Zum Inhalt springen

Kategorie: Die Wende

Gesetzliche Preisliste der wichtigsten Lebens- und Genussmittel sowie anderer Konsumgüter in der DDR von 1964

Tolles Zeitdokument, welches Daniel Reiche hier der Öffentlichkeit auf Scribd zugänglich gemacht hat. Ein 72-seitige Liste aus dem Bezirk Cottbus, die alle Preise der wichtigsten Konsumgüter in der DDR festlegte. Da konnte nicht jeder so, wie er wollte. Dann gab es auf die Finger. Ich habe da gestern eine ganze Weile vorgesessen und mir fiel aus, wie teuer bspw. Fleisch war, auch wenn die Bocki nur 0,90 Pfennige kam (mit Brötchen durften 0,05 Pfennige drauf gepackt werden).

Amüsant sind weniger die Preise. Mehr noch die Warenbezeichnungen und die geschwurbelten Texte zwischen den Listen. Lustig auch, was damals alles so auf die Teller kam.

2 Kommentare

Wolle XDP über elektronische Musik in der DDR

Wolle XDP, Ostler und Berliner DJ-Urgestein, schreibt drüben bei Tanith über seine Erfahrungen bezüglich elektronischer Musik in der DDR. Klar, dass das hier rein muss. Und in der Tat, ich kenne keinen(!) der in der DDR expliziert elektronische Musil bevorzugt hat. Gründe dafür könnten aus Wolles Text hervorgehen.

Wenn man dieses Stück Zeitgeschichte rückblickend erklären möchte, muss man zwangsläufig etwas ausführlicher die Lebensumstände in der DDR erklären. Anders als in den vielen Büchern beschrieben, bestand dieses Leben nämlich nicht nur aus Stasi und Mauer, es war auch nicht grau in grau, sondern es war vor allem anders. Die Lebensumstände unterschieden sich sehr grundlegend. Das ist für dieses Thema insofern wichtig, als dass man für das Musikhören zuerst einmal etwas braucht, was Musik abspielt. Und damit sind wir mitten drin im DDR-Alltag.
[…]
Es gab in der DDR genau ein Plattenlabel: Amiga mit seinen Unterlabeln Eterna (Klassik) und Litera (Hörspiele). Amiga lizenzierte gefühlte 5 Platten von “Westkünstlern” im Jahr in einer so geringen Auflage, dass es jeden Donnerstag mehrere Stunden vor der Öffnung einiger Plattenläden bereits endlose Schlangen gab. Die Leute stellten sich an, ohne zu wissen, ob und welche Platten es an diesem Tag zu kaufen geben würde. Interessanterweise lizenzierte Amiga bereits in den 80ern einige elektronische Musiker. Unter anderem gab es Tangerine Dreams, Klaus Schulze, Vangelis, Jean Michel Jarre, Tomita… Ebenso interessant ist, dass diese Platten im Gegensatz zu allen anderen Lizenzplatten vergleichsweise wie Blei in der Regalen lagen. Ob es am Geschmack der Ostler oder an den fehlenden Stero-Abspielgeräten lag?
[…]
Mit Musikern in DDR hatte ich erst viel später und dann auch nur beruflich bedingt Kontakt. Sie interessierten mich nicht. Sie ekelten mich regelrecht an. Für mich waren das alte Männer, die zuviel Rauchten, Alkohol tranken und schreckliche Musik machten. Es waren Rocker. Genau wie gefühlte 99% aller Ossi-Jungendlichen. Man trug Jeans, lange Haare, trank Bier, interessierte sich für Fussball und hörte Rockmusik. Udo Lindenberg, ACDC, Peter Maffey… und Mann verprügelte gern gemeinsam Außenseiter.

Ein Kommentar

Nachfrage der Volkspolizei-Inspektion Berlin-Mitte beim VEB Möbelkombinat „Parat“

Ein Zeitdokument, das in etwa erklärt, wie weit die staatlichen Institutionen der DDR in einzelne Leben einzugreifen versuchten, was ihnen auch ohne weiteres gelang. Tolles Blog übrigens, dieses Ostberlin Beatet Besseres.

