there it’s no place for the meek,
The end is ever drawing nigh;
There’ll be no paddle up your creek,
Just heavy loads and water high.

If you’ve been wise and found the blaze,
Look quickly down, your quest to cease,
But tarry scant with marvel gaze,
Just take the chest and go in peace.

So why is it that I must go
And leave my trove for all to seek?
The answers I already know,
I’ve done it tired, and now I’m weak.

So hear me all and listen good,
Your effort will be worth the cold.
If you are brave and in the wood
I give you title to the gold.

Bei Vox haben sie dieser modernen Schatzsucher-Geschichte jetzt eine kurze Doku gewidmet. Außerdem eine Seite dazu eingerichtet. Falls Ihr euren nächsten Sommerurlaub noch nicht geplant habt, vielleicht einfach mal ein paar Tage in die Rocky Mountains.

2 Kommentare

In der Arte-Mediathek: Tod den Hippies!! – Es lebe der Punk!

Oskar Roehlers “Tod den Hippies!! – Es lebe der Punk!” für noch zwei Tage auf arte+7.

“Deutschland, Anfang der 1980er Jahre: Auch in der westdeutschen Provinz sind die Hippies an der Macht. Robert muss da raus. Es gibt für ihn nur eine Stadt, die Sex, Drogen und Punk verspricht: West-Berlin! Sein alter Kumpel Schwarz nimmt ihn dort mit offenen Armen auf. Schwarz braucht in seiner Peepshow ein Mädchen für alles, und das wird Robert. Wichskabinen schrubben und die Verpflegung der Mädchen organisieren sind seine Hauptaufgaben.
Dabei lernt er Sanja kennen, auch eine in der anarchischen Subkultur gestrandete Seele auf der Suche nach einem Sinn im Leben. Tag und Nacht verschwimmen, Robert lässt sich treiben, seine Nächte verbringt er im legendären „Risiko“. Der Ort, an dem Zeit nicht existiert und sich Ikonen wie Blixa Bargeld und Nick Cave herumtreiben.
Dort wo alles möglich ist, alles sein kann und nichts sein muss. Kunst kommt nicht von Können, sie kommt vom Leben. Dank üppiger Berlin-Zulage und eines kleinen Überfalls zusammen mit Schwarz hat Robert eine ganz neue Einkommensquelle und plant mit Sanja die nicht ganz typische Lösung familiärer Probleme … Oskar Roehler inszenierte nach eigenem Drehbuch ein authentisches, radikales und ironisches Zeitdokument über die Anarchie einer Stadt, in der nichts mehr Gültigkeit hatte und auf nichts mehr Verlass war.
Er erzählt von denen, die aus der versnobten, konservativen Kleinstadt nach Berlin kamen, die keinen Plan hatten, politisch inkorrekt waren und deren Nichtstun eine Haltung war.”


(Direktlink, via FernSehErsatz)

3 Kommentare

AfD beschließt Parteiausschlussverfahren gegen Björn Höcke

Aufgrund Höckes unsäglicher Rede, die er am 17. Januar für die Junge Alternative in Dresden gehalten hat, wurde heute ein Parteiausschlussverfahren gegen Höcke beschlossen.

„Der Bundesvorstand der Alternative für Deutschland hat in seiner heutigen Telefonkonferenz mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit ein Parteiausschlussverfahren gegen den thüringischen AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke beschlossen.”

Offen, ob dieses Verfahren am Ende tatsächlich dafür sorgt, das Höcke die AfD verlassen muss. Offen auch, was genau das für die Partei und den Verlauf der kommenden Wahlen bedeutet. Schließlich wird sie durch so eine Entscheidung nicht wählbarer.

“Die Maßnahme erfolgte nach eingehender juristischer Prüfung und politischer Bewertung der Rede Björn Höckes vom 17. Januar 2017 in Dresden”, wird Parteisprecher Christian Lüth zitiert. In erster Instanz werde das zuständige Landesschiedsgericht des AfD-Verbandes Thüringen über den beantragten Parteiausschluss zu befinden haben.

Einen Kommentar hinterlassen

Lufthansa ReiseKiosk – Ein Kurztrip um die Welt (Werbung)

Winter. Ich kenne einige Menschen, die sich im selbigen für ein paar Monate dorthin begeben, wo der Winter eben kein kalter ist. Manchmal beneide ich sie ein wenig darum, aber ich hatte mich damals halt für Kinder entschieden, die nunmal zur Schule müssen, was derartige Reisen leider und zumindest für ein paar Jahre nahezu unmöglich macht.

Andere haben sicher andere Gründe, nicht ständig durch die Welt zu reisen, selbst dann, wenn der Winter dieses Bedürfnis in ihnen auslöst. Irgendwas ist ja immer.

Für kleine Reisen reicht es aber vielleicht dennoch. Eine Möglichkeit dazu bietet neuerdings der „ReiseKiosk“ der Lufthansa. Er verbindet hiesige Passanten live mit Kiosk-Verkäufern aus den USA (New York und Miami) und Asien (Honkong und Tokio) über eine Technik, wie sie auch in Videokonferenzsystemem genutzt wird. So kann man sich demnächst auf der im März in Berlin stattfindenden ITB das Gefühl holen, an den Kiosken der oben genannten Städte einkaufen zu können. Fast so als wäre man vor Ort und würde landestypische Kioskware shoppen können.

Die Verkäufer interagieren dann auf ihre individuelle Weise mit ihren Kunden, führen Gespräche und können mit ihren Kunden sogar wunderbar über das deutsche Winterwetter nörgeln. Denn genau das würde man schließlich tun, wäre man dort bei ihnen. Die dort angebotenen Produkte, die von den Passanten ausgewählt werden könnnen und die in Echtzeit über einen Auswurfschacht vom Kiosk umsonst ausgegeben werden, sind welche, die es eigentlich nur dort am Kiosk gibt. Möglich macht das ein im ReiseKiosk verbauter Snackautomat, den die Verkäufer per Fernauslösung bedienen.

Egal ob Ramune Wasabi, Lippenpflege mit Bacon-Geschmack(!) oder Baseballkarten: Alle Produkte sind Kuriositäten in Deutschland, aber typisch für die beworbenen Destinationen. „So geben wir den Menschen einen Vorgeschmack auf Asien und Amerika. Und entführen sie einen Moment ans andere Ende der Welt. Für uns ein innovativer Weg, die Reiselust der Menschen zu steigern“, sagt Benita Struve, Leiterin Marketing Kommunikation. Und vielleicht motiviert das ja tatsächlich, den nächsten Winter endlich mal nicht in Deutschland zu verbringen. Jeder nach seinen Möglichkeiten.


(Direktlink)

[sponsored by Lufthansa]

Einen Kommentar hinterlassen

Die Stadt Nürnberg fordert weniger Techno auf Afterhours


(Foto: Pixabay)

Am Wochenende fand im Nürnberger Club “Waschsalon” eine Razzia statt. “17 Besucher hatten Drogen bei sich, in den Disco-Räumen wurden weitere 33- mal “herrenlose” Betäubungsmittel gefunden. Der Betreiber muss sich jetzt wohl auf Sanktionen des Ordnungsamtes einstellen.”

Im Waschsalon lief zu dieser Zeit wohl eine der dort regelmäßig stattfindenden After Hours, die immer nach der obligatorischen Sperrstunde von 5 bis 6 Uhr morgens noch mal öffnet.

In letzter Zeit kam es in diesem Club wohl häufiger zu Drogenkontrollen, worauf dann diese Razzia vollzogen wurde.

Für die Stadt ist der Fall klar: das vermehrte Drogenaufkommen liegt an der dort gespielten Musik: Techno. Jetzt legt man dem Betreiber unter anderem nahe, andere Musik, also keinen Techno, laufen zu lassen den Raum heller ausleuchten und so für eine ruhigere Stimmung sorgen. Ansonsten müsse er “auf das Angebot verzichten”. Ob dem so sein wird, werden im Zweifelsfall Gerichte entscheiden.

Schön aber, wie nahegelegt wird, ein “Drogenproblem” mit anderer Musik in den Griff bekommen zu können. Ich plädiere für Schlager bei Licht durch klassische Neonröhren. Dann will da auch keiner mehr feiern und der Laden muss von ganz alleine dichtmachen.
(via Martin)

5 Kommentare

New Yorker befreien U-Bahn von Hakenkreuz-Schmierereien

Als der New Yorker Anwalt Gregory Locke am Samstagabend in die U-Bahn stieg, musste er feststellen, dass das ganze Abteil mit Hakenkreuzen und antisemitischen Sprüchen beschmiert war. Dann sei ein Mann aufgestanden und hatte die Idee, den Dreck mit Alkohol abzuwischen. Viele der Passagiere kramten dann in ihren Taschen und suchten nach Mitteln, die als Lösungsmittel taugen und säuberten selbstständig die Bahn. Locke schreibt:

I got on the subway in Manhattan tonight and found a Swastika on every advertisement and every window. The train was silent as everyone stared at each other, uncomfortable and unsure what to do.
One guy got up and said, “Hand sanitizer gets rid of Sharpie. We need alcohol.” He found some tissues and got to work.
I’ve never seen so many people simultaneously reach into their bags and pockets looking for tissues and Purel. Within about two minutes, all the Nazi symbolism was gone.
Nazi symbolism. On a public train. In New York City. In 2017.
“I guess this is Trump’s America,” said one passenger. No sir, it’s not. Not tonight and not ever. Not as long as stubborn New Yorkers have anything to say about it.

Einen Kommentar hinterlassen