Dieser Zettel steht im Zusammenhang mit einem Operativen Vorgang (Maßnahmenkatalog der Staatssicherheit zur “Feindbearbeitung”; Codename: Rheinsberger) gegen mich, der wenn möglich Nachweisen soll das ich Nazi und Asozial bin um jegliche öffentliche Betätigung von mir zu unterbinden. Musste im Möbelkombinat gerade eine vom Ministerium des Inneren staatlich verordnete zwangvermittelte Arbeit als Transportarbeiter leisten. Das waren noch Zeiten, aber gut das es zu Ende ist mit dieser sogenannten DDR.

Hauptmann Haas war im übrigen ein guter “Freund” unserer Familie, Leiter einer Art politischen Polizei (K1 in der Keibelstraße, die verwaltete auch eine Punk-Bilder-Kartei) und wahrscheinlich ein IKMS (Akz.: Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter zur Lösung von konspirativen Spezialaufgaben). Ein halbes Jahr später koordinierte er die Verhöre gegen mich, die rund 4-5 Monate dauern sollten als ich in Untersuchungshaft sass. Hatte mal zu Schulzeiten seine Tochter kurzfristig als Freundin, keine Ahnung was da schief lief.

Ein Kommentar

Punks und Skinheads in der DDR 1985

In Karl Nagels Fotoarchiv Punkfoto.de ist ein sehr sehenswertes Fotoalbum aufgetaucht, das einzig Punks und Skins in der DDR aus den Jahren 1985/1986 zeigt. Leider wird nicht ganz klar, von wem diese Bilder sind, aber sie zeigen, dass zu dieses Zeit die Rebellion der Jugend in der DDR ganz offen ausgetragen wurden. Das imponierte offensichtlich auch dem britischen Observer, der sich gleich mal an eine Titelstory über die Kids hinter der Mauer machte.

Ich würde zu gerne wissen, von wem diese Fotos sind, und was derjenige heute darüber zu erzählen hätte.

3 Kommentare

Die D-Mark, die es nie gab

Einestages hat gerade einen sehr interessanten Artikel über ein Notfall-Geld was in der BRD bis zum Jahre 1988 für „den Fall der Fälle“ u.a. in einer geheimen Bunkeranlage in der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Cochem gelagert wurde. Insgesamt handelte es sich dabei um rund 25,3 Milliarden D-Mark in 5-, 10-, 20-, 50- und 100-D-Mark-Scheinen. Fast genau so viel Geld also, wie mit der offiziellen Währung damals im Umlauf waren. Außerdem wurde eine ähnliche Sonderwährung für Westberlin gedruckt und eingelagert.

Warum das so gehandhabt wurde und was man mit dem Geld genau vorhatte, ist offenbar bis heute nicht ganz klar und es gibt da mehrere Theorien.

Aus der Kategorie: Dinge, von denen ich keine Ahnung hatte.

3 Kommentare

DDR-Skater-Doku „This Ain’t California“ am Freitag im Potsdamer Filmmuseum

Es ist vollbracht, „This Ain’t California„, der dokumentarische Spielfilm über das Skaten in der DDR, ist fertig, wurde auf der Berlinale gezeigt, wurde dort gleich mit einem Preis bedacht und macht als nächstes im Potsdamer Filmmuseum halt. Und zwar an diesem Freitag, den 24.02.2012, um 20:00 Uhr. Und ich werde mal zusehen, dass ich da irgendwie hinkomme.

Hier noch mal der Teaser zum Film:

(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Kontraste im Jahr 1988 über Skinheads in der DDR

Das die Bezeichnung „Skinhead“ damals wie heute gerne mal in missbräuchlicher Form benutzt wird – geschenkt. Das es auch in der DDR Neonazis gab, ist keine Überraschung, die Informationslage darüber allerdings recht dürftig. Wie nahe das WDR mit diesem Kontraste-Bericht aus dem Jahr 1988 tatsächlich an der Wahrheit war, lässt sich rückblickend wohl eher schlecht rekonstruieren, dass es allerdings neofaschistische Umtriebe gab, ist unumstritten, wie schon diese Doku über einen Nazi-Angriff auf die Ostberliner Zionskirche im Jahr 1987 zeigt.


(Direktlink)

3 Kommentare